обзор: Общяя милитария Германии

все артикли 1315
последнии 4 недели 503
последнии две недели 193
последняя неделя 106
1234567891011121314
7

Deutsches Reich 1. Weltkrieg/Frühe Weimarer Republik Patriotische Tischdekoration mit der Bandspange eines Veteranen des 1. Weltkriegs und Freikorps-Soldaten in Schlesien

Ab 1922. Aufsteller mit einem Rahmen aus Messingblech, im Zentrum Ausschnitt für die Bandspange, eingerahmt von zwei "Weltkriegs-Soldaten", die einen Siegerkranz mit dem Eisernen Kreuz «♔W14» halten, unter dem Ausschnitt die Inschrift «Aufrecht und stolz gehen wir aus dem Kampf den wir über 4 Jahre gegen eine Welt von Feinden bestanden. v.Hindenburg". Mit der dreiteiligen Bandspange mit dem Eisernen Kreuz 1914 2. Klasse, Medaille als Dienstauszeichnung für Unteroffiziere und Mannschaften für XII Jahre, Schlesischer Adler 2. Klasse. Rückseitig mit Aufsteller und kleiner Plakette des Herstellers «J. Godet & Sohn A.G....». Maße ca. 23 x 20 x 3 cm. Zustand 2.
458852
420,00
5

Luftwaffe - Geheime Zielstammkarte zur Bombardierung von Jugoslawien - 71 3 Cilli ( Celje ) Dezember 1940 - aus dem Besitz von Generaloberst Alexander Löhr

DinA3 Blatt mit genauer Beschreibung des Zielraumes, mit 4 Kartenbildern, komplett mit dem originalen Umschlag; gebrauchter Zustand.

Löhr, Alexander * 20. Mai 1885, Turn-Severin / Siebenbürgen † 6. April 1947, Belgrad (hingerichtet) Alexander Löhr kam 1906 als Leutnant zum k.u.k. Infanterie-Regiment 85 und absolvierte später eine Generalstabsausbildung. Anschließend kam er zum Kommando der Verkehrstruppen-Brigade im Generalstab und wurde bei Beginn des Ersten Weltkrieg als Oberleutnant in die Operationsabteilung der k.u.k. 5. Armee versetzt. Später kam er in den Generalstab der 58. Infanterie-Division und der 29. Infanterie-Division. Im November 1915 kam er als Hauptmann in die Abteilung 5/M (Luftfahrgruppe) des k.u.k. Kriegsministeriums. Bei Kriegsende war er Kommandeur eines Infanterie-Bataillons und zuletzt im Stab einer Heeresbrigade. Anschließend wurde er in das österreichische Bundesheer übernommen und im Bundesministerium für Heerwesen verwendet. Ab 1927 begann er mit der Aufstellung einer österreichischen Fliegertruppe und wurde am 1. Juli 1928 zum Oberst befördert. Am 1. Mai 1934 wurde er Kommandeur der österreichischen Luftstreitkräfte und am 25. September 1934 zum Generalmajor befördert. Am 1. April 1938 wurde er als Kommandierender General der Luftwaffe in die Wehrmacht übernommen und zum Generalleutnant befördert. Ab dem 1. August 1938 war er Chef des Luftwaffen-Kommandos Österreich und am 18. März 1939 zum General der Flieger befördert. Am gleichen Tag wurde er zum Chef der Luftflotte 4 ernannt und wurde für seine Führungsleistung während des Polenfeldzuges am 30. September 1939 mit dem Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes ausgezeichnet. Anschließend führte er die Luftflotte 4 während des Westfeldzuges , im Frühjahr 1941 auf dem Balkan und beim Kreta-Unternehmen und schließlich ab Juni 1941 in Rußland. Am 3. Mai 1941 wurde er zum Generaloberst befördert. Am 11. Oktober 1941 wurde er in einer Sondermeldung und am 12. Oktober 1941 erneut im Wehrmachtsbericht namentlich genannt: "Im Zusammenwirken mit der Luftflotte des Generalobersten Löhr hat die Armee des Generals der Infanterie von Manstein, die rumänische Armee des Korpsgenerals Dumitrescu und die Panzerarmee des Generaloberst von Kleist die Masse der 9. und 18. sowjetischen Armee geschlagen und vernichtet." Am 30. Mai 1942 wurde er erneut namentlich im Wehrmachtsbericht genannt: "Die Luftwaffenverbände des Generalobersten Löhr und des Generals der Flieger Pflugbeil unterstützten in schonungslosem Einsatz die Kämpfe des Heeres in der Abwehr wie im Angriff und schlugen die feindliche Luftwaffe aus dem Felde." Ende Juni 1942 wurde er in die Führerreserve des OKL versetzt und am 1. August 1942 Wehrmachtsbefehlshaber "Südost" auf dem Balkan. Ab dem 26. August 1943 war er OB der Heeresgruppe E, die er bis Ende 1944 aus Griechenland geordnet zurückführte, wofür ihm am 20. Januar 1945 das Eichenlaub zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes verliehen wurde. Am 25. März 1945 wurde er noch OB der Heeresgruppe Südost und wurde bei Kriegsende von den Engländern gefangen genommen und an Jugoslawien ausgeliefert. Für die Kriegsverbrechen der Wehrmacht auf dem Balkan wurde er am 6. April 1947 in Belgrad hingerichtet.



340960
220,00
3

III. Reich Widerstand : Plakatentwurf eines Antifaschisten "Wir danken unserem Führer !! Immer noch ?", datiert 1943

Bleistift und Wasserfarbe auf Karton, rechts mit Künstlermonogramm "HF 1943", Darstellung: zerbombte Hausruinen mit Führerparolen, davor eine Streichholzschachtel "NSDAP 1933-1943".., auf Karton montiert. Maße 47,5 x 34 cm. Zustand 2.
Es handelt sich um die Arbeiten eines Hamburger Antifaschisten, der in England in der Immigration gearbeitet hat. Die Plakatentwürfe kamen nicht zur Veröffentlichung.
328048
350,00
2

III. Reich Widerstand : Plakatentwurf eines Antifaschisten "Das Leben geht weiter", datiert 1943

Bleistift und Wasserfarbe auf Karton, rechts mit Künstlermonogramm "HF 1943". Darstellung Stahlhelm und Stacheldraht, von der Natur übernommen, auf Karton montiert. Maße 47,5 x 34 cm. Zustand 2.
Es handelt sich um die Arbeiten eines Hamburger Antifaschisten, der in England in der Immigration gearbeitet hat. Die Plakatentwürfe kamen nicht zur Veröffentlichung.
328041
300,00
5

Preußen Puppe „Husar im 2. Westfälischen Husaren-Regiment Nr. 11“

Um 1900. Die Puppe mit Zelluloid-Kopf mit „Pelzmütze“, grünem Attila mit weißer Verschnürung und schwarzer Hose und Stiefeln. Höhe ca. 41 cm. Leichte Mottenschäden. Zustand 2.
450759
250,00
2

Braunschweig Schärpe zur Feier des 25jährigen Bestehens des Braunschweiger Landwehr-Verbandes im Jahre 1900

Die Schärpe aus blauer und gelber Seide gefertigt, aufgelegt das große Abzeichen des Verbandes mit der Inschrift «Braunschweiger Landwehr-Verband» mit Eisernem Kreuz mit der Inschrift «Mit Gott für Kaiser und Reich 1875 1900», darunter die Zahl «25». Zustand 2.

Der Braunschweigische Landwehrverband wurde 1875 gegründet. Dazu gehörten 7 Bezirksverbände mit 264 Vereinen und 23.871 Mitgliedern. Der Verband existiert noch heute.
450547
450,00
2

Deutsches Reich 1871-1918 National- und Handelsflagge

Um 1914. Leinen in den Farben Schwarz, Weiß, Rot. Maße 110 x 220 cm. Zustand 2.
449812
350,00
2

Baden Kabinettfoto eines Gefreiten im 7. Badischen Infanterie-Regiment Nr. 142

Standort Mühlheim i.B., um 1910. Maße ca. 8.5 x 16.5 cm. Zustand 2-
449726
20,00
6

Preußen Garde-Kürassier-Regiment Set 2 Tassen „Meinem lieben Vater/Meiner lieben Mutter“

Berlin 1897. 2 Tassen jeweils mit Untertassen. Porzellan mit Goldrand und mehrfarbiger Handbemalung, Inschrift «Zum fröhlichen Weihnachtsfeste gewidmet von deinem Sohn Heinrich Westphal – 5e Esk. Garde Küraßier Rgt. Berlin 1897.». Leichte Gebrauchs- und Alterungsspuren. Zustand 2.
449231
450,00
7

Baden Reservistenkrug für den Reservisten "Gerstner" im 9. Badischen Infanterie-Regiment Nr. 170

Standort Offenburg 1902. 0,5 Liter Porzellan-Krug mit farbigen Darstellungen, mit Bodenbild und Zinndeckel. Zustand 2.
446755
350,00
3

2. Weltkrieg Grabenkunst im Stile des 1. Weltkrieges "Westfront 1939"

Wohl aus der Zeit des "Sitzkrieges". Ca. 13 cm hoher Stein, vorne das Eiserne Kreuz "1939", darunter die Inschrift "Westfront". Gewicht 1.3 Kg. Zustand 2.
444874
300,00

Set aus 2 Geschenktassen eines Ulanen an "Meinem lieben Vater/Meiner lieben Mutter" 

Um 1900. 2 Tassen mit Untertassen. Porzellan mit Goldrand, teils mit halbplastischen Blumen verziert, handbemalt. Zustand 2.
442052
290,00
2

Weimarer Republik Beschlag für eine Kriegervereinsfahne "Marine-Verein Dessau 4.10.25."

Zink. Höhe ca. 66mm. Drei Bohrungen für die Befestigung. Zustand 2.
425933
60,00

Deutsches Reich 1871-1918 Zweispitz und Degen aus dem Nachlass eines hohen Reichsbeamten bzw. Diplomaten

Um 1900. Eleganter Zweispitz mit Nadelfilz und weißem Federschmuck, breiter goldener Tresse mit Eichenlaubdekor, rechts aufgelegter Reichskokarde aus Seide und goldener Agraffe mit vergoldetem Knopf mit Reichswappen. Innen mit beinfarbenem Lederschweißband und weißem Seidenfutter mit dem Hersteller "J. Robrecht Hoflieferant ... Berlin". Größe ca. 57. Im original Lieferkarton mit dem Etikett "Absender J. Robrecht, Hoflieferant, Berlin ... Sr. Hochwohlgeboren Herrn [getilgt] Schloß Wilhelmshöhe ...". Dazu der Degen für Staatsbeamte des Deutschen Reiches mit schmaler beidseitig gekehlter Klinge, diese stark korrodiert, darunter noch Reste der Ätzungen erkennbar, quartseitig auf der Fehlschärfe der Lieferant "J. Robrecht Hoflieferant Berlin". Vergoldetes und fein ziseliertes Messing-Gefäß mit Perlmutt-Griffschalen und Adlerkopf als Knaufverzierung, auf dem Stichblatt die Reichsinsignien. Anhängend Portepee. Schwarze belederte Scheide mit vergoldeten Messing-Beschlägen. Der Degen ist nur leicht getragen, äußerlich sehr gut erhalten. Die Klinge leider stark korrodiert. Daher von uns günstig bewertet. Gesamtlänge 98 cm. Zustand 2.

Ein sehr schönes Ensemble! Im Schloß Wilhelmshöhe hielt sich oft der Kaiser auf. In Kassel hat er auch sein Abitur gemacht.
424018
2.750,00
2

Hessen-Darmstadt Hochzeitsfoto eines Feldwebels im Leibgarde-Infanterie-Regiment Nr. 115

Standort Darmstadt. Um 1900. Im Holzrahmen. Maße 17 x 21,5 cm. Zustand 2.
421567
60,00
7

Baden Reservistenkrug für den "Musketier Lauer" im 5. Badischen Infanterie-Regiment Nr. 113

Standort Freiburg im Breisgau 1908. 0,5 Liter Porzellan-Krug mit farbigen Darstellungen, mit Bodenbild und Zinndeckel. Zustand 2.
419729
320,00
9

Königreich Bayern Schärpe für einen Hofbeamten

Um 1900. Mit weißer Seide bezogener Stoffriemen, die Schließen eingearbeitet, silberne Quasten mit blauer Füllung. Leicht getragen/fleckig. Zustand 2.
412068
250,00
3

Königreich Sachsen - Meissner Teller zum 25jährigen Jubiläum König Alberts von Sachsen

Porzellan mit blauem Dekor unter Glasur, im Zentrum das gekrönte sächsische Wappen mit den Initialen "AR" und den Jahreszahlen "1828 1898 1873 1898". Rückseitig mit Schwertermarke und Etikett. Zustand 2.
394045
400,00
6

Willrich farbiges Plakat aus der Serie - " Vorkämpfer des Heeres " - Oberfeldwebel Georg Heinzmann - Ritterkreuzträger

42 x 59 cm, Zeichnung Wolfgang Willrich, herausgegeben vom OKH Abtlg. Heeresnachwuchs; gebrauchter Zustand mit Knicken und kleinen Einrissen.
335194
280,00
4

III. Reich - Deutscher Theater-Kalender 1937

Gedenktage aus dem Theaterleben, zusammengestellt von Ludwig Brauner, Verlag : Fachschaft Bühne in der Reichstheaterkammer Berlin W 62, Wochenblätter, komplett, Zustand 2/2-.
326620
100,00
4

Großherzog Friedrich Wilhelm - Tischdecke aus dem persönlichen Haushalt

Weißer Seidendamast, als Zentrum das gekrönte Spiegelmonogramm "FW" im Band des Englischen Hosenbandordens mit umlaufender Dervise "Honi soit qui mal y pense", flankiert von Eichenlaub- und Lorbeerbruch. Umlaufend die Goldene Kette des Hausordens der Wendischen Krone mit in den 4 Ecken anhängenden Kleinod-Kreuzen, dazwischen abwechselnd 2 Großherzogenkronen und die einzelnen Wappenbestandteile des Mecklenburg-Strelitzer Wappen. Maße 95 x 99 cm. Hochwertige Tischdecke von allerfeinster Qualität, in hervorragendem Zustand.
317832
400,00

Luftwaffe Robot Fotokamera "Luftwaffen-Eigentum"

um 1942. Geschwärztes Gehäuse mit schwarzem Bezug aus Lederimitat, geschwärzte Gravuren. Hinten oben auf dem Gehäuse mit Beschriftung "Luftwaffen-Eigentum", auf der Klappe mit Hersteller-Etikett "Robot Germany". Das Objektiv seitlich ebenfalls "Robot Germany", allerdings ohne Bezeichnung "Luftwaffen-Eigentum". Innen mit Werksnummer "F47626-6" . Komplett in der original Ledertasche mit Bezeichnung "Robot Germany". Dazu ein weiteres Objektiv, im Etui von "Voigtländer". Gebrauchspuren, voll funktionstüchtig, in gutem Zustand.
300148
2.500,00
3

Kriegsmarine Flottillenstander

Mit Aufdruck "Flottillenstd 0,5 x 0,7", beidseitig bedruckt. Zustand 2.
296879
400,00
4

III. Reich Reichsleiter Dr. Robert Ley: Besteck aus dem persönlichen Tafelsilber

Kuchengabel. Silber, Vorderseite mit dem persönlichen Wappen Leys: das KdF-Sonnenrad über der Initale "L". Rückseitig gestempelt "Bruckmann" Halbmond, Krone "800" der Reichsadler. Länge 15,5 cm. Leichte Gebrauchspuren, Zustand 2.
Wir konnten einige Stücke aus dem Besitz von Dr. Robert Ley direkt aus der Familie erwerben. Bis heute sind nur sehr wenige Stücke von Robert Ley aufgetaucht. Sehr selten.

Dr. Robert Ley (* 15. Februar 1890 in Niederbreidenbach, Rheinprovinz; † 25. Oktober 1945 in Nürnberg) war im Rahmen seiner Positionen als Reichsleiter der NSDAP und Leiter des Einheitsverbands Deutsche Arbeitsfront einer der führenden Politiker des III. Reichs.

Nach ihm wurden das Ley-Haus der Siedlungstyp Ley-Siedlung und das KdF Passagierschiff Robert Ley benannt. Er gehörte zu den 24 im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Militärgerichtshof angeklagten Personen und tötete sich vor Prozessbeginn selbst.
294566
750,00
3

Deutschland Ballonfliegerei: Hinterglasbild der Ballonfahrt von Robertson bei Dresden am 8. Mai 1816

Es handelt sich hierbei um ein auf Goldfolie handgeritztes Hinterglasbild mit der Darstellung des aufsteigenden Ballons vor einer Zuschauermenge. Unten mit Beschriftung "Robertson´s Luftreyse bey Dresden am 8. May 1816" mit Künstlersignatur "Schmidt Fecit". Komplett im alten vergoldeten Holzrahmen, Maße 26,5 x 31 cm. Zustand 2.

Étienne-Gaspard Robert (* 15. Juni 1763 in Lüttich; † 2. Juli 1837 in Batignolles), auch bekannt unter seinen Bühnennamen Stephan Kaspar Robertson, war ein belgischer Zauberkünstler und Entwickler der Phantasmagoria.
Robert studierte in Löwen und spezialisierte sich auf die Optik. Als begabter Maler zog er nach Frankreich, nahm jedoch weiterhin an Vorlesungen zu naturwissenschaftlichen Themen teil. Durch seine Beschäftigung mit diesen Themen gelang ihm die Entwicklung von neuen Illusionsformen, die als Vorläufer der Kinematografie gelten und die er in Vorstellungen als Zauberkünstler seinem Publikum nahebrachte. Daneben trat er auch als Ballonfahrer in Erscheinung.
235397
750,00
8

Deutsches Reich Erinnerungskrug für Ballonfahrer

um 1905. 0,5 Liter Krug aus glasiertem Steingut, umlaufend mit Darstellungen von 3 historischen Fesselballons mit den Namen der Luftfahrer Berlin 16.9. 1805, Paris 21.11.1783, London 15.9. 1786. Wahrscheinlich zur 100 Jahrfeier des Berliner Ballonfahrers 1905 gegeben. Unbeschädigt, Zustand 2.
199833
450,00
9

Großherzog Wilhelm Ernst von Sachsen-Weimar: offizieller Geschenkrahmen

Weimar, um 1908. Es handelt sich hierbei um ein offizielles Geschenkstück Großer Aufstellrahmen, mit hellem Kalbsleder bezogen, oben links mit erhaben geprägtem und koloriertem Wappen. Großes Atelierfoto des Großherzogs in Generalsuniform mit Paradehelm und großem Ordensschmuck. Unten mit eigenhändiger Widmung "Zur Erinnerung an den 31. Juli und 1. August 1908 Wilhelm Ernst", hinter facettiertem Glas. Rückseitig mit grüner Seide bezogen, Hersteller "Pfannstiel, Weimar" großer Aufsteller. Gesamthöhe 42 cm. In hervorragendem Zustand. Dazu die original Visitenkarte der Empfängerin, rückseitig mit handschriftlicher Notiz über den Geschenkrahmen.
189306
1.600,00
6

Kriegsmarine Dienstglas / U-Boot Fernglas 7 x 50 blc .

um 1944. Nr. "62601", Fertigung von Carl Zeiss Jena. Original hellgrüne Lackierung, komplett mit der schwarzen Gummierung und dem Okularschutz aus Bakelit , der Gummizug noch unbeschädigt. Komplett mit dem ledernen Trageriemen, klare Optik, in schöner Erhaltung. Nur leichte Gebrauchsspuren, oben auf dem Okularschutz mit Trägerbezeichnung "Diehl". Zustand 2+.
320096
3.000,00
2
169601
5,00
3

Deutsches Reich 1. Weltkrieg gerahmte Zeichnung "Regimentsmusiker"

Maße 26.3 x 30.2 cm. Unterzeichnet «Boult aux Bois Frankreich 14. März 1915. Conr. Hasse gez.». Der Rahmen mit kleinen Beschädigungen. Zustand 2.
454050
75,00
2

Preußen 1. Weltkrieg Kleines Kabinettfoto eines Soldaten im 1. Pommerschen Feldartillerie-Regiment Nr. 2

Heimatstandort Kolberg/Belgard, um 1915. Maße 4.9 x 9 cm. Zustand 2.
449728
20,00
3

Fliegerei 1. Weltkrieg: Kabinettfoto eines Leutnants Flieger im Fluganzug

Um 1917. Maße des Fotos ca. 10 x 14.5 cm, auf Hartkarton Maße ca. 20 x 28 cm. Atelier "Kurt Schallenberg Hamburg Grindelallee 180". Zustand 2.
442874
120,00
3

Hamburg gerahmte Lithographie Das Hamburger Bürgermilitär und sein Jubiläum - 1815-1865"

Um 1865. Maße ca. 32.5 x 24.5 cm. Im modernen Rahmen 52.5 x 42.5 cm. Zustand 2.
427403
250,00
6

Württemberg Reservistenkrug für den Gefreiten "Karl Ehrmann" im Ulanen-Regiment König Karl (1. Württembergisches) Nr. 19

Standort Ulm/Wiblingen 1910. 0,5 Liter Keramik-Krug mit farbigen Darstellungen und Zinndeckel. Die Lanze des Reiters auf dem Deckel fehlt. Zustand 2.
419730
370,00
4

Hessen-Darmstadt gerahmtes Geschenkfoto mit originaler Unterschrift des Großherzogs Ernst Ludwig

Schwarzweiß-Fotografie von 1913, der Fürst in Dreiviertel-Profil in vollem Ornat, im rechten unteren Bildrand die originale Unterschrift "Ludwig" mit dem Jahr "1913", darunter Signatur des Ateliers. Im originalem Holzrahmen, Höhe 25 cm, rückseitig Etikett des Rahmenmachers "...Schulze Rahmenfabrik Eisenach". Zustand 2.

Ernst Ludwig war von 1892 bis 1918 der letzte Großherzog von Hessen-Darmstadt. Fotos wie diese wurden zu offiziellen oder festlichen Anlässen an verdiente Generale und hochstehende Persönlichkeiten verschenkt. 
373734
650,00
4

Kaiserliche Marine Siegel/Petschaft "Kassenverwaltung des Sperrkommandos Borkum"

Bleikern mit Messingmantel, rückseitig mit Dorn. Zustand 2-.

Restbestand aus dem ehemaligen Reichsmarineamt, um 1919.

Das Sperrkommando "Borkum" war für die Verteidigung des Ems-Zuganges verantwortlich.
327542
250,00
4

Kaiserliche Marine Siegel/Petschaft "Darranlage Kiel"

Bleikern mit Messingmantel, rückseitig mit Dorn, am Rand markiert "R XIII 1509". Zustand 2.

Restbestand aus dem ehemaligen Reichsmarineamt, um 1919.


327118
250,00
4

Großer Helmkoffer für eine Pickelhaube

OHNE DECKEL ! Geeignet für Dekozwecke zum Aufstellen einer Pickelhaube. Höhe ca. 36,5 cm.





326047
40,00

Hamburg Banner der "Landsmannschaft der Sachsen zu Hamburg, Altona und Umgebung"

Das Banner aus grünem Stoff, randlich zwei silberne Kordeln, die Linke leicht gelöst, am unteren Ende silberne Fransen und drei silberne Troddeln, das Bannertuch mit mehrfarbigen metallfadenen Stickereien, oben links das gekrönte Chiffre "A" (für König Albert) und das gekrönte Chiffre "G" (für König Georg). Im Zentrum das gekrönte sächsische Wappen, flankiert von zwei Löwen mit dem Motto "Providentiae Memor", die Aufschrift "Gegr. 1899 - Landsmannschaft der Sachsen zu Hamburg, Altona und Umgebung- Bannerweihe 8. Nov. 1903". Die Kronen mit Pailletten und Schmucksteinen verziert, teils lose oder fehlend. Die Rückseite aus weißer Seide, grün aufgestickt "Glück auf ihr Sachsenbrüder", randlich die Namen einiger sächsischer Städte, die Seide leiht verschlissen. Komplett mit der hölzernen Aufhängevorrichtung. Zustand insgesamt gut. Zustand 2.


Bei der "Landsmannschaft der Sachsen zu Hamburg, Altona und Umgebung" handelte es sich um einen Vereinigung sächsischer Studenten, die sich in der "Fremde" zusammengeschlossen haben. Es dürfte sich bei dem Banner um ein Unikat handeln.

324316
1.200,00
5

III. Reich - Der Deutsche Automobil - Club ( DDAC ) - Krug als Erinnerungsstück an " 1. DDAC Reichstreffen Freiburg im Breisgau 1937 "

Keramik, farbig glasiert, Höhe 12 cm, im Boden mit Herstellerstempel, unbeschädigt, Zustand 2.
321978
375,00
5

SS-Porzellanmanufaktur Allach - Kerzenleuchter

Es handelt sich um einen Entwurf des Künstlers Franz Nagy. Kerzenleuchter für eine Kerze. Weiß glasiert, Höhe 6,5 cm. Auf der Unterseite mit geprägter SS-Allachmarke, Werks Modell Nr. 55. Unbeschädigt.
317863
500,00
7

III. Reich Reichsleiter Dr. Robert Ley: große Tischdecke aus dem persönlichen Haushalt

Große Tischdecke aus weißem Leinen mit umlaufender roten Zierlinien und Umrandung, in einer Ecke eingestickt das persönliche Wappen Robert Leys: das KdF-Sonnenrad über der Initale "L".
Maße 125 x 125 cm. Leichte Gebrauchspuren, Zustand 2.
Wir konnten einige Stücke aus dem Besitz von Dr. Robert Ley direkt aus der Familie erwerben. Bis heute sind nur sehr wenige Stücke von Robert Ley aufgetaucht. Sehr selten.

Dr. Robert Ley (* 15. Februar 1890 in Niederbreidenbach, Rheinprovinz; † 25. Oktober 1945 in Nürnberg) war im Rahmen seiner Positionen als Reichsleiter der NSDAP und Leiter des Einheitsverbands Deutsche Arbeitsfront einer der führenden Politiker des III. Reichs.

Nach ihm wurden das Ley-Haus der Siedlungstyp Ley-Siedlung und das KdF Passagierschiff Robert Ley benannt. Er gehörte zu den 24 im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Militärgerichtshof angeklagten Personen und tötete sich vor Prozessbeginn selbst.
294578
650,00
3

Deutsches Reich Hutkoffer für einen Zylinder, um 1920

Höhe ca. 31 cm, Innen mit hellblauem Futter, der Verschlussriemen gerissen, ohne Schlüssel, Zustand 2.
293358
60,00
2
35,00
6

SS-Porzellanmanufaktur Allach Moriskentänzer "Mohr"

Es handelt sich hierbei um die 1. Figur aus der Serie der Moriskentänzer nach einem Entwurf von Richard Förster aus dem Jahre 1939. Glasiertes Porzellan, auf der Unterseite mit Pressmarke "SS Allach". Höhe 22 cm. Vollkommen unbeschädigt, Zustand 1a.
Die fünfteilige Serie wurde exklusiv für die Stadt München gefertigt und war nicht für den Verkauf bestimmt.
277416
3.500,00
3

Kyffhäuserbund Fahne - Jugendgruppe des Kreiskrieger Verbandes Rendsburg, Wander-Preis Weimarer Republik

Markierung des Hersteller: Fahnenfabrik A. Dreyer Hildesheim, Maße ca. 95 x 141 cm, mit Trageösen, Aufschrift: Jugendgruppe des Kreiskrieger Verbandes Rendsburg Wander-Preis, fleckig und mit Mottenlöcher, aus Leinen, Zustand 2.
260599
600,00
4

Ehrenschale aus Meißner Porzellan "3. Sächs. Feldartillerie-Rgt. Nr. 32"

Standort Riesa, XIX. (II.Kgl.sächs.) AK, grünes Dekor unter Glasur, rückseitig blaue Schwertermarke, III.Wahl, Aufhänger, Zustand 2
215070
250,00

Deutsches Reich Fernrohr in Schatulle als Geschenk Kaiser Wilhelms I. an einen britischen Leuchtturmwärter, 1877

Geschenk an den britischen Leuchtturmwärter «J. Dick» in Anerkennung der Hilfe bei der Strandung des Schiffes "Madagascar" 1877 vor «Noschima» (Noshima, Imabari, Präfektur Ehime, Japan).

Das Fernrohr in einer edlen Holzschatulle mit den Maßen 7.6 x 64.2 x 14.2 cm. Auf dem Deckel der Schatulle eingelassen die Messingplakette mit der Inschrift «Wir Wilhelm von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preussen bewilligen dem bei dem Leuchtthurm in Noschima angestellten J. Dick für die Hülfeleistung aus Anlaß der im Monat Juli 1877 erfolgten Strandung des Deutschen Schiffes "Madagascar" diese Anerkennung». 

In der Schatulle das Fernrohr mit neusilbernen Beschlägen und einer schwarzen Lederumwickelung, Länge ca. 60.5 cm. Die Umwickelung mit Beschädigungen, die Optik klar.

Beiliegend eine Postkarte mit der Übersetzung der Widmung ins Englische sowie ein Brief an den «Monsieur le Ministre» gegeben zu Tokio am 8. Mai 1878 und ein Brief des britischen Konsuls in Kanagawa vom 26. September 1878 an «Joseph Dick» im «Imperial Japanese Lighthouse Department».

Ein sehr interessantes Objekt mit einer höchst bemerkenswerten, internationalen Geschichte!
455601
3.500,00
7

Preußen Reservistenkrug für den Reservisten «Klinge» im 1. Ober-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr. 167

Standort Kassel 1904. 0,5 Liter Porzellan-Krug mit farbigen Darstellungen, mit Bodenbild und Zinndeckel. Zustand 2.
451292
320,00
4

Deutsches Reich 1. Weltkrieg Alpenkorps Vase "Edelweiß"

Um 1917. Vase gefertigt aus einer italienischen Granathülse mit Edelweiß-Dekor. Höhe ca. 26.8 cm. Zustand 2.
454645
150,00
3

Deutschland Labe-/Marketender-Flasche

Um 1800. 32.5 cm hohe, birnenförmige Holzflasche mit Eisenbeschlägen und eiserner Tragekette. Auf der Unterseite eingeritzt «5[?]», seitlich «ATI»Die Fuge zwischen seitlichen und äußeren Holzelementen mit Wachs versiegelt. Zustand 2.
452738
180,00
3

Deutsches Reich 1871-1918 Standarte Ihrer Majestät der Kaiserin

In der Ausführung von 1888-1918. Golden gefärbtes Fahnentuch, beidseitig bedruckt und teils handbemalt, das Eiserne Kreuz in schwarz gefärbtem Tuch eingesetzt, am Liek mit Stempel «Stand: d. Kaiserin.», die Fahne oben und auf der rechten Seite mit modernen Tuchstücken ergänzt. Maße ca. 118 x 118 cm. Zustand 3.
449255
950,00
4
444590
120,00
4

Preußen Reservistenkrug für den Reservisten "Verhuven" im 1. Oberrheinischen Infanterie-Regiment Nr. 97

Standort Saarburg 1907. Hoher glasierter Steingut-Krug mit 0,5 Liter Füllmenge, die Oberfläche reliefiert und bemalt. Auf dem Deckel zuprostender Soldat. Höhe 31,5 cm. Zustand 2.

435837
350,00
5

Preußen Reservistenkrug für den Reservisten "Holthausen" im Westfälischen Ulanen-Regiment Nr. 5

Standort Düsseldorf 1909. Hoher glasierter Steingut-Krug mit 1 Liter Füllmenge, die Oberfläche reliefiert und bemalt. Ohne Deckel (!). Höhe 23.5 cm. Zustand 2.
433790
320,00
2

Preußen 1. Weltkrieg Fotopostkarte "General v. Einem"

Um 1915. 8.6 x 13.6 cm. Zustand 2.

Karl von Einem war Kriegsminister und befehligte im Ersten Weltkrieg die 3. Armee.
429147
20,00
2
427766
45,00
2

Preußen Kabinettfoto Soldat im Kaiser Franz Garde-Grenadier-Regiment Nr. 2

Standort Berlin, um 1900. 6.5 x 10.4 cm. Zustand 2.
427743
30,00

Deutschland Kavallerie-Lanze

Um 1860. Rhombische Spitze, die Tülle markiert "IL15:1407", der Holzschaft mit Stahlbeschlägen, der Schaft in der Mitte zersägt. Gesamtlänge ca. 280 cm. Zustand 2.

Selbstabholung oder Übergabe auf der Messe erwünscht.


427450
550,00
2

Deutsches Reich 1. Weltkrieg Patriotischer Brieföffner "Chauny 1915"

Wohl im Feld gefertigt. Messing. Länge ca. 26,2 cm. Zustand 2.
422546
80,00
3

Preußen gerahmte kolorierte Lithographie "Kaiser Franz Grenadier Regiment"

Um 1850. Der Rahmen modern. Maße ca. 28,5 x 24 cm. Zustand 2
421679
90,00
2

Preußen Fotografie Schulklasse mit Lehrern und zwei Offizieren

Um 1900. Maße 21,1 x 15,1 cm. Zustand 2.
421562
20,00
2

Deutsches Reich - Patriotische Fahne

Maße: ca. 50 x 36 cm, am Holzstiel. Zustand 2.
419203
120,00
2

Preußen teilkoloriertes Kabinett-Foto eines Soldaten im 1. Garde-Feld-Artillerie-Regiment, reitende Abteilung

Standort Berlin, um 1900. Maße des Rahmens ca. 7,7 x 11,8 cm. Hinten mit Aufsteller. Zustand 2.
412511
45,00
5

Württemberg Reservistenkrug für den "Tambour Bloching" im Infanterie-Regiment Kaiser Wilhelm, König von Preußen (2. Württembergisches) Nr. 120

Standort Ulm 1911. 0,5 Liter Porzellan-Krug mit farbigen Darstellungen, mit Bodenbild und Zinndeckel. Zustand 2.
411261
320,00
4

Königreich Sachsen - Meissner Teller zum 100jährigen Jubiläum des Schützen-(Füsilier-)Regt. Prinz Georg Nr. 108 und des 1. und 2. Jäger-Bataillons Nr. 12 und 13

Porzellan mit grünem Dekor unter Glasur, am Rand mit Eichenlaubdekor, im Zentrum das Horn unter der Krone mit den Jahreszahlen "1809-1909". Rückseitig mit Schwertmarke. Zustand 2.

Die drei Einheiten wurden 1809 aufgestellt und trugen als Symbol das Horn.
394049
400,00
7

Königreich Preußen 1. Garde-Regiment zu Fuß Aufbewahrungskoffer

Standort Potsdam, um 1910. Schwarzer Hartkartonkoffer, Maße ca. 20 x 21,5 x 28 cm, innen mit gelber Seide gefüttert, im Deckel mit goldenem Aufdruck "I. Garde Regt: zu Fuss," außen mit Etikett "I. Garde Regt. z.F.". Die Schnalle an der Seite fehlt, die Riemen aber vollständig.
375839
450,00
5

Preußen - Patriotische Schatulle aus der Zeit kurz nach den Befreiungskriegen

Um 1820/30. Kleine Schatulle aus Hartkarton, in farbig bedrucktes Papier eingeschlagen, auf dem Deckel ein Druck mit einer Lagerszene aus den Befreiungskriegen unter Glas, Linieninfanterie und Kürassiere in der 1813 eingeführten blauen kleinen Uniform. Maße ca. 9x3,4x6,5 cm. Typische Alterungsspuren. Zustand 2.
351345
300,00
7

Deutsches Kaiserreich - Tisch aus einem Offizierscasino der Fliegertruppe

Der Fuß besteht aus einem gekürzten Propellerblatt, Platte und Sockel aus Schichtholz, Höhe ca. 76 cm, Durchmesser ca. 58 cm. Zustand 2.
Der Versand ist leider nicht möglich. Der Artikel kann in unserem Geschäft abgeholt oder auf einer Messe ausgeliefert werden.
342501
1.250,00
8

Luftwaffe Stuhl von der Erprobungsstelle Rechlin

Aus Holz, Sitzkissen abnehmbar, mit Etikett "Erprobungsstelle Rechlin der Luftwaffe Jnv. Nr. S/769". Der Holzrahmen hat sich zum Teil gelöst. Gebrauchter Zustand.

Der Versand ist leider nicht möglich. Der Artikel kann nur in unserem Geschäft abgeholt werden.
342489
420,00
5

III. Reich - farbiges Plakat - " Kriegs WHW Opfersonntag 13. Oktober " ( 1935 )

42 x 58,5 cm, mehrfach gefaltet und oben etwas eingerissen, rückseitig beschrieben, insgesamt schön farbfrisch und im guten Zustand.
340965
300,00
4

Kaiserliche Marine Siegel/Petschaft "Kommando der 6.[?] Minenräum Halbflottille"

Bleikern mit Messingmantel, rückseitig mit Dorn, am Rand markiert "R XIII 1250". Mit Nutzungsspuren, etwas undeutlich, Zustand 2-.

Restbestand aus dem ehemaligen Reichsmarineamt, um 1919.






327052
200,00
4

Helmkoffer für eine Pickelhaube

OHNE DECKEL ! Geeignet für Dekozwecke zum Aufstellen einer Pickelhaube. Höhe ca. 25 cm.





326033
30,00
4

1. Weltkrieg patriotische "Endloskerze" mit Eisernem Kreuz 1914

Wachs mit farbigen Dekorationen, im Zentrum das Eiserne Kreuz 1914 gerahmt von Pflanzenranken, darunter das Bildnis eines katholischen Bischofs (vermutlich Sigismund Felix Freiherr von Ow-Felldorf, Bischof von Passau 1906 bis 1936), im original Karton. Zustand 2.






325263
250,00
6

Patriotische Zierdecke "Erinnerung an die 20 stündige Dauerfahrt den 4. und 5. August 1908"

Bräunliche Zierdecke mit weiß eingewebter Darstellung des Zeppelins LZ 4 während des Aufstiegs bei Manzell/Bodensee am 4.8.1908. Maße ca. 80 x 80 cm. Um der Armee die Zuverlässigkeit der Zeppeline zu demonstrieren, unternahm der Graf am 4.8. eine 24-Stunden-Fahrt. Nach mehreren Pannen musste das Luftschiff auf den Feldern bei Echterdingen in der Nähe von Stuttgart zwischenlanden. Dort riss ein Sturm das Schiff am 5. August 1908 aus seiner Verankerung. Es strandete an einem Obstbaum, fing Feuer und brannte in kürzester Zeit aus. Die Katastrophe löste eine beispiellose Welle der Hilfsbereitschaft in Deutschland aus. Die Zeppelinspende des deutschen Volkes erbrachte eine Summe von über 6. Millionen Reichsmark, die es dem Grafen ermöglichte, die Luftschiffbau Zeppelin GmbH und die Zeppelin-Stiftung zu gründen. In sehr schönem Zustand.
323820
450,00
5

Kriegsmarine - Geschenkmappe der Deutsche Werke Kiel A.G. zu Weihnachten 1939

in der Mappe befinden sich 4 Fotos in 15 x 21 cm, gebrauchter Zustand.
322519
45,00
5

III. Reich - Ehrenpreis als silberner Becher " Drei-Heide-Fahrt 1936 der Motorbrigade Leipzig gestiftet vom Operrettentheater & C.T. Leipzig " 

Höhe 17 cm, Silber gehämmert, unten im Boden mit 800 Silberstempel, Halbmond, Kontrollpunze und Hersteller : Curt Giebel Leipzig, Zustand 2.
321970
250,00
2

Preußen Bildnis eines Zollbeamten

Um 1910. Fotografie in Glas. Zustand 2.
318781
30,00
4

Kriegsmarine - I. Marineunteroffizier-Lehrabteilung 1937 - Erinnerungsbuch

ohne Ort, ohne Verlag, 1937, Großformat-quer, ohne Seitenangabe, Bildband z.B. Reichsparteitag, Führerparade in Berlin, täglicher Dienst, etc., Zustand 2.
314871
125,00
8

Fliegerei 30er Jahre: Propellerblatt der Firma Heine

um 1930. Schwarz lackierter Holzpropeller, nach einem Absturz zur Hälfte abgeschnitten als Tischdekoration. Höhe ca. 96,5 cm, auf dem Blatt die Aufschrift "Heine", die Spitze beschädigt. Zustand 2-3.

Das Propellerwerk Heine in Berlin-Friedrichshain ist der älteste deutsche Hersteller von Flugzeugpropellern. Im ersten Weltkrieg beschäftigte die Firma bis 1918 dreihundert Arbeitskräfte. Die Propellerfertigung wurde nach der Aufhebung des Flugzeugbauverbots von 1918 in der zweiten Hälfte der 1920er Jahre wieder aufgenommen.
314017
450,00
3

Wehrmacht Reservistenflasche 

um 1936. Glasflasche mit Metallrahmen, beidseitig bedruckt, auf der Vorderseite ein Soldat " Zum Andenken an meine Dienstzeit ", rückseitig mit Aufschrift " Parole Heimat ". Komplett mit Schraubverschluß und mit dem originalen patriotischen Trageband. Zustand 2.
295330
185,00
4

III. Reich Reichsleiter Dr. Robert Ley: Besteck aus dem persönlichen Tafelsilber

Kleiner Kaffeelöffel. Silber, Vorderseite mit dem persönlichen Wappen Leys: das KdF-Sonnenrad über der Initale "L". Rückseitig gestempelt "Bruckmann" Halbmond, Krone "800" der Reichsadler. Länge 11,5 cm. Leichte Gebrauchspuren, Zustand 2.
Wir konnten einige Stücke aus dem Besitz von Dr. Robert Ley direkt aus der Familie erwerben. Bis heute sind nur sehr wenige Stücke von Robert Ley aufgetaucht. Sehr selten.

Dr. Robert Ley (* 15. Februar 1890 in Niederbreidenbach, Rheinprovinz; † 25. Oktober 1945 in Nürnberg) war im Rahmen seiner Positionen als Reichsleiter der NSDAP und Leiter des Einheitsverbands Deutsche Arbeitsfront einer der führenden Politiker des III. Reichs.

Nach ihm wurden das Ley-Haus der Siedlungstyp Ley-Siedlung und das KdF Passagierschiff Robert Ley benannt. Er gehörte zu den 24 im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Militärgerichtshof angeklagten Personen und tötete sich vor Prozessbeginn selbst.
294570
650,00
6

SS Porzellanmanufaktur Allach - Foxl, stehend

farbig, Prof. Kärner, Nr. 19, unbeschädigt, Zustand 2
293927
1.650,00
4

Deutsches Reich - Nationalfahne (Patriotische Fahne)

Maße ca. 73 x 143 cm, aus Baumwolle. Die Fahne ist fleckig und leicht beschädigt, Zustand 2-.
289345
270,00
4

Preußen Großes ovales versilbertes Serviertablett bzw. Fleischplatte aus dem Besitz des Infanterie-Regiment „Bremen“ (1. Hanseatisches) Nr. 75.

Im oberen Rand 2 gravierte Monogramme, Maße ca. 72 x 53 cm, Monogramm mit kleiner Schadstelle, Zustand 2.
277635
360,00
2

Reichsanstalt der Luftwaffe für Luftschutz - Papiersack für Löschsand

Braunes starkes Papier, mit Papieraufkleber. Zustand 2-.
275923
30,00

Reichsmarschall Hermann Göring: großer silberner Geschenkrahmen mit gewidmetem Foto

um 1940. Großer Silberrahmen, oben mit aufgelegtem vergoldetem Hoheitsadler des Reichsmarschalls. Seitlich auf dem rechten Rand gestempelt Meistermarke mit zusätzlich "Zeitner - Berlin" von Görings bevorzugtem Silberschmied Professor Wilhelm Zeitner. Maße 25 x 36 cm. Im Rahmen das großformatige Foto mit Halbportrait Görings als Reichsmarschall der Luftwaffe mit Schirmmütze, in der Hand den Marschallstab, dekoriert mit dem Großkreuz des Eisernen Kreuzes 1939, dem Orden "Pour le Mérite" sowie dem Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes 1939. Unten mit eigenhändiger Tintenwidmung "Hermann Göring". In gutem Zustand, rückseitig fehlt der Aufsteller. Im blauen Pappkarton mit geprägtem Luftwaffenadler im Deckel, im Futter die Markierung der Werkstatt H.Zeitner Berlin. Zustand 2. Sehr selten !
243968
18.500,00
4

NSKOV Nationalsozialistische Kriegsopferversorgung Ringkragen für Fahnenträger

Schwere Ausführung aus Nickel mit aufgelegtem Stern und großem NSKOV Emblem. Rückseitig 2 Trageklammern, blaue Stoffunterlage. Komplett an der original Halstragekette. Getragen in gutem Zustand.
241057
1.150,00
2

Luftwaffe : Wappenschild einer deutschen Fliegerstaffel

Sehr schönes handgemaltes Staffelwappen auf einem Blechschild, Höhe 16 cm. Gebohrtes Loch, Zustand 2.
226128
250,00
2

Luftwaffe : Wappenschild einer deutschen Fliegerstaffel

Sehr schönes handgemaltes Staffelwappen auf einem Blechschild, Höhe 16 cm. Gebohrtes Loch, mit Aufschrift " Unkraut vergeht nicht ", Zustand 2.
226124
250,00
4

Bordnotkarte - Gebiet Großdeutsches Reich

Übersichtskarte. Leinenüberzogen, Stand um 1940/41, Farbig, Maßstab 1:1000 000, alterstypische Beschädigungen, Risse, Zustand 3.
216466
100,00
4

Kaiserliche Majolika Werkstatt Cadinen

Große Schale, braunes Steingut glasiert. D. 32cm auf Dreistand. Im Boden Marke "CADINEN" mit Kaiserkrone Zustand 2 +
200932
650,00
2

III. Reich - Aushang - Planung für die Entlassung der Wehrmachtangehörigen im Bereich der 1. Armee

zur Entlassung kommen die in dem von der 3. und 7. US Armee besetzen Gebiete zu Hause sind, 30 x 43 cm, 2 x gefaltet.
173741
50,00
2

Preußen Verpflegungssack der Preußischen Armee «RW K.P.A. Berlin 1879.»

Großer Verpflegungssack mit der königlichen Chiffre sowie der Abkürzung "K.P.A." Königliches Proviantamt BerlinMaß ca. 76.5 x 110.5 cm. Zustand 2.
Nur selten zu finden, die meisten wurden im Laufe der Jahre aufgebraucht.
456880
250,00
2

Deutsches Reich 1. Weltkrieg Fliegertruppe Foto «Lt. Pietrih b. Biertransport»

Um 1916. Schwarz-weiß-Aufnahme eines Doppeldeckers «D.F.W. CV», rückseitig beschriftet «Lt. Pietrih b. Biertransport». Maße 16.8 x 11.8. Zustand 2.

Die CV war ein Aufklärungsflugzeug aus der Produktion der Deutschen Flugzeug-Werke, welches 1916 eingeführt wurde.
456048
45,00
2

Deutsches Reich 1871-1918 Plakette «Dr. Heinrich von Stephan, General-Postmeister des Deutschen Reichs, Staatssecretair»

Um 1900. Messing, Durchmesser 10.5 cm. Gewicht ca. 300 gr. Zustand 2.

Heinrich von Stephan (* 7. Januar 1831 in Stolp, Pommern; † 8. April 1897 in Berlin) war Generalpostdirektor des Deutschen Reichs, Organisator des deutschen Postwesens und Mitbegründer des Weltpostvereins. Er war kaiserlicher Wirklicher Geheimrat, Staatssekretär des Reichspostamts (1880–1897) und königlich preußischer Staatsminister (1895–1897), Mitglied des Preußischen Staatsrates und des Preußischen Herrenhauses (1872–1897) und Domherr von Merseburg
450756
90,00
7

Baden Reservistenkrug für den «Reservist Heinz» im 3. Badischen Infanterie-Regiment Markgraf Ludwig Wilhelm Nr. 111

Standort Rastatt 1904. 0,5 Liter Porzellan-Krug mit farbigen Darstellungen, mit Bodenbild und Zinndeckel. Zustand 2.
451291
320,00
3

Königreich Sachsen Metallauflage "Ulanen"

Um 1910. Metallauflage Eichenlaubkranz mit Tschapka Ulanen mit sächsischem Wappen, auf der Unterseite zwei Gewinde mit Muttern. Für Deckel eines Bierkruges. Durchmesser ca. 4.7 cm. Zustand 2.
445378
75,00
3

Preußen 1. Weltkrieg Aschenbecher als Schreibtischdekoration "...Das Eiserne Kreuz erhielt: Gefr. Johann Fink, Inf.-Regt. 256 aus Duisb.-Meiderich...."

Um 1915. Aschenbecher aus Pressglas mit Einlage. Die Einlage leicht beschädigt, die Unterlage erneuert. Maße ca. 10.5 x 6.6 cm. Zustand 2-.
444907
50,00
7

Preußen großer Siegelring als Geschenk des Königs Friedrich Wilhelm II. von Preußen

Datiert 1793. Ovale, ca. 2.2 cm x 3 cm große Gemme aus hellem Quarzedelstein mit Facetten-Schliff, die Schauseite plan geschliffen, im Zentrum negativ eingraviert die Initiale "C", eingefasst in eine Forst- bzw. Jagdszene mit Bäumen und Hirschen, darunter das Monogramm König Friedrich Wilhelms II. "♔FWRII 1793". Eingefasst in einen modernen 900er Goldring aus den 1950er Jahren. Gewicht 41 gr.. Zustand 2+.

Eine sehr schöne handwerkliche Arbeit von musealer Bedeutung! Es handelt sich um ein Geschenk des Königs Friedrich Wilhelm II. an eine ihm nahestehende Person am Hofe. 1793 war Preußen gleichzeitig in Frankreich (Erster Koalitionskrieg) und in Polen (Zweite Polnische Teilung) engagiert.
442972
8.500,00
3

Deutsches Reich 1871-1918 kleines Luftschiffförmiges Zigarren-Etui

Um 1910. Versilbert, außen aufgeraut und mit Resten einer Schwärzung. Länge ca. 11 cm. Zustand 2.
442156
90,00
6

Preußen Reservistenkrug für den Reservisten "Thüssen" im Infanterie-Regiment von Goeben (2. Rheinisches) Nr. 28

Standort Ehrenbreitstein 1912. Hoher glasierter Steingut-Krug mit 0,5 Liter Füllmenge, die Oberfläche reliefiert und bemalt. Die Figur auf dem Deckel ist abgebrochen und fehlt. Höhe 29,5 cm. Zustand 2.

435656
250,00
4

Preußen Büste König Wilhelms I.

Um 1865. Die Büste zeigt den König Wilhelm I. noch in jüngeren Jahren. Gefertigt ist die Büste in zwei Teilen in einem hohlen Zinkguss. Höhe 19 cm. Auf der Rückseite findet sich die Gravur "MA. v: H. Wilke." (MA = Meisterarbeit). Zustand 2.




428615
450,00
2
160,00
2

Preußen Gerahmte nachkolorierte Fotografie eines Soldaten im Garde-Füsilier-Regiment

Standort Berlin, um 1900. Die Fotografie auf Metallscheibe gezogen. Der Holzrahmen mit stärkeren Beschädigungen. Maße ca. 29,5 x 30 cm. Zustand 2-3
421574
75,00
2

Bayern 1. Weltkrieg Patriotischer Teller

Um 1915. Porzellan, Durchmesser ca. 25 cm, rückseitig mit Marken "Mymphenburg" und RE 1914-15". Zustand 2.
420894
75,00
8

Mein Kampf - Hochzeitsausgabe als Kriegsausgabe von 1939

München, Zentralverlag der NSDAP, Halbledereinband, 781 Seiten, mit Widmungsseite der Stadt Düsseldorf vom 1.4.1939, Umschlag mit Wappen der Stadt Düsseldorf, etwas stockfleckig, Zustand 2.
341055
260,00
5

Preußen Pfeifenkopf für den Reservisten "Batge" im Magdeburgischen Husaren-Regiment Nr. 10

Standort Stendal, 1905. Porzellan, farbig bemalt, vorne ein Husar mit seiner Liebschaft, der Blech-Deckel in Form einer Husaren-Mütze. Zustand 2.



337831
250,00
2

Deutsches Reich - Patriotische Wandtafel "Für das Vaterland 1916"

Maße: ca. 28 x 20,5 cm. Metallguss, bronziert. Gewicht 1,45 Kg. Im Guss kleine Löcher. Zustand 2.
336813
250,00
3

SA große Kommandoflagge des SA-Sturmbann II der SA-Standarte 166

Standort Bad Homburg, SA-Gruppe Hessen, um 1938. Ausführung für Fahnenstange. Stoffausführung, doppelseitig genäht, das Zentrum gedruckt mit Hoheitsadler und gestickter Einheitsbezeichnung "II/166". Seitlich mit eingenähtem Seil zum Befestigen an der Fahnenstange. Maße 83 x 49 cm. Gebraucht, Zustand 2-.
334377
1.200,00
9

Preußen Große Büste König Friedrichs des Großen de Künstlers Cuno von Uechtritz-Steinkirch (†1908)

Bronze, braun getönt. Höhe 38 cm. Gewicht 13,8 Kg. Seitlich mit Signatur des Künstlers "v. Uechtritz", rückseitig Gießereistempel "Lauchhammer Bildguss. Gut erhalten. Zustand 2.

Die im gleichnamigen Ort beheimatete Kunst- und Glockengießerei Lauchhammer ist ein 1725 gegründetes sächsisches, seit 1815 preußisches Unternehmen. Seit dem 19. Jahrhundert wurden hier viele berühmte Kunstdenkmäler gegossen. 

Cuno von Uechtritz-Steinkirch war ein deutscher Bildhauer. Der Künstler stammte aus der Dresdner Bildhauerschule und machte sich mit einer Denkmalgruppe für die Berliner Siegesallee und mit dekorativen Brunnenanlagen einen Namen. Von Kaiser Wilhelm II. wurde er zum königlichen Professor ernannt.
323738
4.500,00
2

Wehrmacht Heer - Gedenktafel zum Heldentod von Gerhard Wefelscheid, Landgerichtsrat in Eisenach, am 19.10.1941 an der finnischen Ostfront

schwere geschwärzte Eisenplatte, 33,5 x 48 cm, 7,1 Kg, Oberleutnant und Kompanieführer in einem Infanterieregiment, geboren am 20.3.1909 zu Rombach in Lothringen, gestorben im Kriegslazarett Kemi Finnland nach seiner Verwundung am 20.8.1941. Auf der Rückseite mit 4 Standfüßen, Bemalung wurde erneuert, sonst guter Zustand.
323165
650,00
4

Studentika Turnerschaft Ghibellinia zu Heidelberg

Mitgliedsabzeichen und Couleurband, um 1930. Zustand 2.

Die Turnerschaft Ghibellinia ist eine farbentragende, schlagende Studentenverbindung, die in Heidelberg ansässig ist. Sie ist Mitglied des Coburger Convents. 
320002
40,00
8

Hamburg Bildnis des Hamburger Konsuls in Kapstadt Maximilian Thalwitzer 

Teils goldkolorierte Daguerreotype, in kleinem Kästchen (ca. 8 x 9,5 x 1,6 cm), das Bildnis in Uniform der Hamburger Admiralität in fein ziseliertem vergoldetem Rahmen, die gegenüberliegende Seite mit grünem Samt ausgekleidet, auf der Unterseite des Kästchens Etikett mit handschriftlicher Herkunfts-Erläuterung "Maximilian Thalwitzer Consul in Kapstadt. Geschenk v. Letty Proctor an meinen Vater 26. Mai 1862. - Dem Archiv v. K. Thalwitzer Woerlitz, 28. Aug. 1904".  Das Kästchen mit einer kleinen Beschädigung, sonst sehr gut erhalten. Zustand 2.

Maximilian Thalwitzer war von 1838-1855 Konsul der Stadt Hamburg in Kapstadt.

Als Daguerreotypie wird ein Fotografie-Verfahren des 19. Jahrhunderts bezeichnet (im Sammler-Jargon kurz Dago genannt). Es ist nach dem französischen Maler Louis Jacques Mandé Daguerre benannt, der es zwischen 1835 und 1839 entwickelt hat.



318762
500,00
5

SS-Porzellanmanufaktur Allach - Kleiner Barock Leuchter

Franz Nagy Nr. 57, weiss glasiert, Zustand 2
317864
450,00
4

Großherzog Friedrich Wilhelm - Tischdecke aus dem persönlichen Haushalt

Weißer Seidendamast, als Zentrum das gekrönte Spiegelmonogramm "FW" im Band des Englischen Hosenbandordens mit umlaufender Dervise "Honi soit qui mal y pense", flankiert von Eichenlaub- und Lorbeerbruch. Umlaufend die Goldene Kette des Hausordens der Wendischen Krone mit in den 4 Ecken anhängenden Kleinod-Kreuzen, dazwischen abwechselnd 2 Großherzogenkronen und die einzelnen Wappenbestandteile des Mecklenburg-Strelitzer Wappen. Maße 96 x 90 cm. Hochwertige Tischdecke von allerfeinster Qualität, in hervorragendem Zustand.
317835
400,00

III. Reich - Die Orden und Ehrenzeichen des Großdeutschen Reiches - von Dr. Heinrich Doehle

Berlin, B. Buch- und Zeitschriften-Verlag, 1941, Halbleineneinband, 128 Seiten, mit Abbildungen, 4 farbige Bandtafeln, vorne mit Dienststempel der Bücherei "Reichs-Rundfunk G.m.b.H. Hauptsender Ukraine-Kiew", bei Vorsatzblatt obere Ecke abgeschnitten, Zustand 2-.
312616
220,00
2

Luftwaffe Unterkunftsverwaltung 1935 - Brandstempel Probe

Es handelt sich hierbei um die Probe eines Brandstempels zum Markierung von Kasernenmöbeln etc. Zustand 2.
309018
35,00
2

Hitlerjugend - Fahnenspitze für HJ-Gefolgschaften

Fertigung aus Aluminium, Hersteller "RZM 13/46/37". Leichte Altersspuren, Zustand 2-. 
292353
950,00
8

Deutsches Reich - Patriotische Hausfahne

Maße ca. 126 x 244 cm. Baumwolle, muss vertikal aufgehängt werden. Leicht fleckig und ein paar risse im Tuch. Zustand 2-.
278191
250,00
2

Wehrmacht Silbernes Geschenktablett des Generalkommandos des I. Armee-Korps mit Gravur: "Dem scheidenden Major i. G. Kretschmer - Die Offiziere des Stabes des Gen.Kdos. I. A.K. 23.11.1933 - 12.10.1937"

im Zentrum Stander des Armeekorps eingraviert, Silber, Durchmesser ca. 255 mm, mit leichten Gebrauchsspuren und etwas angelaufen, Zustand 2 .
278189
420,00
6

III. Reich - Ehrenmappe für den Oberbürgermeister der Stadt Braunschweig Dr.phil.Wilhelm Hesse

großformatige doppelseitige Urkunde, handgefertigt und kalligrafisch in schwarz-gold den Text " Unserem hochverehrten Kreisleiter Dr.phil.Wilhelm Hesse anläßlich seiner Einführung in das Amt als Oberbürgermeister der Stadt Braunschweig am 6. November 1933. In dankbarer Anerkennung Ihrer hohen Verdienste, die Sie sich um die Durchführung der Idee unseres Führers Adolf Hitler erworben haben, ist es unsein Bedürfnis, Ihnen, sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, die herzlichsten Glückwünsche auszusprechen. Die N.S.B.A. die N.S.B.O. der Betriebsrat der Stadtverwaltung ". Die rote Ledermappe 31 x 41 cm, vorderseitig mit geprägtem Hakenkreuz, hat eine Gebrauchsspuren ist sonst im guten Zustand.
Die Optik ist ähnlich gehalten wie die Ritterkreuzmappen.
278188
3.500,00
2

NSDAP Erinnerungskrug der Alten Garde der NSDAP "Reichsfahrt der Alten Garde Münster, Westf. 1939"

Tonkrug ca. 19 cm hoch, mit blauem Dekor unter Glasur, Keramikverschluß mit Korken, im Boden Markierung des Herstellers, Zustand 2
245228
550,00
6

Königreich Bayern Fahnenspitze der Nationalgarde, III. Ordnung (Landwehr)

Aus der Regierungszeit König Ludwigs I. 1825 - 1835. Messing feuervergoldet. Stehender gekrönter Löwe, Schwert und Zepter ( dieser ist lose ) sehr gut nachgefertigt, auf ovales Wappenschild gestützt, vorne Monogramm "L", hinten das Bayerische Wappen in der Form bis 1835. Auf rechteckigem Sockel mit umlaufenden Zierrosetten (eine fehlt)., konische Tülle. Die Vergoldung zu 70 % noch erhalten. Unberührtes Stück in sehr schönem Zustand. Selten.
243040
1.350,00
2

Luftwaffe : Wappenschild des Jagdgeschwader 8./51

Sehr schönes handgemaltes Staffelwappen auf einem Blechschild, Höhe 16 cm. Mit Bohrung, Einheit: 8./JG 51, Alterserscheinungen, Zustand 2.
205464
250,00
2

III. Reich - Türplakette - Volkssozialistische Selbsthilfe ( VS ) Rheinpfalz, 1933/34

Buntmetall, Maße 58 x 55 mm, rückseitig mit Herstellerbezeichnung "FMK", Zustand 2.

Volkssozialistische Selbsthilfe Rheinpfalz, 1933/34. Die Sozialistische Selbsthilfe wurde als sozialpolitisches Projekt des pfälzischen Gauleiters Josef Bürckel im Sommer 1933 ins Leben gerufen. Die Volkssozialistische Selbsthilfe verpflichtete jeden Pfälzer, monatlich eine festgelegte Geldsumme für staatliche Maßnahmen auf dem Arbeitsmarkt, im Wohnungsbau, für Bedürftige u. ä. zu spenden. Wegen des erbitterten Widerstandes aus München und Berlin musste Bürckel sein Projekt im Sommer 1934 einstellen.
186136
150,00
3
456347
80,00
2

Preußen Visitenkarte des «Freiherr von Lüdinghausen-Woll Königl. Polizei-Präsident»

Berlin, um 1910. Rückseite beschriftet. Maße 11 x 5.7 cm. Zustand 2.
455763
75,00
5

Preußen "Grenadiermütze" für einen Karneval-Verein

Um 1900. Fertigung aus Leinen und Pappmaschee, vorne das Reichswappen. Größe ca. 58. Mit leichten Gebrauchs- und Alterungsspuren. Zustand 2-.
455107
90,00
6

Königreich Preußen - Reservistenkrug für den "Resv. Krethe" im Husaren-Regiment Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannoversches) Nr. 15

Standort Wandsbek 1903. 0,5 Liter Porzellan-Krug mit reicher Bemalung, Bodenbild und Zinndeckel. Auf dem Deckel die kleine Statuette eines reitenden Husaren, der Drücker mit dem preußischen Adler mit geöffneten Schwingen. Zustand 2.
455095
450,00
4

Königreich Sachsen 1. Weltkrieg Signalhorn für die Infanterie

Um 1915. Messingblech, vorne auf dem Trichter das sächsische Wappen, darunter der Hersteller «1915 Gebrüder Voigt Markneukirchen». Etwas beulig. Zustand 2.
451286
550,00
6

Deutscher Bund/Preußen Schwarz-rot-goldene Schärpe aus der Zeit des Hambacher Festes 1832 bzw. der Deutschen Revolution 1848/49

Ca. 3.8 cm breite und 180 cm lange, schwarz-rot-goldene Stoff-Schärpe. Zustand 2.

Ein sehr seltenes Relikt von hoher historischer Bedeutung! Das Hambacher Fest fand vom 27. Mai bis zum 1. Juni 1832 auf dem Hambacher Schloss statt. Das Fest gilt als Höhepunkt bürgerlicher Opposition in der Zeit der Restauration und zu Beginn des Vormärz, welcher schließlich in der Märzrevolution 1848 mündete. Schärpen wie diese wurden von Studenten und später Aufständischen getragen. 
449278
1.500,00
2

Deutsches Reich 1. Weltkrieg Patriotische Wandplakette „Soldat mit Stahlhelm“

Um 1917/18. Gusseisen, Durchmesser ca. 19.5 cm. Zustand 2.
449226
200,00

Königreich Hannover prachtvolle Reiterstatuette des Königs Georg V. (1819-1878)

Es handelt sich hierbei um eine herausragende Arbeit für den Königshof aus der Zeit um 1840. Sehr fein gearbeiteter mehrteiliger vergoldeter Bronzeguss auf Marmorsockel. Die Statuette zeigt den König Ernst August I. in der Uniform des Garde-Husaren-Regiments auf einem schreitenden Hengst. Sehr fein sind die Details der Uniform und des Zaumzeuges ausgearbeitet, etwa der Ornat der Pelzjacke, der Schabracke oder der Säbeltasche, schön zu erkennen die Chiffre "♔GR" (Georg Rex). Auf schwarzem polierten Marmorsockel, vorne in vergoldetem Messing aufgelegt das Wappen des Königreichs Hannover mit der Krone auf dem Hauptschild und Wahlspruch des St.-Georgsordens "Nunquam retrorsum", links der Löwe und rechts das Einhorn. Maße des Sockels ca. 14.8 x 31.1 x 24.6 cm. Gesamthöhe ca. 62.5 cm. Gewicht geschätzt 20 Kg. Der Marmor mit wenigen kleinen und unauffälligen Stoßstellen, ebenso die Vergoldung an wenigen kleinen Stellen berieben. Zustand 2+

Georg V., König von Hannover und 2. Duke of Cumberland and Teviotdale (* 27. Mai 1819 in Berlin; † 12. Juni 1878 in Paris) war der letzte König von Hannover.

Sehr feine und exquisite Arbeit von musealer und historischer Bedeutung! Die Arbeit dürfte sich mit einiger Sicherheit am königlichen Hofe selbst befunden und dort z.B. einen Kaminsims verziert haben.

Aufgrund des Gewichtes und der Empfindlichkeit des Objektes wird um eine Abholung oder Übergabe auf einer Messe gebeten.


445131
7

Preußen Reservistenkrug für den Gefreiten "Schulz I" im Königs-Ulanen-Regiment (1. Hannoversches) Nr. 13

Standort Hannover 1911. 0.5 Liter glasierter Steinzeug-Krug mit Reliefen und reicher Bemalung, vorne im "Hufeisen" die Regimentschiffre "♔WRII". Zinndeckel mit Schlachtszene und kleiner Reiterstatuette eines Ulanen. Unbeschädigt, Zustand 2.
444522
750,00
2

Hessen-Darmstadt kleines Kabinett-Foto eines Soldaten im 2. Großherzoglich Hessischen Feldartillerie-Regiment Nr. 61

Standort Darmstadt/Babenhausen um 1910. Maße ca. 6.4 x 10 cm. Leicht beschädigt. Zustand 2-.
443768
25,00
7

Württemberg 1. Weltkrieg Signalhorn für die Infanterie

Um 1915. Messingblech mit Weißblech-Applikationen, vorne auf dem Trichter das württembergische Wappen, am Rand der Hersteller "Chr. Reisser kgl. Hofl.". Mit der roten Kordel. Zustand 2.
438059
750,00
3

Deutsches Reich 1. Weltkrieg Handgefertigte Holz-Schatulle "Mit Gott für Kaiser u. Reich"

Um 1916. Holz mit Schnitzungen, teils koloriert, Foto in der Mitte des Deckels wurde entfernt. Maße 21,4 x 8 x 15,5 cm. Ohne Schlüssel. Zustand 2.
435543
120,00
2

Preußen Teilkolorierte Fotografie eines Husaren im Husaren-Regiment Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannoversches) Nr. 15

Standort Wandsbek, um 1890. Maße ca. 7 x 11 cm. Hinten mit Aufsteller. Zustand 2.
431751
55,00
3

Preußen Reservistenflasche für einen Soldaten im 3. Unter-Elsässischen Infanterie-Regiment Nr. 138

Um 1888. Glasflasche mit Ledermantel, vorne als Verzierung aufgelegt die "drei Kaiser" Kaiser Wilhelm II, darunter Kaiser Wilhelm I. und Friedrich III., darunter die Regimentsnummer "138", das Leder auf der Rückseite mit herzförmigen Ausschnitt, dadurch sichtbar ein Foto mit zwei Frauen. Komplett mit dem Zinkdeckel und der kurzen Kordel. Die Naht des Ledermantels oben aufgetrennt. Zustand 2-.

Ein sehr frühes Stück. Das Regiment wurde erst 1887 aufgestellt.
431746
180,00
3

Königreich Bayern Zinndeckel als Schießpreis "Preisschießen d. 1. Kompanie k. Inf. Leib Regts. 1905"

Der Schießpreis gefertigt aus einem Deckel für einen Reservistenkrug mit "zuprostendem Soldaten". Um den Rand die Innschrift. Zustand 2.
431718
75,00
2
45,00
2

Deutsches Reich 1. Weltkrieg Fliegerei : originalem Stück der Stoffbespannung einer "L.V.G. C-VI-1917"

Zusammenstellung von einem Foto aus dem Brüsseler Luftfahrtmuseum, eines Druckes und einem originalem Stück der Stoffbespannung zum Thema "LVG C.VI", auf Hartkarton-Passepartout. Maße 24.6 x 34.5 cm. Zustand 2.

Die LVG C.VI war ein zweisitziges Aufklärungsflugzeug welches 1918 in Dienst gestellt wurde.
429538
300,00
2

Preußen Kabinettfoto Soldat im I./II. Bataillon im 1. Garde-Regiment zu Fuß

Standort Potsdam, um 1900. 6.4 x 12.6 cm. Zustand 2.
427488
40,00
2

Preußen Gerahmte Fotografie eines Grenadiers im 1. Garde-Regiment zu Fuß

Standort Berlin, um 1900. Maße 18,3 x 29,2 cm. Zustand 2.
421572
45,00
4

Bayern Reservistenbild für einen ehemaligen Soldaten im 1. und 11. Infanterie-Regiment

Um 1900. Eigenanfertigung. Im Holzrahmen. Maße ca. 46,5 x 57,2 cm. Zustand 2.
421285
200,00
3
412139
150,00
5

Preußen Bildmontage eines Soldaten im Kaiser Alexander Garde-Grenadier-Regiment Nr. 1

Standort Berlin, um 1910. Gerahmter Farbdruck, von Foto eingesetzt der Kopf des Soldaten, Effekten teils nachkoloriert. Maße ca. 42 x 52 cm. Der Rahmen mit kleinen Beschädigungen. Zustand 2.
412087
150,00
7

Königreich Sachsen - Taktstock als Weihnachtsgeschenk des Musikdirektors "Kott" an den Kommandeur des 6. Thüringischen Infanterie-Regiments Nr. 95 "Oberst v. Walther"

Geschenk zu Weihnachten 1913. Sehr qualitätsvoller und aufwendig verzierter Taktstock mit Knochen- und Silberapplikationen, um den Taktstock ein silbernes Spruchband "gewickelt" mit der Inschrift "Musikdirektor Kott Erg. a./s. Reg.-Kommandeur Oberst v. Walther 1911-1914. Weihnachten 1913. Länge ca. 38 cm. Zustand 2.
387425
650,00
6

Preußen Säkular-Standartenband für die Fahne des Kürassier-Regiments Königin (Pommersches) Nr. 2

Standort Pasewalk, um 1835. Das Säkular-Standartenband aus drei Teilen bestehend, Schleife und 2 Bandeaus, die drei Teile mittels eines schweren silbernen Knopfes mit preußischen Adler verbunden. Schwerer schwarzer Stoff mit Silbertresse und silbernen Kantillen, das linke Band mit Inschrift "ERRICHTET 1717." und "F.W.I.", das rechte Band "F.W.III.", rückseitig "1835". Mit leichten Beschädigungen. Zustand 2.

Überbleibsel der preußischen Fahnen sind äußerst selten, da diese nach dem Zweiten Weltkrieg mehrheitlich in die Sowjetunion verbracht und zum größten Teil zerstört wurden.


359755
6.500,00
4

Wehrmacht Fingerring " Westwall"

um 1939/40. Buntmetall versilbert, sehr schöne Darstellung mit Bunker sowie Beschriftung, seitlich mit Dekor. Zustand 2.
333983
280,00
2

Mützenemblem Deutscher Ruderverein

um 1920. Schwarzer Samt, Metallfaden handgestickte Ausführung. Getragen, Zustand 2. Selten.
331187
40,00
5

Kriegsmarine Großer Stander für den Führer einer Flottille

Typische Fertigung aus bedrucktem Flaggentuch in Schwalbenschwarzform. Großer Stander für einen Zerstörer o.ä. Maße 3 x 1,5 Meter, komplett mit Heißleine und und Karabinern, am Liek mit schönem Kammerstempel "Führer Std. 1,5 x 3,75". Nahezu ungebraucht, mit leichten Mottenspuren. Zustand 1-2.
328056
650,00
2

III. Reich Widerstand : Plakatentwurf eines Antifaschisten "Nazi Deutschland - ein SS Gefängniss", datiert 1943

Bleistift und Wasserfarbe auf Karton, rechts mit Künstlermonogramm "HF 1943", Darstellung Deutschland als ein einziges Gefängnis, darüber Hakenkreuz- und SS-Fahne, seitlich mit Galgen und Guillotine, auf Karton montiert. Maße 47,5 x 34 cm. Zustand 2.
Es handelt sich um die Arbeiten eines Hamburger Antifaschisten, der in England in der Immigration gearbeitet hat. Die Plakatentwürfe kamen nicht zur Veröffentlichung.
328044
450,00
5

Kaiserliche Marine Siegel/Petschaft "2. Admiral des VI. Geschwaders"

Bleikern mit Messingmantel, rückseitig mit Gewinde. Zustand 2-.

Restbestand aus dem ehemaligen Reichsmarineamt, um 1919.

Flaggschiff des Zweiten Admirals des Geschwaders war die "Ägir". Dieses ältere Schiff wurde 1914 reaktiviert. Befehligt wurde das Geschwader von Konteradmiral Ehler Behring. Dieser wurde als „Detachierter Admiral" in die östliche Ostsee abkommandiert. Die Stelle des Zweiten Admirals wurde nicht erneut besetzt.
327586
250,00
4

Kaiserliche Marine Siegel/Petschaft "I. Marine-Brigade"

Bleikern mit Messingmantel, rückseitig mit Dorn, am Rand markiert "R XIII 961". Zustand 2.

Restbestand aus dem ehemaligen Reichsmarineamt, um 1919.

Die 1. Marine-Brigade gehörte zur 1. Division des Marinekorps Flandern. 1918 unterstanden ihr Matrosen-Regiment Nr. 1, das Küsten-Bataillon Nr. 1 und das Matrosen-Artillerie-Regiment Nr. 1.
327290
350,00
4

Kaiserliche Marine Siegel/Petschaft "IV. Batl. II. Marine Inf. Regiment"

Bleikern mit Messingmantel, rückseitig mit Dorn, am Rand markiert "R XII 904". Zustand 2-.

Restbestand aus dem ehemaligen Reichsmarineamt, um 1919.

Das 2. Marine-Infanterie-Regiment gehörte zur 3. Division des Marinekorps Flandern.
327158
350,00
4

Deutsches Reich - Patriotische Fahne

Maße: ca. 27 x 30 cm, am Holzstiel. Zustand 2.
313703
100,00
5

Deutsches Reich - Patriotische Fahne

Maße: ca. 22 x 24 cm, am Holzstiel. Zustand 2.
313702
100,00
2
311663
120,00
4

III. Reich Reichsleiter Dr. Robert Ley: Besteck aus dem persönlichen Tafelsilber

Kuchengabel. Silber, Vorderseite mit dem persönlichen Wappen Leys: das KdF-Sonnenrad über der Initale "L". Rückseitig gestempelt "Bruckmann" Halbmond, Krone "800" der Reichsadler. Länge 15,5 cm. Leichte Gebrauchspuren, Zustand 2.
Wir konnten einige Stücke aus dem Besitz von Dr. Robert Ley direkt aus der Familie erwerben. Bis heute sind nur sehr wenige Stücke von Robert Ley aufgetaucht. Sehr selten.

Dr. Robert Ley (* 15. Februar 1890 in Niederbreidenbach, Rheinprovinz; † 25. Oktober 1945 in Nürnberg) war im Rahmen seiner Positionen als Reichsleiter der NSDAP und Leiter des Einheitsverbands Deutsche Arbeitsfront einer der führenden Politiker des III. Reichs.

Nach ihm wurden das Ley-Haus der Siedlungstyp Ley-Siedlung und das KdF Passagierschiff Robert Ley benannt. Er gehörte zu den 24 im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Militärgerichtshof angeklagten Personen und tötete sich vor Prozessbeginn selbst.
294562
750,00
3

III. Reich - Der Gau Westfalen-Nord

Detmold, Lippische Staatszeitung/NS.-Verlag, ohne Jahr 1939, Ganzleineneinband, Großformat, 386 Seiten, mit vielen Abbildungen, mit einmontierten Widmungsblatt "Zur Erinnerung an die Reichsfahrt der Alten Garde im Gau Westfalen-Nord". Leichte Alterungsspuren. Zustand 2.
289997
160,00
2

Deutsches Reich - Patriotische Fahne

Maße: ca. 32 x 40 cm, Holzstiel Maße: ca. 96 cm, ein paar kleine Mottenlöcher. Zustand 2-.
283530
140,00
2

Reichsanstalt der Luftwaffe für Luftschutz - Papiersack für Löschsand

Braunes starkes Papier, mit Papieraufkleber. Zustand 2.
275919
30,00
2

Reichsanstalt der Luftwaffe für Luftschutz - Papiersack für Löschsand

Braunes starkes Papier, mit Papieraufkleber. Zustand 2.
275918
30,00
2

Kriegsmarine Schiffswappen der 2.Marine-Lehr-Abteilung

Schweres Metallwappen farbig lackiert, originalmontiert auf einer Holzplatte, Höhe ca. 17 cm, rückseitig mit Halterung. Zustand 2.
271954
250,00
5

DLV Deutscher Luftsport Verband Ringkragen "Reichs-Luft-Aufsicht"

sehr schöne frühe Fertigung in Buntmetall und Nickelausführung. Rückseitig mit grüner Lederabdeckung, auf der Halteklammer mit Hersteller "C.E. Juncker Berlin", komplett mit Tragekette. Getragen in gutem Zustand, selten.
251673
1.450,00
4

Luftwaffe Ringkragen für Fahnenträger

um 1938. Schwere Nickelausführung mit aufgelegtem Luftwaffen-Adler vor Fahnen in getönter Ausführung. Rückseitig mit beschädigtem LW-graublauer Tuchabdeckung, Hersteller auf der Trageklammer "C.E. Juncker, Berlin". Komplett mit der original Tragekette. Der Ringkragen ist getragen, Zustand 2-. Extrem selten, eines der ganz wenigen Originale !
241578
5.000,00
6

Sozialismus - Arbeiter-Radfahrer-Bund " Solidarität " ( ARB )

, Stoffbanner " Zur Erinnerung an das 15 jährige Gründungsfest des Arb.-Radf.-Bundes ' Solidarität ' Ortsgruppe Puchheim am 29. Mai 1927 ", Hersteller : Fahnen-Fabrik Sg. Winkler Fürth, einseitig bedruckt, Länge des Tuches ist 72 cm, unten mit Metallfransen und oben ein Befestigungsband; etwas fleckig sonst im guten Zustand.
228249
90,00
3

III. Reich - Reichsverband für Zucht und Prüfung Deutschen Warmbluts - Ehrengeschenk

in Form eines Notizblockes, aufwendig gefertigtes Metallgehäuse mit Klappscharnier, vorderseitig die Bezeichnung und Widmung " Reichsverband für Zucht und Prüfung Deutschen Warmbluts - Im Sattel durch Deutschlands Gaue 1935 ", im Boden stabile Holzunterlage, einige der ersten Seiten wurden benutzt, sonst insgesamt im sehr schönen Zustand.
212403
220,00
3

Braunschweig Erinnerungsglas an das 50-jährige Regierungsjubiläum des Herzogs Wilhelm

18 cm hoch, Portrait des Herzogs im Lorbeerkranz, 2 Löwen die Kartusche haltend "Zum Andenken and das 50 jährige Regierungsjubiläum 25.April 1881", Fuss etwas beschädigt, Zustand 2
209079
200,00
3

Mecklenburg-Schwerin Satz Reise-Trinkgläser aus dem persönlichen Besitz von Großherzog Friedrich Franz IV.

um 1910. Es handelt sich hierbei um ein Glasbecher, die unterschiedlich groß, ineinander gestellt werden können. Beide Gläser mit handgeschliffenem Monogramm Krone über gekreuztem "F F". Die beiden Gläser komplett mit Schutzfilz in der original Reisedose mit braunem Lederbezug. Gesamthöhe 11 cm. Zustand 2.
197257
550,00
4

Preußen gerahmte Fotokollage „Zur Erinnerung an meine Dienstzeit beim Leib-Garde-Husaren-Regiment, Potsdam.“

Um 1910. Die Kollage ein Druck «Deutscher Militärkunstverlag … Alleinvertrieb für Potsdam Atelier Schröter …», mit aufgelegtem Kabinett-Foto. Im modernen Rahmen. Maße ca. 43 x 60 cm. Zustand 2.
449233
200,00
5

Deutsches Reich 1. Weltkrieg Patriotische Schatulle "Kriegs-Erinnerungen" 

Um 1916. Hartkarton mit Stoffbezug. Maße ca. 31 x 10 x 23 cm. Die Kante hinten rechts etwas eingerissen. Ohne Schlüssel. Zustand 2.
435529
75,00
4

Hamburg Reservistenkrug für den Reservisten "Bohmbach" im Infanterie-Regiment Hamburg (2. Hanseatisches) Nr. 76

Hamburg, 1898. 0,5 Liter Porzellan-Krug mit farbigen Darstellungen, mit Bodenbild und Zinndeckel. Zustand 2.
431740
350,00
2

Preußen Gerahmte Fotografie eines Zahlmeisters

Um 1910. Maße ca. 12.6 x 14.8 cm. Hinten mit Aufsteller. Zustand 2.
431707
45,00
7

Deutsches Reich 1. Weltkrieg Grabenschild für Scharfschützen mit Mimikri-Tarnanstrich

Um 1918. Aus Stahl gefertigter Schild, feldgrau lackiert, die Vorderseite mit originalem Mimikri-Tarnanstrich, komplett mit allen Teilen. Maße ca. 61 x 44 cm. Gewicht ca. 15 Kg. Die Lackierung zu 85% erhalten. Zustand 2.

Ein Grabenschild sollte den eigenen Scharfschützen ein Beobachten des Feindes ermöglichen ohne dabei den Kopf aus dem Graben erheben zu müssen. Deutsche und englische Scharfschützen nutzten aber auch Hartkerngeschosse, um diese Schilde zu durchschlagen.
428159
3.200,00
1

Preußen 1. Weltkrieg Patriotika Lesezeichen "Generalfeldmarschall von Hindenburg - Sieg über die Russen bei Opatow 4. Okt. 1914"

Um 1914. Seide, Länge ca. 40 cm. Zustand 2.

Die Vivat-Bänder wurden im 1. Weltkrieg zu vielen militärischen Siegen hergestellt, der Erlös aus dem Verkauf ging an das Rote Kreuz.
425255
45,00
7

Preußen Helmkoffer für eine Pickelhaube

Um 1910. Höhe ca. 25,5 cm. Innen mit gelbem Stoff gefüttert. Die Riemen fehlen. Zustand 2.
418685
100,00
2

Deutsches Reich 1871 - 1918 Maritimes Fernrohr

Um 1900. Aluminium, beledert, im Köcher. Optik unklar. Zustand 3.
380189
150,00
3

Preußen Gerahmte Fotografie eines Jahrgangs der Waldschule (Forstschule) Templin

Um 1910. Maße ca. 50 x 44 cm, unterhalb der Fotografie die Signatur des Ateliers "Otto Strauch, Photograph. Templin". Zustand 2.

1906 wurde in Templin eine private Forstschule errichtet, die bis 1943 Förster an diesem Ort ausbildete. Danach wurde das Gebäude u.a. als Forstamt genutzt. Heute befindet sich dort eine Grundschule.


348809
140,00
7

III. Reich Reichsverband der Deutschen Flughäfen - Wimpel

beidseitig farbig bedruckt, Fertigung aus Gabardine, 17,5 x 34 cm, komplett mit Karabinerhaken und Halteleine, gebrauchter Zustand.
334014
850,00
2

III. Reich Widerstand : Plakatentwurf eines Antifaschisten "Zuerst Kanonen statt Butter, dann Ruinen statt Frieden", datiert 1943

Bleistift und Wasserfarbe auf Karton, rechts mit Künstlermonogramm "HF 1943", auf Karton montiert. Maße 47,5 x 34 cm. Zustand 2.
Es handelt sich um die Arbeiten eines Hamburger Antifaschisten, der in England in der Immigration gearbeitet hat. Die Plakatentwürfe kamen nicht zur Veröffentlichung.
328043
300,00
4

Kaiserliche Marine Siegel/Petschaft "Kommando 3. Abteilung 2. Matrosen-Regiment"

Bleikern mit Messingmantel, rückseitig mit Dorn. Zustand 2-.

Restbestand aus dem ehemaligen Reichsmarineamt, um 1919.

Das 2. Matrosen-Regiment gehörte zur 2. Marine-Brigade der 1. Marine-Division des Flandern-Korps.


327622
300,00
4

Kaiserliche Marine Siegel/Petschaft "Kommando der Seewehrabteilung Wilhelmshaven II"

Bleikern mit Messingmantel, rückseitig mit Dorn, am Rand markiert "R XIII 583". Zustand 2.

Restbestand aus dem ehemaligen Reichsmarineamt, um 1919.

Als Pendant zum Landheer wurden bei der Marine ausscheidende Mannschaften in die Reserve, später in die Seewehr I. Aufgebots, noch später in die Seewehr II. Aufgebots überführt. Bei Kriegsausbruch wurden im Ostseebereich (I.) und Nordseebereich (II.) Seewehrabteilungen zu je 4 Kompanien gebildet.







327488
250,00

Deutsches Reich Große Dankesurkunde des Deutschen Landwirtschaftsrats an Reichskanzler Fürst Otto von Bismarck

Gegeben am 1. April 1885. Prächtige Präsentationsmappe mit braunem Samtbezug und beidseitigen Silber vergoldeten Zierauflagen, im Zentrum der große gekrönte Reichsadler in feinster Ausführung per Hand ziseliert. Maße 46,5 x 35,5 cm. Innen doppelseitiger Pergamentbogen mit ausführlicher Danksagung ab de Reichskanzler Fürst Bismarck anlässlich seines 70. Geburtstags für seine aktive Förderung der Deutschen Landwirtschaft im Rahmen der Reichsgründung. Der Text in kalligraphischer Gestaltung im Stil mittelalterlicher Handschriften mit großen illuminierten Buchstaben mit dem Wappen Bismarcks in feinster Qualität. Mit den Originalunterschriften des Vorsitzenden v. Wedel-Malchow und der Vorstandsmitglieder des ständigen Ausschusses des Deutschen Landwirtschaftsrates.
Nur leichte Alters- und Lagerspuren, Zustand 2.

In über 30 Jahren Geschäftstätigkeit ist dies das erste Stück aus dem persönlichen Besitz des Fürsten Bismarck, welche wir anbieten können !
327128
9.500,00
4

Helmkoffer für eine Pickelhaube

OHNE DECKEL ! Geeignet für Dekozwecke zum Aufstellen einer Pickelhaube. Höhe ca. 28 cm.





326041
40,00

Königreich Sachsen "Königlich Sächsische Fahne" - Große Anwesenheitsstandarte des Königs

Ausführung für den Amtssitz/das Schloß des Königs, um 1900. Flaggentuch mit den horizontal verlaufenden schwarzen und gelben Balken, von der linken oberen Ecke zur rechten unteren Ecke verlaufend der grüne Rautenkranz, seitlich verstärkt mit den Ringen für die Aufhängung, beschriftet "Königl. Sächsische Fahne", Maße 3 x 4 m. Nur leichte Alterungsspuren, leichte Einrisse. Zustand 2.

Die Fahne entstammt aus der "Baden" Auktion bei Sotheby's. Sehr selten!



322786
3.000,00
2

1. Weltkrieg - Patriotischer Erinnerungsteller " In großer Zeit Kriegsjahr 1914 "

Porzellan glasiert, 19 cm Durchmesser, im Zentrum mit Bildnis vom Kronprinzen Rupprecht von Bayern, Zustand 2.
321562
65,00
2

Preußen 1. Weltkrieg Patriotika Lesezeichen "Vivat XVI. Armeekorps"

Um 1916. Seide, Länge ca. 38 cm. Zustand 2.
318757
45,00
5

Kriegsmarine Kommandantenwimpel für Kriegsschiffe

Gedruckte Ausführung auf Marineflaggentuch, Längenangabe "3,5". Gebrauchter Zustand.

Der Kommandantenwimpel wird auf jedem Kriegsschiff gesetzt als Zeichen, dass der Kommandant an Bord ist. Diese Tradition wurde von der Kaiserlichen Marine in der Kriegsmarine übernommen.
311753
300,00
3

III. Reich Deutsche Arbeitsfront DAF große Fahne für einen NS-Musterbetrieb

Große aus Seide genähte Ausführung, umlaufend gelbe Kantillen. Maße ca. 136 x 120 cm. Die Fahnenringe fehlen, Zustand 2.
307140
2.500,00
2

Allgemeine-SS Spiegel Rohling für die Sturmbannfahne I SS-Standarte 82

Standort Bielefeld, um 1938. Gedruckte Ausführung Hoheitsadler mit Nr. "I/82", Maße ca. 29 x 18 cm. Ungebraucht, noch nicht umgenäht, Zustand 2. Sehr selten.
300921
1.500,00
4

NSKOV Nationalsozialistische Kriegsopferversorgung Ringkragen für Fahnenträger

Schwere Ausführung aus Nickel mit aufgeklammertem Stern und großem NSKOV-Emblem. Rückseitig Trageklammer, etwas lose blaue Stoffunterlage, an der original Halstragekette. Getragen in gutem Zustand.
291809
1.200,00
5

Kriegsmarine Kommandantenwimpel des Minensuchbootes " M 4407 "

Gedruckte Ausführung auf Marineflaggentuch, Länge 3,5 Meter. Am Liek mit Längenangabe "3,5" und handschriftlich " M 4407 ". Der Wimpel ist wunderschön beschriftet mit den Namen der Besatzung. Komplett mit den Befestigungshaken. Typische Gebrauchspuren, Zustand 2.

Der Kommandantenwimpel wird auf jedem Kriegsschiff gesetzt als Zeichen, dass der Kommandant an Bord ist. Diese Tradition wurde von der Kaiserlichen Marine in der Kriegsmarine übernommen.
286308
500,00
2

III. Reich - NSRL - 1. Brandenburgisches Turn- u. Sportfest am 27.6.1937 - Programmheft

32 seitiges DinA5-Heft mit dem Programmablauf und vielen Informationen und der vollständiges Siegerliste vom 26.6.1937; Zustand 2.
280898
35,00
4

Baden Regiments-Fahnenspitze der Markgrafschaft Baden-Durchlach, datiert 1730

Bronze, feuervergoldet. Das Blatt mit der gekrönten Chiffre "MW"" des Markgrafen Wilhelm, Regent von 1709 - 1738", am Rand mit schöner Widmungsgravur "Diese Fahne ist uns verehret worden 1730". Gesamthöhe 17 cm. Ein seltenes Unikat.
271765
2.300,00
4

Kriegsmarine Flottillenstander

Weißes Flaggentuch, beidseitig bedruckt, seitlich am Liek mit Aufdruck "Flottillenstd 0,5 x 0,7", beidseitig bedruckt, leicht fleckig. Zustand 2-.
262981
400,00
4

Deutsches Reich 1. Weltkrieg Gehäuse einer Kauri-Schnecke mit der Inschrift «1917 Völkerkrieg»

Länge ca. 7 cm. Die Oberseite poliert wobei die Schrift stehengeblieben ist. Zustand 2.

Es handelt sich bei der Kauri-Schnecke um eine "Monetaria moneta", die im Indik und westpazifischen Ozean vorkommt und aus den dortigen deutschen Kolonien stammt. Möglicherweise auch eine Arbeit deutscher Kriegsgefangener, die nach Kriegsende nach Deutschland aus den ehemaligen Kolonien zurückkehrten.

Ein sehr ungewöhnliches und dekoratives Stück!
455114
150,00
6

Mein Kampf - Volksausgabe

München, Verlag Franz Eher Nachfolger, 1934, 116. - 118. Tausend  blauer Ganzleineneinband, 781 Seiten, Zustand 2/2-.
336881
220,00
3

Deutsches Reich 1871-1918 Gerahmter Druck "Kaiser Wilhelm II."

Der Druck um 1900. Maße ca. 33 x 44.8 cm. Zustand 2.
454074
75,00
2
451802
50,00
2

Lippe Großformatige Lithografie mit dem Bildnis des Fürsten Leopold III. von Lippe (1821-1875)

Um 1850. Das Bildnis zeigt den Fürsten in der Uniform des preußischen Regiments der Gardes du Corps, leicht nach rechts blickend. Im goldbemalten Holzrahmen aus der Zeit. Maße ca. 47 x 57.5 cm. Zustand 2.

Leopold III. (*1821) war bis zu seinem Regierungsantritt (1851) Offizier im Regiment Garde du Corps. Er verstarb 1875 in Detmold. 
450304
450,00
2
60,00

Preußen große Bronze-Statue eines reitenden Ulanen im Westfälischen Ulanen-Regiment Nr. 5

Standort Düsseldorf, um 1900. Sehr lebensechte, vollplastische Darstellung eines Ulanen zu Pferde, der Ulan das Pferd mit der linken Hand zügelnd und mit der rechten Hand die Lanze haltend, wie in der Bewegung nach rechts geneigt, die Mimik des Gesichtes wie einen Befehl rufend. Die Details der Uniform und Ausrüstung sehr schön ausgearbeitet, die Epauletten mit der Regimentsnummer „5“, auf dem rechten Ärmel Winkel als Auszeichnung für gutes Lanzenfechten, die Fangschnur um den Körper geführt auf der rechten Schulter ruhend, der Säbel und der Karabiner am Sattel befestigt. Die Sockelplatte als raues Terrain gestaltet, vorne die Signatur des Künstlers „L. Mignon“. Bronze, Gesamthöhe 64 cm, Maße der Sockelplatte 50x17 cm, Gewicht geschätzt 30-35 Kg. Sehr gut erhalten. Zustand 2+.

Eine sehr schöne Skulptur, die gewiss an einem prominenten Ort, wie etwa der Eingangshalle der Kaserne des Ulanen-Regiments Nr. 5 oder im Büro des Regimentskommandeurs aufgestellt war.

Gefertigt wurde diese Skulptur von dem belgischen Künstler Léon Mignon (Liège, 1847*, Schaerbeek, 1898†). Ausgebildet wurde Léon Mignon an der Académie royale des Beaux-Arts de in Liège. Seine Kunstwerke finden sich nicht nur in Belgien, sondern auch Deutschland, Frankreich und Italien.
442291
12.500,00
2

Deutsches Reich 1. Weltkrieg Patriotische Glasschale "Wir wollen sein ein einig Volk von Brüdern..."

Um 1915. Die Glasschale mit reichem Dekor, in der Mitte Kaiser Wilhelm II. und Kaiser Franz Josef I., am Rand zwei Eiserne Kreuze 1914 und die Inschrift "Wir wollen sein ein einig Volk von Brüdern in keiner Not uns trennen und Gefahr.". Durchmesser ca. 22 cm. Zustand 2.
442079
120,00
7

Deutsches Reich 1. Weltkrieg M-Blinkgerät 16 (a.Art.)

Um 1917. Der Scheinwerfer in einem Gehäuse aus Eisen feldgrau lackiert, die Blende mit 6 verstellbaren Betriebsmodi. Der Spiegel mit Sprung, Funktionstüchtigkeit der Birne nicht geprüft (!). Auf der Rückseite beschriftet "M. Blink 16" usw., seitlich Plakette des Herstellers Busch Rathenow ... 1491". Zustand 2.

Das Blinkgerät dient zur optischen Übermittlung von Nachrichten durch Lichtzeichen nach dem Morsealphabet. Die während des Krieges 1914 – 1918 gebräuchlichen M-Blinkgeräte 16 alter Art waren teilweise bei der Wehrmacht noch in Betrieb.
437224
450,00
7

Weimarer Republik/Bayern Tisch-Fahne für den "Kriegs-Veteranen-Verein Fürth E.V."

Um 1925. Prächtig auf blauer Seide gestickte Fahne mit dem bayerischen Wappen auf der Vorderseite, unten eingestickt der Hersteller "Winkler Fürth i.B.". Auf der Rückseite die Widmung "Gestiftet von den Frauen u. Jungfrauen des Vereins 25.1.1925". Am stählernen Fahnenmast mit dem Boden einer Granate aus dem 1. Weltkrieg als Basis. Beiliegend die Plakette einer Vereinsfahne mit der Inschrift "Veteranen-Verein (der alte) Fürth Hundertjahr-Feier 16./17. Juli 1932". Maße der Fahne ca. 24 x 25 cm (ohne Fransen), Gesamthöhe ca. 61 cm. Zustand 2.

in Fürth waren das I. und III. Bataillon des  21. Infanterie-Regiments Großherzog Friedrich Franz IV. von Mecklenburg-Schwerin und das 6. Feldartillerie-Regiment Prinz Ferdinand von Bourbon, Herzog von Calabrien, stationiert.
437203
1.350,00
4

Deutsches Reich 1. Weltkrieg Sparbüchse in Form einer Granate

Um 1915. Weißblech und Zink, vorne Eisernes Kreuz aufgelegt. Höhe 10.2 cm. Ohne Schlüssel. Zustand 2.
437139
120,00
5

Preußen Meissner Regimentsteller für das Colbergsche Grenadier-Regiment Graf Gneisenau (2. Pommersches) Nr. 9

Porzellan-Teller mit blauem Dekor, auf der Unterseite mit Schwertmarke, Durchmesser ca. 25,5 cm. Zustand 2.
435976
650,00
3
432005
35,00
3

Hamburg Pfeifenkopf für einen Reservisten im Infanterie-Regiments Hamburg (2. Hanseatisches) Nr. 76

Hamburg, 1902. Porzellan, farbig bemalt, mit Metalldeckel. Zustand 2.
431768
120,00
2

Preußen Kabinettfoto Soldat im Kaiser Franz Garde-Grenadier-Regiment Nr. 2

Standort Berlin, um 1900. 6.3 x 10.2 cm. Zustand 2.
427477
25,00
3

Wehrmacht Heer 2. Weltkrieg hölzernes Zigaretten-Etui aus dem Nachlass eines Kosaken-Offiziers 1943

Frontfertigung 1943. Der Deckel mit einer schönen Schnitzung mit Reiterkampfszene und der Jahreszahl "1943". Maße 13.6 x 1.9 x 7.6 cm. Zustand 2.


426225
250,00
3

Kaiserliche Marine Gerahmte Fotografie einer Werft-Division

Um 1910. Maße ca. 49,7 x 44 cm. Der Rahmen an den Rändern leicht beschädigt. Zustand 2.
421759
80,00
3

Deutsches Reich 1. Weltkrieg Gedenk-Bild "Auf dem Felde der Ehre fürs Vaterland gefallen"

Um 1915. Montage mit Foto des Gefallenen im Holzrahmen. Maße ca. 48,5 x 58,5 cm. Zustand 2.
421748
120,00
2
421428
15,00
3

Deutsches Reich zur Zeit des Boxeraufstandes in China Seidenstickerei "Gott mit uns"

Um 1900. Sogenanntes "China-Reservistenbild". Halbplastische Stickereien auf weißer Seide im massiven Holzrahmen. Fliegender Adler, der die Reichskriegsflagge hält unter der Kaiserkrone, darunter Spruchband "Gott mit uns". Maße ca. 59,5 x 57,9 x 4,7 cm. Zustand 2.
421332
450,00
4

Preußen Reservistenbild "Anton Wöhlers Lehr-Compagnie Artillerie-Lehrschule Berlin"

Vor 1886 (Es sind als Regenten noch abgebildet Kaiser Wilhelm I. und Ludwig II. von Bayern). Teils kolorierter Druck im Holzrahmen. Maße ca. 61 x 52 cm. Der Rahmen mit kleinen Beschädigungen. Zustand 2.
421278
180,00
2

Königreich Sachsen Kabinettfoto eines Feldwebels im 3. Feldartillerie-Regiment Nr. 32

Standort Riesa, um 1900. Sehr schönes Foto welches viele Details zur Uniformierung erkennen lässt. Hervorzuheben die schwedischen Aufschläge und das Abzeichen für Richtkanoniere auf dem linken Ärmel. Hier die Granate in der besonderen Form wie sie von diesem Regiment auf den Schulterklappen bis etwa 1902 getragen wurde. Auf Hartkarton gezogen. Maße ca. 15 x 24 cm. Fotoatelier "Carl Buchholz Wanne I...". Zustand 2.
421195
65,00
4

Baden Säbelkoppel für einen Feuerwehr-Offizier

Um 1890. Rotjuchtendes Leder mit goldener Tresse mit rotem Durchzug, 2 Nebengehänge, das Schloss mit aufgelegtem silbernem Feuerwehrhelm. Zustand 2.
415575
650,00
4

Preußen Fahnenspitze mit Märkischem Adler

Messing, Höhe ca. 27,5 cm. Zustand 2.
412286
250,00
3
412284
150,00
2

1. Weltkrieg patriotisches Mörsergefäß "1914 - 16"

Gusseisen, Höhe 12 cm, mit Pistill, Zustand 2.



410776
100,00
4

Deutsches Reich 1. Weltkrieg große gerahmte Zeichnung "von Hindenburg"

Um 1916/17. Maße 77 x 90 cm. Zustand 2.

Aufgrund der Größe wird eine Abholung oder Übergabe auf einer Messe erbeten. Ein Versand ist gegen Aufgeld möglich.

Für die Lieferung in das nichteuropäische Ausland können erhöhte Versandkosten anfallen. Wir bitten um eine Rücksprache.

For deliveries to non-European countries, increased shipping costs may apply. We ask for a consultation.

Pour les livraisons dans des pays non européens, des frais d'expédition plus élevés peuvent s'appliquer. Nous demandons une consultation.
383409
150,00

Braunschweig 1. Weltkrieg Persönlicher Geschenk-Bilderahmen des Herzogs Ernst August (III.)

Braunschweig, um 1917. Im Rahmen das Porträtfoto des Herzogs Ernst August (III.) von Hannover in der Uniform eines Husaren des Braunschweigischen Husaren-Regiments Nr. 17, mit großer original Unterschrift des Herzogs vom "16. Mai 1917", unten rechts die Marke des Foto-Ateliers "Adele (Förster) Wien I Graben u. Ischl". Das Bildnis im Silberrahmen in feinster Friedensqualität, auf der Unterseite mit Silberstempel Halbmond und Krone sowie Silbergehalt "800" und Hersteller "F. Siebrecht" und Nummer "67010". Oben auf dem Rahmen aufgelegt die gekrönte Chiffre "EA", die Krone in Gold ausgeführt, die Chiffre mit Rubinen und Diamanten verziert. Die Rückenabdeckung in weinrotem Saffianleder bezogen, mit Aufsteller. Maße des Rahmens 20,2 x 29 cm. Im original Etui, innen mit violettem Samt und Seide ausgeschlagen, im Deckel in Gold aufgedruckt der Juwelier "F. Siebrecht Hof-Juwelier Braunschweig. Maße 25,5 x 34,5 cm. Zustand 2.

Es handelt sich bei dem hier vorliegendem Genschenkbilderrahmen um eine hochexquisite Arbeit, wahrscheinlih hergestellt vor Kriegsbeginn 1914. In dieser Qualität und Kostbarkeit kann der Empfänger des Stückes nur eine sehr hoch gestellte Persönlichkeit gewesen sein.

Ernst August (III.) war von 1913 bis zu seiner Abdankung 1918 der letzte regierende Herzog des Herzogtums Braunschweig und der letzte regierende Monarch des Hauses Hannover. Während des Ersten Weltkriegs wurde er zum Generalmajor befördert und diente im Generalkommando des X. Armee-Korps zu welchem auch das Braunschweigische Husaren-Regiment Nr. 17 gehörte.

Das Foto wurde von dem Fotoatelier "Adèle" in Wien angefertigt, welches für seine Porträtfotos berühmt war und auch für den kaiserlichen und königlichen Hof arbeitete.

Auch der Juwelier "F. Siebrecht" in Braunschweig ist bekannt und fertigte u.a. Orden für das Herzogtum Braunschweig. 



377374
6.500,00

Königreich Preußen Große Büste des Generals Hans Joachim von Zieten unter Friedrich II.

Anfertigung zum 300. Geburtstag Zietens 1899. Sehr detaillierte Darstellung Zietens in der Uniform als General der Husaren mit Flügelmütze und großen Ordensschmuck. Die Rundplastik in Bronze hohl gegossen und brüniert. Rückseitig mit Signatur des Künstlers "Karl Janssen", Werksnummer "1810". Höhe ca. 74 Kg, Gewicht ca. 30 Kg. Zustand 2. 

Hans Joachim von Zieten, auch genannt Zieten aus dem Busch (* 14. Mai 1699 in Wustrau; † 27. Januar 1786 in Berlin) war einer der berühmtesten Reitergeneräle der preußischen Geschichte und ein enger Vertrauter Königs Friedrich des Großen. Seinen Ruhm verdankte er u.a. den außergewöhnlichen Erfolgen in den Schlesischen Kriegen. Noch lange nach seinem Tod genoss er ein hohes Ansehen und sein Leben und Wirken wurde häufig rezipiert.

Karl Ludwig Rudolf Janssen (* 29. Mai 1855 in Düsseldorf; † 2. Dezember 1927 ebenda) war ein deutscher Bildhauer. 1872–80 studierte er an der Königlich-Preußischen Kunstakademie in Düsseldorf. 1884 wurde er beauftragt, für den Besuch Kaiser Wilhelm I. in Düsseldorf die Plastik Vater Rhein und seine Töchter zu schaffen, die den Düsseldorfern so gut gefiel, dass die beiden zwölf Jahre später – also 1897 – beauftragt wurden, eine dauerhafte Fassung in Bronze als Brunnen zu fertigen. Ein Jahr zuvor hatte er den Auftrag für ein repräsentatives Kaiser-Wilhelm-Reiterstandbild ebenfalls zur allgemeinen Zufriedenheit gelöst.  
Eine sehr schöne Arbeit! Aufgrund der Größe und Gestaltung als Rundplastik kann angenommen werden, dass die Plastik ursprünglich an einem prominenten Ort, etwa einem Schloss oder einer Kaserne, aufgestellt worden ist.

Aufgrund des Gewichtes wird eine Selbstabholung oder Übergabe auf einer Messe erbeten.







375935
9.500,00
8

Königreich Hannover Portraittasse König Ernst August I.

Um 1840. Weißes, glasiertes Porzellan, teilvergoldet, mit farbiger Darstellung des Königs in Uniform. Teilvergoldete Untertasse, im Boden bezeichnet "Gotha" und im Spiegel "Zum 12ten Juny". Gebrauchs- und Altersspuren. Gesamthöhe 12 cm. Zustand 2.

Ernst August (1771*) war von 1837 bis 1851 König von Hannover. Mit seinem Herrschaftsantritt endete auch die Personalunion mit Großbritannien. Worauf sich das Datum "12. Juni" bezieht ist unklar. Es könnte sich um den Abschluss der Reciprocity-Navigation-Bill mit Großbritannien 1824 handeln, welches den freien Warenverkehr in die britischen Kolonien gewährte.

374499
850,00
4

Deutsches Reich 1871 - 1918 Großes gerahmtes Foto mit originaler Unterschrift des Kronprinzen Wilhelm

Um 1910. Maße des Fotos ca. 19,5 x 29,5 cm. Atelier "Phot. Berger Potsdam". Darunter die originaler Unterschrift des Prinzen. Maße der Holzrahmens ca. 49,5 x 70 cm. Zustand 2.
362934
350,00
1

III. Reich - Deutsche Reichsbahn - Verzeichnis der oberen Reichsbahnbeamten 1943

Leipzig, Verkehrswissenschaftliche Lehrmittelgesellschaft, 39. Jahrgang, 772 Seiten, anbei ein Übersendungsschreiben des Präsidialbüro der Reichsverkehrsdirektion Minsk von 1943, ein Sonderausweis und ein kleiner Wehrmachtsfahrschein für einen Oberreichsbahnrat; Zustand 2.
337970
85,00
3

Deutscher Turnerbund Fahnenspitze .

Messing, im Zentrum das Symbol des Turnerbundes, Tülle mit Loch zum Verschrauben, die ganze Spitze etwas aus der Form, die Kugel abgebrochen. Zustand 2-

Gesamthöhe etwa 270mm
333910
150,00
4

Luftwaffe Flugzeugmodell einer Heinkel 70 c 

Es handelt sich dabei um eine typische Handarbeit, wahrscheinlich auf einem Fliegerhorst als Geschenk an die Flugzeugbesatzung,  Aluminiumguss, Montiert auf einem Aluminiumsockel, Höhe ca. 13 cm. Ein sehr schönes und dekoratives Einzelstück, Oberfläche leicht verschmutzt, Zustand 2-.
333098
250,00
4

Mecklenburg-Schwerin Schmuckteller "Chevauxleger Offizier, um 1830"

um 1900. Porzellanteller mit breitem vergoldetem Rand, das Zentrum per Hand bemalt, Darstellung: ein Offizier des Chevauxlegerregiments auf seinem Pferd. Auf der Unterseite des Tellers der Hersteller"Baensch Lettin". Durchmesser 28 cm. Die Bemalung mit kleinen Abplatzungen. Zustand 2.
330975
320,00
4

Kaiserliche Marine Siegel/Petschaft "Kaiserl. Marinekorps Kassenverwaltung der Marine-Feldartillerie-Abteilung"

Bleikern mit Messingmantel, rückseitig mit Dorn, am Rand markiert "[R] XIII 1031". Rückseitig und am Rand etwas korrodiert, Zustand 2-.

Restbestand aus dem ehemaligen Reichsmarineamt, um 1919.
327317
300,00
5

Kaiserliche Marine Siegel/Petschaft "2. Marineinfanterie-Regiment"

Bleikern mit Messingmantel, rückseitig mit Dorn, am Rand markiert "R XIII 895". Zustand 2.

Restbestand aus dem ehemaligen Reichsmarineamt, um 1919.

Das 2. Marine-Infanterie-Regiment gehörte zur 3. Division des Marinekorps Flandern.
327312
350,00
4

Kaiserliche Marine Siegel/Petschaft "Gericht des 2. Admirals des III. Geschwaders"

Bleikern mit Messingmantel, rückseitig mit Dorn, am Rand markiert "R XIII 1451". Zustand 2.

Restbestand aus dem ehemaligen Reichsmarineamt, um 1919.

Zum 3. Geschwader mit dem Flaggschiff "Prinzregent Luitpold" gehörten einige der modernsten Schlachtschiffe, u.a. die Die "Kaiser" und "Kaiserin"
327262
350,00
3

Kriegsmarine Schiffswappen 

schweres Wappen aus Metall, auf Bakelitplatte, 17,5 x 20,2 cm, Zustand 2-

326712
150,00
8

Weimarer Republik - Provinzialverband Schleswig-Holsteiner Reit- und Fahrvereine - Siegerpreis

geschwärzte Buntmetallplakette 19,5 x 23 cm mit Bildnis eines nackten Reiters mit Schwert auf Pferd, mit Künstlersignatur " Willibald Fritsch 1929 ", aufgelegt auf eine Marmorplatte 30 x 35 cm, rückseitig mit Marmorständer, 7,4 Kg. Die Marmorplatte hat einige Risse, wurde repariert, sonst insgesamt im guten Zustand.

Willibald Fritsch (* 16. Mai 1876 in Berlin; † Juli 1948 in Berlin-Charlottenburg[1]) war ein deutscher Bildhauer. Ab 1900 stellte er auf der großen Berliner Kunstausstellung Bildnisbüsten und Kleinbronzen aus, wie jene der deutschen Kaiserin Auguste Viktoria und des Kronprinzen Wilhelm. 1910 präsentierte er einen Denkmalentwurf Peters des Großen für die Stadt Riga, wobei dieses Denkmal jedoch nicht ausgeführt wurde. Fritsch schuf im Laufe seines Lebens weitere Denkmäler, wie das Grabenseedenkmal in Hannover (1919), das Rennreiterdenkmal in Berlin-Karlshorst (1925), die Georg von Lehndorff-Herme in Hoppegarten bei Berlin sowie ein Reiterdenkmal des Prinzen Sigismund von Preußen in Klein Flottbek bei Hamburg.
323166
650,00
2

Sturmabteilung (SA) Trommeltragehaken für SA-Musiker, sogenannte Trommelschere .

Massive Messingausführung mit Hoheitsadler, das Hakenkreuz restauriert, die Koppeltrageschlaufe ist nicht zeitgenössisch, Zustand 2. Größe etwa 60x120mm
321886
120,00

III. Reich - Das Deutsche Führerlexikon 1934/1935 ( 1700 Biographien )

Berlin, Verlagsanstalt Stollberg, 1934, gebundene Ausgabe, Ganzleineneinband, 552 + 148 + 7 Seiten, mit Abbildungen, Einband am Rücken stellenweise aufgeplatzt, gebrauchter Zustand wobei die Innenseiten unbeschriftet und im guten Zustand sind.
319219
650,00
4

Großherzog Friedrich Wilhelm - Tischdecke aus dem persönlichen Haushalt

Weißer Seidendamast, als Zentrum das gekrönte Spiegelmonogramm "FW" im Band des Englischen Hosenbandordens mit umlaufender Dervise "Honi soit qui mal y pense", flankiert von Eichenlaub- und Lorbeerbruch. Umlaufend die Goldene Kette des Hausordens der Wendischen Krone mit in den 4 Ecken anhängenden Kleinod-Kreuzen, dazwischen abwechselnd 2 Großherzogenkronen und die einzelnen Wappenbestandteile des Mecklenburg-Strelitzer Wappen. Maße 90 x 99 cm. Hochwertige Tischdecke von allerfeinster Qualität, in hervorragendem Zustand.
317831
400,00
2

Wehrmacht - Hoheitsadler - Auflage für ein Fotoalbum

Blech versilbert, rückseitig fehlen die Splinte, ca. 90 mm breit, Zustand 2.
316735
80,00
3

SS-Porzellanmanufaktur Allach - Ehrenplakette

Sonderanfertigung in Keramik "Für erfolgreiche Mitarbeit 1937 - Das Schwarze Korps", 22 x 15, links und recht in den oberen Ecken die Initialen der Künstler Carl Diebitsch und Prof.T. Kärner, rückseitig Hersteller, nur leichte Abplatzer rückseitig oben rechts, äußerst seltenes Stück in sehr gutem Zustand
316378
3.500,00
8

Nationalsozialistisches Kraftfahrkorps ( NSKK ) - Ehrengeschenk für den scheidenden Standartenführer, dem NSKK-Oberführer Karl Doutrelepont

prunkvolle Mappe zum Aufklappen in Handarbeit gefertigt, Holz mit Schweinsleder, vorne NSKK-Adler, innen mit Text und liebevollen Zeichnungen. Gewidmet von der NSKK-Motorstandarte 64 in Osnabrück am 15. Juni 1937 mit den Originalunterschriften. Zweiter Innenteil farbig gezeichnet und getextet von Erdmann M64 " Es grüssen die NSKK-Führer und -Männer aus dem Emsland-Wiehengebirge-Artland-Weserbergland " ebenfalls mit Originalunterschriften der I.-III. Staffel. Zwei Laschen und Halterungen aus Schweinsleder. Komplett in der grünen Übergabebox, diese mit Gebrauchsspuren. Die Mappe unbeschädigt in sehr schönen Zustand.
316088
2.500,00
3

III.Reich Teil einer Kranzschleife der Arado Flugzeugwerke G.m.b.H

Rote Kunstseide mit Fransen, aufgenähtes Hakenkreuz im Zentrum, Aufdruck "Arado Flugzeugwerke G.m.b.H.". Maße: Länge ca. 59 und 65 cm. Gebrauchter Zustand.
313969
300,00
5

Deutsches Reich - Patriotische Fahne

Maße: ca. 24 x 25 cm, am Holzstiel. Zustand 2-.
313698
90,00
4

III. Reich - Wolfgang Willrich - Des Edlen ewiges Reich

Berlin, Verlag Grenze und Ausland, 1941 2. Auflage, Halbleineneinband, 40 Seiten + 48 teilweise farbige Bildtafeln ( Blutadelmotive ), Zustand 2.
312647
100,00

NSDAP große Ehrenurkunde des Gauverlages Schlesien für den Schriftleiter des "Schlesischen Beobachters"

um 1940. Große rote Ledermappe, auf der Vorderseite mit großem geprägten Hoheitsadler, rückseitig mit Künstlersignatur "H.F. Wagner". Die Innenseite des Deckels mit hellbrauner, goldumrandeter Ledereinlage, im Zentrum geprägtes Eisernes Kreuz vor Hakenkreuz, darunter die Jahreszahlen "1930 - 1940". Auf der rechten Seite eingelegt die große Urkunde aus Pergament, per Hand beschriftet mit kalligraphischem Text: "Als Schriftleiter der nationalsozialistischen Kampfzeitung des Gaues Schlesien "Schlesischer Beobachter" stellte sich heute vor 10 Jahren, am 15. Feb. 1930, PARTEIGENOSSE ERICH GOEBEL in den Dienst für die Verbreitung der Idee unseres Führers in Schlesien.
In Anerkennung seines langjährigen Einsatzes für die Schlesische Gaupresse wird ihm heute dieses Gedenkblatt überreicht. Breslau 15 Februar 1940. - Gauverlag NS-Schlesien G.m.b.H." mit original Unterschrift des Gauverlagsleiters. Maße 38,5 x 31,5 cm. Komplett in der mit Leinen bezogenen Schutzkassette.
In neuwertigem Zustand. Ein seltenes Einzelstück.
312600
3.500,00
4

Preußen gerahmtes Glasbild "Berlin Kaserne des Kaiser Franz Grade-Grenadier-Regiment No. 2"

Um 1895. Maße des Glasbildes 23 x 17,5, mit Signaturen "Anton Grzesik Berlin" und "R. Martzke. Berlin 189[?], in Holzrahmen 36,5 x 31 cm, mit Plakette "Andenken an Berlin". Der Rahmen mit kleinen Beschädigungen, Zustand 2.
311854
120,00

Adolf Hitler großer silberner Staatsrahmen mit persönlichem Widmungsfoto

Großes Portraitfoto von Heinrich Hoffmann, München: Hitlers stehend in Uniform, in dunkler Tinte mit eigenhändiger Unterschrift "Adolf Hitler". Im original Silberrahmen, handgehämmert, mit dreistufigem Profilrand und aufgelegtem Hoheitsadler mit den Initialen "A H", umrahmt von einem Mäanderband. Im unteren Rand mit Punze "FHW" der Juweliere Hermann und Franz Wandinger, München, Feingehaltspunze "925" und Silberpunzen von München. Rückseitig weinrotes Maroquinleder mit Aufstellstütze. Maße 34,5 x 24 cm. Unbeschädigt, mit schöner Patina, Zustand 2.
309785
25.000,00

Prinz Heinrich von Preußen: silberne "Einladungskarte" der Deutsch-Amerikanischen Bürgerunion der Stadt Kansas City anlässlich seines Staatsbesuchs 1902

Große massiv silberne rechteckige Platte mit sehr schöner Gravur: amerikanischer Hoheitsadler und Stadtwappen Kansas City, Mo January 21 - 1902", darunter der fein gravierte Text.: "To His Royal Highness Prince Henry of Prussia - The German-American Citizens Union of this City together with The Commercial Club extend you a most cordial invitation to become our guest at Kansas City upon the occasion of your visit to the United States of America. Yours very respectully" mit den 4 Faksimile Unterschriften der Vorsitzenden der beiden Vereinigungen. Fertigung aus 925er Silber, Gewicht 935 Gramm, 13 x 20 x 0,5 cm. Rückseitig "Jaccard Jewelry, Co. Kansas City Mo. U.S.A.". Komplett im original Präsentationsetui, mit dunklem Leder bezogen und Goldaufdruck "Invitation to H.R.H. Price Henry of Prussia to Visit Kansas City, Mo. 1902". Innen gefüttert mit dunkelblauem Samt und Seide. 
Die Einladungskarte und das Etui mit leichten Altersspuren, Kratzer, Gesamtzustand 2. Dazu eine original Postkarte in Kaiserlicher Marineuniform.

Heinrich von Preußen (* 14. August 1862 in Potsdam; † 20. April 1929 in Hemmelmark).
Albert Wilhelm Heinrich von Preußen war ein Sohn des späteren Kaisers Friedrich III. und Enkel Kaiser Wilhelms I. Seine Mutter, Kaiserin Victoria, war die älteste Tochter der britischen Queen Victoria. Heinrich war der jüngere Bruder Kaiser Wilhelms II.
Kaiser Wilhelm II. sandte seinen Bruder, Prinz Heinrich, vom 22. Februar bis 11. März 1902 auf eine diplomatische Goodwill-Tour durch die USA, auf der er in 18 Tagen in einem Sonderzug 4000 Meilen zurücklegte, dabei 25 Städte der Ostküste und des mittleren Westens besuchte und in zahlreichen Paraden und Empfängen die amerikanische Bevölkerung als liberaler und demokratischer Aristokrat begeisterte. Aufgrund des gedrängten Programms konnte er sich nur in wenigen Städten länger als vier Stunden aufhalten, darunter in New York, wo er der Schiffstaufe der neuen Yacht Meteor III seines Bruders am 25. Februar durch Alice Roosevelt beiwohnte, in Cambridge zur Übergabe zahlreicher deutscher Skulpturen und Statuen als Geschenk Kaiser Wilhelms II. an das Germanic Museum (heute im Busch-Reisinger-Museum) und um in der Harvard University die Ehrendoktorwürde in Empfang zu nehmen, außerdem verweilte er länger in Washington, Chicago, St. Louis, Milwaukee, Cincinnati und Philadelphia. Hochbedeutendes amerikanisches Geschenk aus dem preußischen Herrscherhaus.
302609
3.800,00
4

Deutsches Reich 1871-1918 Schießpreis: Meißener Teller "Priv. Scheibenschützen - Meißen, den 15. Mai 1905"

Weißer glasierter Porzellan-Teller mit 24,5 cm Durchmesser, blaue Ränder, im Zentrum farbig gestaltet Zielscheibe vor zwei gekreuzten Gewehren, rückseitig mit Markierung des Herstellers (Meißen) und Nr. "1 22", Zustand 2.





301810
120,00
5

III. Reich Reichsleiter Dr. Robert Ley: große Tischdecke aus dem persönlichen Haushalt

Große Tischdecke aus weißem Leinen mit umlaufender roten Zierlinien und Umrandung, in einer Ecke eingestickt das persönliche Wappen Robert Leys: das KdF-Sonnenrad über der Initale "L".
Maße 125 x 125 cm. Leichte Gebrauchspuren, Zustand 2.
Wir konnten einige Stücke aus dem Besitz von Dr. Robert Ley direkt aus der Familie erwerben. Bis heute sind nur sehr wenige Stücke von Robert Ley aufgetaucht. Sehr selten.

Dr. Robert Ley (* 15. Februar 1890 in Niederbreidenbach, Rheinprovinz; † 25. Oktober 1945 in Nürnberg) war im Rahmen seiner Positionen als Reichsleiter der NSDAP und Leiter des Einheitsverbands Deutsche Arbeitsfront einer der führenden Politiker des III. Reichs.

Nach ihm wurden das Ley-Haus der Siedlungstyp Ley-Siedlung und das KdF Passagierschiff Robert Ley benannt. Er gehörte zu den 24 im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Militärgerichtshof angeklagten Personen und tötete sich vor Prozessbeginn selbst.
294577
650,00
4

III. Reich Reichsleiter Dr. Robert Ley: Besteck aus dem persönlichen Tafelsilber

Kuchengabel. Silber, Vorderseite mit dem persönlichen Wappen Leys: das KdF-Sonnenrad über der Initale "L". Rückseitig gestempelt "Bruckmann" Halbmond, Krone "800" der Reichsadler. Länge 15,5 cm. Leichte Gebrauchspuren, Zustand 2.
Wir konnten einige Stücke aus dem Besitz von Dr. Robert Ley direkt aus der Familie erwerben. Bis heute sind nur sehr wenige Stücke von Robert Ley aufgetaucht. Sehr selten.

Dr. Robert Ley (* 15. Februar 1890 in Niederbreidenbach, Rheinprovinz; † 25. Oktober 1945 in Nürnberg) war im Rahmen seiner Positionen als Reichsleiter der NSDAP und Leiter des Einheitsverbands Deutsche Arbeitsfront einer der führenden Politiker des III. Reichs.

Nach ihm wurden das Ley-Haus der Siedlungstyp Ley-Siedlung und das KdF Passagierschiff Robert Ley benannt. Er gehörte zu den 24 im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Militärgerichtshof angeklagten Personen und tötete sich vor Prozessbeginn selbst.
294567
750,00
2

Preußen - Emailleschild " Preußischer Amtsvorsteher "

102 x 143 mm, leicht gewölbt, oben und unten Bohrungen zum Befestigen, Zustand 2.
292599
150,00
7

III. Reich Reichsbund Deutsche Jägerschaft ( RDJ ): Stander für Dienstfahrzeuge

Maße: ca. 30 x 20 cm, mit Metallklammern und Tragestange, grünes Tuch mit Schutz aus Kunststoff und umlaufend vernähtem, grün gefärbten Leinengewebe, Zustand 2
290133
1.650,00
2

Adolf Hitler - Großer Ehrenbürgerbrief der Gemeinde Kembach in Baden

, 50,5 x 68 cm inkl. stoffbezogene Passepartout, ohne Bilderrahmen. Die Urkunde selbst ist ein schwarz-weißer Druck : " Der Gemeinderat der Gemeinde Kembach Amtsbezirk Wertheim am Main (Baden) ernennt hiermit Herrn Reichskanzler Adolf Hitler für seine Verdienste um die Rettung des deutschen Volkes und Vaterlandes zum Ehrenbürger. Kembach, 21. März 1933 Der Gemeinderat ". Zustand 2.
Kembach ist eine Gemeinde im drittgrößten deutschen Bundesland Baden-Württemberg. Kembach liegt im Landkreis Main-Tauber-Kreis.
286573
2.500,00
2

Deutsche Zeppelinreederei : große Servierschale aus dem Service eines Zeppelin

um 1936. Fertigung aus Aluminium. Große runde Schale für Brot oder Obst, Durchmesser 23 cm. Rückseitig gestempelt mit Zeppelin und Schriftzug " Zeppelin ". Leichte Gebrauchspuren, Zustand 2.
278186
350,00
2

Kriegsmarine Schiffswappen des Zerstörer "Z 51"

Wappen farbig lackiert, aus Holz, Höhe ca. 7,5 cm. Zustand 2.

Der deutsche Zerstörer Z51 war das einzige Schiff der Zerstörerklasse Typ 1942 , das für die Kriegsmarine gebaut wurde. Sie war die erste von der Kriegsmarine entworfene gebaute Zerstörer, der Dieselkraftstoff verwendete. Z 51 wurde am 25. November 1942 bestellt und am 2. Oktober 1944 zu Wasser gelassen, lange bevor sie fertig war, wahrscheinlich um ihre Slipanlage für den U-Boot- Bau freizumachen. Sie lag außerhalb von Bremen und wurde am 21. März 1945 bei einem Luftangriff versenkt. 
272893
65,00
4

Königreich Preussen - Geschenkuntertasse " 8. Comp. 4. Garde-Regiment zu Fuß Spandau 1891 "

, weisses glasiertes Porzellan, mit farbigen Darstellungen, unbeschädigter gebrauchter Zustand.
268760
40,00
9

III. Reich Deutsche Arbeitsfront DAF große Betriebsfahne für einen Musterbetrieb

Große Ausführung für das Firmenglände. Das Hakenkreuz wurde aufgenäht, mit goldener Randeinfassung, Maße ca. 190 x 282 cm. Die Fahne hat Löcher und Risse. Zustand 3.
266523
1.300,00
2

III. Reich - Fahnenspitze des Reichsverbandes für Volksmusik

um 1936. Vernickelter Fahnenspitze in Form einer Lyra mit Hakenkreuz, Gesamthöhe (ohne Befestigungsschraube) ca. 20 cm, Zustand 2
257495
420,00
3

Deutsche Zeppelinreederei : kleine Servierschale aus dem Service eines Luftschiffes, z.B. "LZ Hindenburg"

um 1936. Fertigung aus Aluminium. Kleine runde Schale für Nüsse, bzw. ein Unterteller für ein Glas oder eine Flasche. Durchmesser 85 mm. Rückseitig gestempelt mit Zeppelin und Schriftzug "Zeppelin" sowie Artikelnummer. Leichte Gebrauchspuren, Zustand 2.
255234
120,00
2

Luftwaffe : Wappenschild einer deutschen Fliegerstaffel

Sehr schönes handgemaltes Staffelwappen auf einem Blechschild, Höhe 16 cm. Gebohrtes Loch, Zustand 2.
226129
250,00
2

III. Reich / DLV - Türplakette " Rosenheim den Deutschlandfliegern 1934 "

Blech geprägt vergoldet, 70 mm Durchmesser, Zustand 2
211379
165,00
4

Pfeifenkopf für die Reservistenpfeife "Zum Andenken a.m. Dienstzeit b.d. 5. Esk. Braunschw. Hus. Regt. Nr. 17 - Braunschweig 1898 - 1901" für Reservist Thiele

mit Deckel in Form einer Braunschweiger Husaren Pelzmütze, schön verziert, Vorderseite mit reitendem Husaren, Rückseite Husaren mit Bierfass "Brüder stoßt die Gläser an, Hoch lebe der Reservemann" und Namensleiste. Zustand 2.
196556
350,00
9

Ernst August II. von Hannover, Herzog von Braunschweig-Lüneburg: offizieller Geschenkrahmen

Es handelt sich hierbei um ein offizielles Geschenkstück, welches von Ernst August im Österreichischen Exil in Gmunden persönlich vergeben wurde, um 1902. Großer Aufstellrahmen, mit hellem Kalbsleder bezogen, oben mit geprägter Chiffre Krone über "EA" sowie "TT" für Ernst August und seine Gattin Tyra. In dem Aufstellrahmen befindet sich eine versilberte Platte mit der Büste von Herzog Ernst, seitlich mit Künstlersignatur "W. Habich 1902.". Auf der Rückseite mit Aufstellständer, unten gold gedruckte Herstellerbezeichnung "J. Wolf K. Dänischer Hoflieferant, Gmunden". Gesamthöhe 30 cm, in gutem Zustand. Sehr selten.

Ernst August (II.) von Hannover (* 21. September 1845 in Hannover; † 14. November 1923 in Gmunden, Österreich) war der letzte Kronprinz des Königreichs Hannover. Nach der Annexion des Königreichs Hannover durch preußische Truppen 1866 und der Entthronung seines Vaters folgte er diesem ins österreichische Exil. Er führte außerdem die Titel eines Prinzen von Großbritannien und Irland, Prinzen von Hannover, Herzogs von Braunschweig-Lüneburg, 3. Duke of Cumberland und Teviotdale und weitere.
168686
600,00
4

Königreich Bayern - Bierkrug für Angehörige des " K.B. Minenwerfer-Ersatz.Batl.No. 1"

um 1910. 0,5 Liter Steingutkrug glasiert, etwas beschädigt, Zustand 2-3
64523
75,00
5

Deutsches Reich 1. Weltkrieg Signalhorn feldgrau für die Infanterie

Kammerstück 1918. Eisenblech, feldgrau lackiert, komplett mit dem Messing-Mundstück. Auf dem Trichter der Hersteller "E. Wittstadt Würzburg 1918". Länge ca. 27 cm. Zustand 2. 
426222
550,00
2

Preußen 1. Weltkrieg gerahmtes Erinnerungsblatt «Weihnachten in Frankreich in engster Gefechtsfühlung mit dem Feinde ... Heinrich Kronprinz des Deutschen Reiches und von Preußen»

Um 1914. Gewidmet an «Untffz. u. Batl. Tamb. G. Damm 6. Comp. L.I.R.83.». Maße ca. 23.5 x 35.7 cm. Der Rahmen etwas wurmstichig. Zustand 2.

Das Erinnerungsblatt wurde mit einer Tabakspfeife zur Weihnacht 1914 als Geschenk des Kronprinzen Heinrich an "seine Soldaten" in der 5. Armee ausgegeben.  
454060
75,00

Preußen Fahnenspitze, Säkular-Standartenband und Fahnenbänder für die Fahne des III. Bataillons des Infanterie-Regiments Fürst Leopold von Anhalt-Dessau (1. Magdeburgisches) Nr. 26

Standort Magdeburg, um 1913. Preußen Fahnenspitze für Bataillonsfahnen mit dem Großkreuz des Eisernen Kreuzes 1870. Die Fahnenspitze aus Messingbronze feuervergoldet, im Zentrum der Lorbeerkranz mit eingenietetem Großkreuz im Silberrahmen, der geschwärzter Eisenkern noch perfekt erhalten. Nach dem Feldzug 1870/71 verlieh der Kaiser allen preußischen Bataillonsfahnen, die "im feindlichem Feuer" standen als Auszeichnung die neuen Fahnenspitzen mit dem Eisernen Kreuz.
Das Säkular-Standartenband aus drei Teilen bestehend, Schleife und 2 Bandeaus, die drei Teile mittels eines schweren silbernen Knopfes mit preußischen Adler verbunden. Schwerer schwarzer Seidenrips mit Silbertresse und silbernen Kantillen, das linke Band mit Inschrift "Errichtet 1813 F.W.III", das rechte Band "Elb Infanterie Regiment III. Bataillon 1813.". Zustand 2.
Auszeichnungsband mit dem Fahnenband für Kriegsdenkmünze 1813-15, Fahnenband für die Niederwerfung des Aufstandes in Dresden 1849. Schwarz-weißes Band mit in Metall aufgelegten Schwertern und der Jahreszahl "1849", Band des Erinnerungskreuzes von 1866 mit in Metall aufgelegten Schwertern und der Jahreszahl "1866". Alle 3 Fahnenbänder miteinander fest zusammen vernäht.
Auszeichnungsband Kriegsdenkmünze 1870-71 mit den 4 Gefechtsspangen "Paris", "Soissons", "Sedan", "Beaumont". Zustand 2.
Preußen Jubiläums-Fahnenband, welches von Kaiser Wilhelm II. anläßlich der Erneuerung der alten Fahnen und Standarten vergeben wurde. Schwarz/Silber gestreiftes Fahnenband, mit 2 Quasten, 2 aufgelegte Messingbanderolen, die eine mit der Kaiserkrone, die andere mit Königskrone "W II", rückseitig mit den Daten "1. Januar 1900" und "1. Januar 1900 - 5. Juli 1813". Fahnenband zum Ehrenkreuz für Frontkämpfer 1914-1918 mit anhängendem Kreuz.

Alle Teile mit leichten Gebrauchs- und Altersspuren, Zustand 2. Überbleibsel der preußischen Fahnen sind äußerst selten, da diese nach dem Zweiten Weltkrieg mehrheitlich in die Sowjetunion verbracht und zum größten Teil zerstört wurden.

442305
18.500,00
3

Preußen Reservistenbild für einen Soldaten im 1. Kurhessischen Feldartillerie-Regiment Nr. 11

Standort Kassel/Fritzlar, 1913. Montage im Holzrahmen mit teilkoloriertem Foto. Maße ca. 46,5 x 57 cm. Der Rahmen unten rechts mit einer kleinen Beschädigung. Zustand 2.
421730
180,00
2
25,00
6

Preußen Fahnennagel für eine Bataillonsfahne zum befestigen eines Fahnenbandes

1900. Fertigung aus Silber, rückseitig mit langer Halteschraube, welche durch die Fahnenstange geschraubt wurde. Leicht gebraucht, Zustand 2. Selten.
325033
850,00
5

Königreich Sachsen Ehrenpreis des Königlich Sächsischen Kriegsministeriums

Tablett. Im Zentrum das sächsische Wappen, darunter Inschrift "Dem Sieger im Hochsprung - I. Deutsche Armeewettkämpfe Berlin 1914". Silber, rückseitig am Rand gepunzt "Zimmermann 800 Halbmond Krone" sowie "227951". Durchmesser 36 cm. Zustand 2.



312025
650,00

III. Reich Deutsche Arbeitsfront DAF große Betriebsfahne für einen Musterbetrieb

Große Ausführung für das Firmenglände. Das Hakenkreuz wurde aufgenäht, mit goldener Randeinfassung, Maße ca. 190 x 290 cm. Typische Altersspuren, einie kleine Löcher, Zustand 2-.
Die sogenannte "Goldene Fahne" wurde nur zwischen 1937 und 39 jeweils zum 1. Mai an Musterbetriebe für ein Jahr verliehen. Nach Kriegsbeginn wurde sie durch die Kriegs-Musterbetriebsfahne ersetzt, die zusätzlich noch ein KVK 1. Klasse ohne Schwerter zeigte.
295491
1.300,00
2

Ehrenteller aus Meißner Porzellan des "Kgl. Sächs. 6. Feld-Artillerie-Regiment Nr.68"

Standort Riesa. Grünes Dekor unter Glasur, rückseitig blaue Schwertermarke, Aufhänger, Zustand 2
231503
285,00
2

Willrich farbiges Plakat aus der Serie - " Junge Eichenlaubträger des Heeres " - Major Günter Goebel - Ritterkreuzträger

45 x 34 cm, Zeichnung Wolfgang Willrich / Cop. 1943 by Verlag Grenze und Ausland, Berlin; einige kleinere ausgebesserten Risse sonst Zustand 2. - Auf den Fotos sind an den Ecken Plexiglashalterungen zu sehen. Dies ist im Original nicht so.-
215858
200,00

SS Porzellanmanufaktur Allach - Amsel

Entwurf von Adolf Röhring, Modellnummer "33". Weißes, glasiertes Porzellan. Im Boden Signatur, Modellnummer und Manufakturmarke. Beschädigungen an Schnabel und Gefieder. Höhe ca. 24 cm. Zustand 2.
190948
1.850,00
5

Preußen 1. Weltkrieg kleiner Nachlass eines Soldaten im Kürassier-Regiment Königin (Pommersches) Nr. 2

Heimatstandort Pasewalk, um 1915. Kleines, gerahmtes teilkoloriertes Foto des Soldaten im Koller. Maße ca. 8.1 x 10.6 cm. Dazu das Paar Schulterstücke mit der Chiffre «♔L», die Schulterstücke mit feldgrauer Tuchunterlage. Die Tuchunterlagen mit Mottenschäden. Zustand 2.
455368
480,00
5

Deutsches Reich 1871-1918 Standarte für das persönliche Boot Seiner Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des deutschen Kronprinzen

Um 1900. Weißes Fahnentuch, beidseitig bedruckt. Im Zentrum der preußische Adler im gekrönten Wappenschild auf dem Eisernen Kreuz mit dem Motto «Gott mit uns 1870», in den Ecken je drei preußische Adler und eine rote Krone. Am Liek bedruckt «Std Prinzen Boot» Maße ca. 122 x 122 cm. Etwas stockfleckig, mit zwei kleinen Löchern. Zustand 2.


449256
3.500,00

Königreich Hannover Gala-Schabracke und Pistolentaschen aus dem Besitz des Feldmarschalls Ernst August I. von Hannover

Um 1830/40. Hochelegante und exquisit gefertigte Satteldecke und Pistolentaschen aus Leder, die Schauseiten mit rotem Tuch besetzt, die Oberkante eingefasst in Saffianleder, das Tuch besetzt mit reichen Goldstickereien, Pailletten und Kantillen, die Schabracke in den Ecken mit großen aufgestickten Kronen, bei den Pistolentasche diese im Zentrum. Auf der Unterseite die Stücke mit braunem Leinentuch. Zustand 2.

Die Schabracke und die Pistolentaschen stammen aus der "Welfen-Auktion" von Sotheby's im Jahre 2005, in der die persönlichen Besitztümer des Hauses Hannover verauktioniert wurden.

Bei der Schabracke und den dazugehörigen Pistolentaschen handelt es sich um ein Unikat, ein weiteres Stück dieser Art ist nicht bekannt. Für den König wurde eine besonders hochqualitative Fertigung und die wertvollsten Materialien verwendet.

Von 1760 bis 1820 war Georg der III. in Personalunion Kurfürst (später König) von Hannover und König von England. Sein Sohn Ernst August I. (*1771, †1851) trat 1791 in die hannoversche Armee ein und stieg schnell in deren Rängen auf. Während des ersten Koalitionskrieges (1793-97) diente er in Flandern als Kommandeur der 1. Kavalleriebrigade in dem vereinigten Heer welches aus britischen, hannoverschen und österreichischen Truppen bestand. Bereits 1798 wurde er zum Generalleutnant und 1803 zum General ernannt. Während der Besetzung Hannovers von 1803 bis 1813 diente er in der britischen Armee. 1813 war er bei der Völkerschlacht von Leipzig anwesend und wurde am 26. November 1813 zum Feldmarschall ernannt. Es ist davon auszugehen, dass er später die prächtige Schabracke als Zeichen seines herausragenden Standes als Feldmarschall angefertigt bekam.







454990
12.000,00
2

Deutsches Reich 1871-1918/Weimarer Republik Mützenabzeichen Bund Deutscher Marinevereine [?]

Dunkelblaues Tuch mit goldbesticktem Anker, darüber "Reichskriegsflagge". Höhe ca. 6.3 cm. Zustand 2.
449399
75,00
6

Preußen Reservistenkrug für den Gefreiten "Fink" im Hohenzollernschen Fußartillerie-Regiment Nr. 13

Mühlheim 1911. 0,5 Liter Porzellan-Krug mit farbigen Darstellungen, mit Bodenbild. Der Deckel fehlt (!). Sonst Zustand 2.


444862
200,00
2
443769
15,00

Preußen prunkvolle Deckelvase mit den Monogrammen der beiden Kaiserinnen Augusta und Auguste Victoria

Um 1888-1890. Deckelvase aus Porzellan mit Goldrand und bänderförmigen, türkis glasierten und teils vergolten Dekorationen, Griff und Henkel als Schleifen ausgebildet, vorne auf dem Korpus das Monogramm "♔A" der Königin und Kaiserin Augusta (1811-1890), revers das Monogramm "♔VA" der Königin und Kaiserin Victoria (1858-1921) im Medaillon, der Deckel mit goldenen Blumenranken, im Boden die Marke "KPM" und die Nummer "615". Höhe ca. 27.2 cm, Durchmesser ca. 18-24 cm. Zustand 2+.

Bei der Deckelvase handelt es sich wahrscheinlich um eine Kleinserie der Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin anlässlich der Krönung der Kaiserin Auguste Victoria oder des Todes Kaiserin Augustas, da beide Monogramme auf der Vase gezeigt werden. Gewöhnlich standen solche Deckelvasen, z.B. auf einem Kaminsims, paarig. Als Aufstellungsort kommen der königliche/kaiserliche Hof selbst oder der Hof eines einflussreichen Fürsten mit familiären Verbindungen in Betracht.
442717
3.500,00
3

Deutsches Reich 1. Weltkrieg Zigaretten-Etui

Um 1914. Eisen verzinkt. Maße ca. 10 x 3 x 6,5 cm. Zustand 2.
435547
35,00
5

Hamburg Miniatur eines Polizei-Tschakos

Um 1950. Sehr schöne Miniatur eines Polizei-Tschakos, innen sogar mit dem gelaschten Lederfutter. Maße ca. 9 x 11.5 x 7 cm. Zustand 2+.
431748
200,00
4

Kaiserliche Marine 1. Weltkrieg Ringkragen "Gendarmerie Abteilung Cuxhaven"

Es handelt sich um eine lokale "Frontanfertigung", um 1915. Messing-Ringkragen, eingestanzt der Schriftzug "Gendarmerie Abteilung Cuxhaven", aufgelegt die kaiserliche Krone. Ohne die Kette, dass ein Futter dazu gehört ist nicht erkennbar. Zustand 2.

Cuxhaven verfügte bereits seit dem 19. Jahrhundert über Küstenbefestigungen. Für den Überseedienst insbesondere in Tsingtau war in der Kiautschou-Kaserne, später Marienkaserne (heute nach Konversion Wohn- und Gewerbegebiet), das III. Stamm-Seebataillon der Kaiserlichen Marine stationiert. Ab 1905 begann die Kaiserliche Marine mit dem Aufbau ihrer Minenstreitkräfte und stationierte zu diesem Zweck zunächst sechs Torpedoboote in Cuxhaven. Die Anzahl der Torpedo- und Minensuchboote in Cuxhaven stieg vor und während des Ersten Weltkriegs beständig an. Bei Kriegsende lagen etwa 300 Minenabwehrfahrzeuge in Cuxhaven.
427280
800,00
3

Deutsches Reich Pass für "Wilma Voigt" ausgestellt vom "Kaiserlich Deutsches Konsulat in Wien"

Datiert 1889. Im Holzrahmen. Maße ca. 34 x 43 cm. Zustand 2.
421729
60,00
7

Preußen Statuette eines stürmenden preußischen Offiziers mit Fahne aus der Zeit Friedrichs des Großen

Fertigung um 1900. Bronzefigur auf grün-schwarzem Marmorsockel. Gesamthöhe ca. 57,2 cm. Gewicht 5,15 Kg. Der Säbel in der Hand des Soldaten fehlt. Zustand 2.

Sehr schöne, detailreiche und dynamische Darstellung. 
420947
850,00
4

Preußen 1. Weltkrieg Pfeifenkopf "Zum Andenken v. m. Sohn Franz" im Jäger-Regiment zu Pferde Nr. 8

Heimatstandort Trier, 1915. Porzellan, farbig bemalt, der Blech-Deckel fehlt, gebraucht. Zustand 2-3.
368038
120,00
8

Königreich Bayern Spruchband "Gewidmet von Sr. Königl Hoheit PrinzRegent Luitpold von Bayern."

Um 1900. Goldstickerei auf weißer Seide, rückseitig mit blauer Seide, seitlich goldene Kordel bzw. Fransen. Maße ca. 192 x 22 cm. Die Seide teils beschädigt. Zustand 2-.
364939
250,00
7

Preußen Schirmmütze für einen Angehörigen eines Kriegervereins

Eigentumsstück um 1910. Es handelt sich hierbei um eine umgefertigte Schirmmütze für Mannschaften der Infanterie. Blaues Tuch mit rotem Vorstoß, der Mützenbund in den "Reichsfarben", vorne beide Kokarden für Mannschaften. Braunes Schweißband, rotbraunes Futter mit Hersteller "J. Mackermann ... Aachen ...". Größe 54. Zustand 2.
358081
250,00
4
329596
500,00
4

Kaiserliche Marine Siegel/Petschaft "Flottenstammdivision"

Bleikern mit Messingmantel, rückseitig mit Dorn, am Rand markiert "R XIII 937". Zustand 2.

Restbestand aus dem ehemaligen Reichsmarineamt, um 1919.






327327
200,00

Wehrmacht - großes Ölgemälde des Ritterkreuzträgers der 3./Art.Rgt. 240 Hauptmann Max-Eugen Petereit

Öl auf Leinwand, posthumes Kniebild in Uniform mit Ritterkreuz, Eisernes Kreuz 1. Klasse, Verwundetenabzeichen in Schwarz, Allgemeines Sturmabzeichen, Krimschild sowie Knopflochbändern zum EIsernen Kreuz 2. Klasse und zur Medaille Winterschlacht im Osten. Im Hintergrund gewaltige Eichenbäume an der Ostseesteilküste bei Kiel. Rechts unten signiert und datiert "F. Dornbusch 1944". In schlichtem Holzrahmen, 138,5 x 88 cm. Rs. Daten zu Petereit (1919 - 1942) und Friedrich Dornbusch. Max-Eugen Petereit fiel am 29.942 in der Abwehrschlacht bei Newa, südlich des Lagodasees. Am 7.10.42 wurde ihm posthum das Ritterkreuz zum Eisernen Kreuz 1939 verliehen. Friedrich Dornbusch, geb. 1879, deutscher Maler und Grafiker, Mitglied der Reichskulturkammer mit der Nummer "M 8877", beschäftigte sich anfangs mit Landschaftsbildern, später Portraits und war bekannt für die Abhandlung visionärer Stoffe wie Besuche aus dem Jenseits oder Totentanz. Zudem war er Neffe des deutschen Landschaftsmalers Rudolf Petereit und somit wohl Cousin des hier abgebildeten Max-Eugen Petereit. Maße Höhe 138cm x Breite 88cm
326467
4.200,00

III. Reich - farbiges Propagandaplakat - " Heute kämpfen die Söhne von fast allen europäischen Ländern im Osten für die Erhaltung des Lebens und der Kultur unseres Erdteils. ..."

aus der Reihe Bildpropagandawerk des Reichsbildberichterstatters für November 1942, ( ... Das in diesem gemeinsamen Kampfe vergosse Blut aber wird schwerer wiegen, als alle Überlieferungen eines vergangenen Zeitalters. Reichsaussenminister von Ribbentrop am 26.11.1941 ), 69 x 100 cm, oben zwei gestanzte Löcher zum Einhängen in den Aushang, mit einigen Einrissen und Randläsuren, noch schön farbfrisch und im gebrauchten Zustand.
321274
200,00
4

1. Weltkrieg patriotischer Fingerring für Spender von goldenen Eheringen

Ring aus Weißblech mit umlaufender Prägung "Vaterlands Dank 1914", ca. 30 mm Durchmesser, Zustand 2.
320973
40,00
4

Großherzog Friedrich Wilhelm - Tischdecke aus dem persönlichen Haushalt

Weißer Seidendamast, als Zentrum das gekrönte Spiegelmonogramm "FW" im Band des Englischen Hosenbandordens mit umlaufender Dervise "Honi soit qui mal y pense", flankiert von Eichenlaub- und Lorbeerbruch. Umlaufend die Goldene Kette des Hausordens der Wendischen Krone mit in den 4 Ecken anhängenden Kleinod-Kreuzen, dazwischen abwechselnd 2 Großherzogenkronen und die einzelnen Wappenbestandteile des Mecklenburg-Strelitzer Wappen. Maße 96 x 90 cm. Hochwertige Tischdecke von allerfeinster Qualität, in hervorragendem Zustand.
317837
400,00
8

III. Reich - große originale Bleistiftzeichnung " Der Führer und Reichskanzler Adolf Hitler "

81 x 120 cm, sehr eindrucksvolle und detaillierte Arbeit, unten mit Künstlersignatur von 1937; gerollt, hat Gebrauchsspuren sonst im guten Zustand.
311451
2.000,00
7

Wehrmacht patriotische Reservistenflasche eines Angehörigen der Kavallerie

um 1935. Glasflasche mit Aluminiumrahmen, beidseitig bedruckt, auf der Vorderseite ein Soldat zu Pferde mit Säbel "Zum Andenken an meine Dienstzeit ", rückseitig Pferdekopf mit Zügel und Steigbügel im Eichenlaubkranz, darunter Umschrift " Parole Heimat ". Komplett mit Schraubverschluß und mit dem originalen schwarz/weiß/roten Trageband. Unbenutzt, Zustand 2+.
Wir konnten einen original Karton des Herstellers mit 10 Reservistenflaschen erwerben. Pro Stück EUR 150,--
309786
150,00
4

1. Weltkrieg Aufbewahrungstasche für Feldbriefe "Feldpost 1914-15"

Handgefertigt, geöffnet 26, 3 x 19,7 cm. Zustand 2.
307837
65,00
3

Preußen Reservisten-Trinkflasche eines Ehemaligen des 2. Westfälischen Husarenregiments Nr. 11, 1. Eskadron

Standort Düsseldorf, 1899. Glasflasche mit Metallrahmen, herzförmige Scheibe, Innen mit gut erhaltener Bemalung, rückseitig der Metallrahmen mit grünem Stoffbezug, Schriftzug in Silber: "96 - 99 Reservist Brinker 1. Esc. 2. wf. Husaren Regt Nr. 11 Düsse[ldorf], komplett mit der original Tragekordel in den Regimentsfarben, am Trinkbecherdeckel die Verzierung verlustig, Zustand 2-.

Das Regiment war bis 1906 in Düsseldorf stationiert, dann in Crefeld.
301812
120,00
3

Preußen Patriotika aus der Zeit des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71 "Zur Erinnerung an die deutschen Helden 1870 - gewidmet den deutschen Frauen"

Gewebtes Seidenblatt 14, 5 x 40 cm, mit den Konterfeis verschiedener deutscher Heerführer und Fürsten, Künstler "J. Chevie G. Amberger Comp.", Verleger "Von der Mühll. Bürgy &Cie Basel, leichte Alterungsspuren, Zustand 2.Sehr selten, in über 30 Jahren haben wir kein weiteres Stück gesehen.
301291
250,00
3

Deutsche Zeppelinreederei : kleine Servierschale aus dem Service eines Luftschiffes, z.B. "LZ Hindenburg"

um 1936. Fertigung aus Aluminium. Kleine runde Schale für Nüsse, bzw. ein Unterteller für ein Glas oder eine Flasche. Durchmesser 85 mm. Rückseitig gestempelt mit Zeppelin und Schriftzug "Zeppelin" sowie Artikelnummer. Leichte Gebrauchspuren, Zustand 2.
255238
120,00
3

Deutsche Zeppelinreederei : kleine Servierschale aus dem Service eines Luftschiffes, z.B. "LZ Hindenburg"

um 1936. Fertigung aus Aluminium. Kleine runde Schale für Nüsse, bzw. ein Unterteller für ein Glas oder eine Flasche. Durchmesser 85 mm. Rückseitig gestempelt mit Zeppelin und Schriftzug "Zeppelin" sowie Artikelnummer. Leichte Gebrauchspuren, Zustand 2.
255236
120,00
2

NSKK Große Lagerfahne für eine NSKK Schule, Kaserne etc.

um 1938. Gedruckte Ausführung auf Flaggentuch, im Zentrum der Hoheitsadler und "N.S.K.K.". Seitlich links abgenäht für die fehlende Fahnenleine. Maße ca. 50 x 248 cm.Leichte Gebrauchspuren, mit Altersflecken, gebrauchter Zustand.
253040
1.600,00
2

Luftwaffe : Wappenschild einer deutschen Fliegerstaffel

Sehr schönes handgemaltes Staffelwappen auf einem Blechschild, Höhe 16 cm. Gebohrtes Loch, mit Aufschrift " Die Wanze ", Zustand 2.
226127
250,00
4

Frankreich Sammleranfertigung Paar Stiefel im "Kürassier-Stil"

Um 2000. Geschwärztes Leder. Sohlenlänge ca. 30.5 cm. Zustand 2.
454242
100,00
2

Preußen Gerahmte teilkolorierte Fotografie eines Husaren im Husaren-Regiment von Zieten (Brandenburgisches) Nr. 3

Standort Rathenow, um 1900. Maße ca. 7 x 11 cm. Hinten mit Aufsteller. Zustand 2.
431754
75,00
2

Deutsches Reich 1871-1918 Fotografie eines höheren Beamten

Um 1900. Maße 13,3 x 21,6 cm. Zustand 2.
421545
20,00
9

Preußen Statuette eines Fahnenträgers im 5. Westpreußischen Infanterie-Regiment Nr. 148

Standort Elbing/Bromberg/Braunsberg. Bronze-Vollguss auf zweiteiligem Holzsockel. Gesamthöhe ca. 60 cm. Die Basis mit dem Künstler "E. Schm[?] Kestner". Gewicht 6,95 Kg. Zustand 2.

Erich Schmidt-Kestner (*1877) war 1908-26 in Berlin als freischaffender Künstler tätig. 1926/1927 wurde er als Dozent und Leiter der Bildhauerklasse an die Kunst- und Gewerkschule in Königsberg (Preußen) berufen. 1935 nahm er einen Lehrauftrag als Professor an der Kunstgewerbeschule in Kassel an.
421002
1.200,00
2
30,00
3
412071
150,00
3

III. Reich Widerstand : Plakatentwurf eines Antifaschisten "Hitlers Illusion vom Frieden", datiert 1943

Bleistift und Wasserfarbe auf Karton, rechts mit Künstlermonogramm "HF 1943", Darstellung Hitler hinter Stacheldraht, der Hintergrund ein Flammenmeer, auf eine Friedenstaube blickend, auf Karton montiert. Maße 47,5 x 34 cm. Zustand 2.
Es handelt sich um die Arbeiten eines Hamburger Antifaschisten, der in England in der Immigration gearbeitet hat. Die Plakatentwürfe kamen nicht zur Veröffentlichung.
328045
300,00
9

Adolf Hitler - Persönliche Kranzschleife

Gewässerte rote Seide mit Goldfransenbehang und Golddruck, Maße ca. 26 x 340 cm Der Golddruck ist verwaschen. Gebrauchter Zustand.
312106
1.500,00
4

III. Reich : silberner Zierteller aus dem persönlichen Besitz von Reichsaußenminister Joachim von Ribbentrop

Silberteller, fein graviert. Im Zentrum der Hoheitsadler über der Weltkugel mit Eichenlaubkranz - das persönliche Emblem des Reichsaußenministers, umlaufend mit Zierdekor. Durchmesser 29 cm. Rückseitig gestempelt mit Silberpunzierung "Halbmond Krone 925 Hakenkreuz", Juweliers Marke "H.J. Wilm Berlin, Handarbeit". Noch ungereinigt in gutem unberührtem Originalzustand.

281292
4.500,00
3

Deutsche Zeppelinreederei : kleine Servierschale aus dem Service eines Luftschiffes, z.B. "LZ Hindenburg"

um 1936. Fertigung aus Aluminium. Kleine runde Schale für Nüsse, bzw. ein Unterteller für ein Glas oder eine Flasche. Durchmesser 85 mm. Rückseitig gestempelt mit Zeppelin und Schriftzug "Zeppelin" sowie Artikelnummer. Leichte Gebrauchspuren, Zustand 2.
255241
120,00

Preußen Reservistenpfeife des 5. Hannoversche Infanterieregiment Nr.165

, Pfeife aus Porzellan mit Aufschrift "Am Andenken a. m. Dienstzeit b. d. 2 Comp. 5.Hannov. Inftr. Regt. No.165 Goslar 1897 - 99 ", Vorderseite mit Aufschrift " Resv. Dirsch ", mit dem mehrteiligen Pfeifenrohr und Mundstück. Schlauch zum Mundstück abgebrochen, Gewinde zwischen den Pfeifenrohr beschädigt, Gesamthöhe ca. 114 cm. Zustand 3.
200493
250,00
4

Preußen Fahnenring der Standarte des Feldartillerie-Regiments General-Feldzeugmeister (2. Brandenburgisches) Nr. 18, 1. Bataillon

Standort Frankfurt an der Oder. Messingring versilbert, mit Gravur "F.A.R. No. 18 I B". Deutliche Tragespuren, von der Fahnenstange abgetrennt, Zustand 2- . Sehr selten.
27002
500,00
6

Patriotische Tischdecke "Erinnerung an die 20 stündige Dauerfahrt den 4. und 5. August 1908"

Baumwolle, gewebt, ca. 75 x 78 cm, weitere Aufschrift "Dr. Ing. Graf Zeppelin 1908", Motive von Dr. Ing. Graf Zeppelin und vom Luftschiff, schöne Motive und Stickereien, leicht verschmutzt, Zustand 2.
186760
350,00
5

Kunst im III. Reich : Original Zeichnung des Kriegsberichterstatters Hans Liska "Nach der Säuberung der Küste"

um 1940. Kohle auf Malkarton. Darstellung aus dem Ende des Frankreichfeldzugs 1940: ein Artillerie-Gefechtsstand in trügerisch friedlicher Stimmung mit umherwatschelnder Gänsefamilie im Gefechtstand. Vor der französischen Küstenkulisse mit Fischerboot, oberhalb aufgehängte Feldflaschen und Essgeschirre, neben dem Geschütz ein sich sonnender Landser im Liegestuhl. Rechts unten die Signatur "Liska". Unterhalb vom Maler beschriftet "Kurz nach der Säuberung der Küste wird behelfsmäßig Küstenschutz eingerichtet - und bleibt arbeitslos". Das Bild leicht fleckig, modern gerahmt. Maße 67 x 52 cm.
Hans Liska, Schüler von Emil Pretorias, Walter Teutsch und Bertholf Löffler, war Propagandamaler während des Zweiten Weltkriegs.
172469
1.100,00
3

Kriegsmarine - Taufrede beim dem Stapellauf des Panzerschiffes " Admiral Scheer " bei der Marinewerft Wilhelmshaven am 1. April 1933.

Großes Urkundenblatt aus Leinen gewebt mit dem gedruckten Text der Taufrede. Maße 72 x 50 cm. Die Taufrede wurde vom Chef der Marineleitung Admiral Dr. h.c. Reader auf der Marinewerft in Wilhelmshaven am 1.4.1933 gehalten - und die Rede von diesem Blatt abgelesen ! Der Text mit vielen guten Wünschen und zur Geschichte Admiral Scheers in der deutschen Marine, sowie über diesen neuen Schiffstyp der Kriegsmarine, de später als "Westentaschen Kreuzer" bekannt wurde.
Ein Unikat von marinehistorischer Bedeutung !
142375
1.250,00

Deutsches Reich 1871-1918 Fotoalbum Oscar Tellgmann „Aus vergangener Zeit“ – Fotoaufnahmen Kaiser Wilhelms II. bei Paraden und Manövern

Oscar Tellgmann Hof-Atelier Eschwege. Fotoalbum mit 29 großformatigem Original-Fotos, überwiegend mit Aufnahmen des Kaisers Wilhelm II. aus der Zeit von 1903-1913. Maße des Albums ca. 24.5 x 17 cm. Zustand 2.

Oscar Tellgmann war bekannt für seine Manöver- und Paradefotos. Seine Fotos erfuhren eine große Beliebtheit und wurden als Postkarten und in Zeitschriften als Illustrationen verbreitet. Daneben wurden auch Fotoalben wie dies hier vorliegende Exemplar editiert. Ein sehr schöner Einblick in das Leben und die Zeit Kaiser Wilhelms II.
449713
1.200,00
8

Deutsches Reich Kleine Schnapsflasche "Die dicke Bertha aus Essen - Halsweite 42."

Um 1914. Porzellan, teils grau glasiert, das Fläschchen in Form einer Kanone, komplett mit dem Korken im Deckel und 4 kleinen Schnapsbechern in Form von Granaten mit der Aufschrift "42 Bertha Tropfen". Zustand 2.
442084
250,00
2

Preußen Etikett für den Gefreiten "Wildt" im Garde-Schützen-Bataillon

Um 1910. Paier-Etikett für die Mütze "Gefreiter Wildt I 1. Comp. G.-S-B.", Ecken beschädigt. Zustand 2-
425756
25,00
4

Preußen Reservistenbild "Mein Soldatenleben"

Um 1900. Kolorierter Druck Verlag "Carl Wolff Berlin". Im Zentrum Foto des Reservisten. Im Holzrahmen. Maße ca. 40 x 54,5 cm. Zustand 2.
421728
120,00
6

Weimarer Republik Reichsmarine Kissen "Kreuzer Leipzig"

Um 1931. Schwarze Seide, handbemalt. Maße ca. 50 x 40 x 16 cm. Mit Federfüllung. Die beiden oberen Ecken beschädigt bzw. alt repariert. Zustand 2.

Der Kreuzer wurde am 8. Oktober 1931 in Dienst gestellt und später in die Kriegsmarine übernommen. Es handelt sich wohl um eine private Arbeit eines der Besatzungsmitglieder aus der Zeit vor 1933.
421190
350,00
6

Kaiserliche Marine Anwesenheitsstandarte Kaiser Wilhelms II.

Kammerstück, um 1900. Goldfarbenes, farbig bemaltes/bedrucktes Tuch, Maße ca. 127 x 122,5 cm, im Zentrum der von der Kaiserkrone bekrönte Reichsadler auf dem Eisernen Kreuz mit dem Wahlspruch "Gott mit uns 1870" flankiert von weiteren Reichsadlern und Kaiserkronen. Das Liek mit Kammerstempel "Kaiser St. B.". Am oberen Rand drei größere Beschädigungen sowie mehrere kleinere Löcher. Zustand 2-3. 
Die Standarte wurde bei Anwesenheit von Kaiser Wilhelm II. an Bord eines Kriegsschiffes gehisst. Ein seltenes Stück.


419886
4.500,00
3

Wehrmacht patriotische Reservistenflasche eines Angehörigen der Kavallerie

um 1935. Glasflasche mit Aluminiumrahmen, ursprünglich für einen Reservisten der Infanterie gedacht, jedoch wurden auf beiden Seiten ein Papieraufkleber für die Kavallerie angeklebt, auf einer Seite löst sich die das Papier und die erste Fassung kommt wieder zur Erscheinung.
Beidseitig bedruckt, auf der Vorderseite ein Soldat zu Pferde mit Säbel "Zum Andenken an meine Dienstzeit ", rückseitig Pferdekopf mit Zügel und Steigbügel im Eichenlaubkranz, darunter Umschrift " Parole Heimat ". Komplett mit Schraubverschluss und mit dem originalen schwarz/weiß/roten Trageband.  Zustand 2-3.

330018
100,00
4

Kaiserliche Marine Siegel/Petschaft "Hilfskriegsschiff Rügen"

Bleikern mit Messingmantel, rückseitig mit Dorn, am Rand markiert "R XIII 995". Zustand 2-.

Restbestand aus dem ehemaligen Reichsmarineamt, um 1919.

Das erst 1914 in Dienst gestellte Fahrgastschiff Rügen wurde zu Kriegsbeginn in ein Hilfs-Minenschiff umgerüstet. Im Zweiten Weltkrieg diente das Schiff als Lazarettschiff. 1946 wurde sie als Reparationsleistung an die Sowjetunion abgeliefert
327199
250,00
4

III. Reich / DLV - schwarz-weiß Plakat - " Segelflugtag "

84 x 118 cm, Künstler Grundemann, mit Randläsuren sonst im schönen Zustand.
311230
420,00
3

SS-Porzellanmanufaktur Allach - kleiner Kerzenleuchter

Es handelt sich um einen Entwurf des Künstlers Franz Nagy. Kerzenleuchter für eine Kerze. Weiß glasiert, Höhe 6,5 cm. Auf der Unterseite mit geprägter SS-Allachmarke, Werks Modell Nr. 55. Unbeschädigt, Zustand 2+.
309711
500,00
4

NSDAP Satteldecke für Angehörige des Nationalsozialistisches Reiterkorps (NSRK)

um 1934. Schwere Schabracke aus parteibraunem Filz, seitlich links und rechts mit gesticktem Hoheitsadler. Gebrauchsspuren und einige leichte Mottenschäden, Zustand 2-3. Sehr selten.
285084
650,00
6

SS-Porzellanmanufaktur Allach Moriskentänzer "Prophet"

Es handelt sich hierbei um die 2. Figur aus der Serie der Moriskentänzer nach einem Entwurf von Richard Förster aus dem Jahre 1940. Glasiertes Porzellan, auf der Unterseite mit Pressmarke "SS Allach". Höhe 22,6 cm. An der linken Hand 4 Finger beschädigt, Zustand 2.
Die fünfteilige Serie wurde exklusiv für die Stadt München gefertigt und war nicht für den Verkauf bestimmt.
280808
2.200,00
2

NSKOV Nationalsozialistische Kriegsopferversorgung Ringkragen für Fahnenträger

Schwere Ausführung aus Nickel mit aufgelegtem Stern und großem NSKOV. Emblem. Rückseitig 2 Trageklammern, schwarze Stoffunterlage. Komplett an der original Halstragekette. Getragen, Zustand 2-.
241559
900,00
7

Preußen Reservistenpfeife des Westfäl.Jäger Battl.Nr.7

, Pfeife aus Porzellan mit Aufschrift " Westfäl.Jäger Battl.Nr.7 ", mit dem mehrteiligen Pfeifenrohr und Mundstück. Schlauch zum Mundstück abgebrochen, Gesamthöhe ca. 76 cm. Zustand 2-.
200491
250,00
2

Hamburg 1. Weltkrieg Kabinettfoto eines Unteroffiziers im Infanterie-Regiment Nr. 76

Heimatstandort Hamburg, um 1914. Maße 9.7 x 13.3 cm. Zustand 2.
449731
25,00
2

Königreich Sachsen Kabinettfoto eines Feldwebels im Königlich Sächsischen 4. Feldartillerie-Regiment Nr. 48

Standort Dresden, um 1900. Maße ca. 10.5 x 16.5 cm. Eine Ecke beschädigt. Zustand 2-.
449717
25,00
2
449686
25,00
5

Frankreich Sammleranfertigung Tschako 

Fertigung der 1980er Jahre. Größe ca. 56. Zustand 2.
454223
150,00

Preußen bronzene Reiterstatue eines Husaren des Husarenregiments "von Prittwitz" (1. Leib-Husaren-Regiment Nr. 1) mit der 1807 in der Schlacht bei Heilsberg eroberten Fahne des französischen 55. Infanterie-Regiments

Sehr lebensechte und detailgetreu gearbeitete Statue des Husaren, dieser auf seinem Pferd reitend, die linke Hand an den Zügeln, das Pferd im Halten begriffen, in der rechten Hand die Fahne des französischen Regiments mit dem napoleonischen Adler auf der Spitze, die wehende Fahne auf der linken Seite mit der Inschrift «L’Empereur des Francais au 55e Regiment d’Infantrie de‘ Ligne». Die Details der Uniform sehr schön ausgearbeitet, der Tschako mit dem Totenkopf, auf der linken Seite der Säbel und die Säbeltasche mit dem Monogramm «♔WR», umhängend der Dolman und der Riemen für den Karabiner. Die Sockelplatte mit der Signatur des Künstlers «V. Seifert fec.», an der Seite der Gießer «Aktien:Gesellschaft Gladenbeck Berlin.». Bronzeguss brüniert. Gesamthöhe 62.3 cm. Gewicht 10.35 Kg. Die Brünierung an zwei bis drei Stellen berieben, zwei sehr kleine Beschädigungen: die Quaste des Faustriemens fehlt wie auch der Stutz auf dem Tschako. Sehr schön erhalten! Zustand 2.

Das 1. Leib-Husaren-Regiment Nr. 1 mit dem Standort Danzig/Langfuhr gehört mit zu den bekanntesten Regimentern des Deutschen Heeres. 1741 stiftete Friedrich II. das fünfte Husaren-Regiment welches die Bezeichnung "Regiment schwartze Husaren" erhielt. Es wurde mehrfach umbenannt und erhielt 1804 den Namen "von Prittwitz". Im vierten Koalitionskrieg gegen Napoleon 1806/07 war das Regiment zunächst in Polen stationiert und wurde dann an die Weichsel bis nach Thorn vorgezogen. So entging das Regiment auch der Katastrophe von Jena/Auerstedt am 14. Oktober 1806. Am 7./8. Februar 1807 konnten die russischen Streitkräfte in der Schlacht von Preußisch Eylau den Vormarsch der französischen Truppen stoppen und verschanzten sich in Heilsberg (Lidzbark Warmiński). Währenddessen wurde die Festung Danzig von den Franzosen belagert und erobert. Am 10. Juni griffen die Franzosen die preußischen und russischen Truppen in Heilsberg an. Trotz mehrerer Angriffe konnten die Franzosen aber keinen Sieg erringen. Im Laufe der Gefechte tat sich das Husaren-Regiment "von Prittwitz" besonders hervor. Das 55e régiment d’infanterie wurde von den Husaren aufgerieben und die Regimentsfahne erobert. Es handelt sich um einen der wenigen Siege der Koalitionspartner gegen Napoleon in dieser Zeit und war von hoher moralischer Bedeutung für die Truppen und ging so in die Erinnerungskultur ein. Am 14. Juni 1807 kam es jedoch zur Schlacht bei Friedland, wo nun die Koalitionspartner unterlagen und zum Frieden gezwungen waren. Nach dem Frieden von Tilsit am 7. Juli 1807 waren die Prittwitz-Husaren nun das einzige Husarenregiment der Preußischen Armee, das noch volle Mannschaftsstärke erreichte.

Die Statue wurde wahrscheinlich zur 100Jahrfeier des Ereignisses 1907 geschaffen und dem 1. Leib-Husaren-Regiment Nr. 1 in Danzig geschenkt. Victor Heinrich Seifert (*1870 in Döblin, †1953 in Berlin) war ein bekannter Bildhauer seiner Zeit, der seit spätestens 1902 tätig war. Die Bronzegießerei Gladenbeck in Friedrichshagen gehörte zu den bekanntesten Gießereien zu dieser Zeit. Aus ihr gingen zahlreiche bedeutende Standbilder und Denkmale sowie Groß- und Kleinplastiken hervor, darunter auch die Viktoria der Berliner Siegessäule.

Eine besonders schöne und historisch interessante Arbeit! Wir freuen uns sehr Ihnen dieses Objekt anbieten zu können!


452313
10.000,00
2

Preußen Reservistenflasche für einen Soldaten im Garde-Kürassier-Regiment

Standort Berlin, 1907. Glasflasche im grün gefärbten Ledermantel mit Blechrahmen, aufgelegt in Metall der Gardestern, die Initialen "PW", eine stilisierte Säbeltasche, und die Eskadron "4 Esc", Schriftzüge "Hoch lebe die Reserve d. - Garde Kürassier Regiment - Zur Erinnerung a. m. Dienstzeit 1904-1907", rückseitig der Mantel mit herzförmigen Ausschnitt, dadurch sichtbar das Bildnis Kaiser Wilhelm II. in Kürassier-Uniform, mit Verschlussdeckel und Schraubdeckel mit aufgelegtem Adler. Ohne Kordel, kleiner Beschädigungen. Zustand 2.
442150
320,00
6

Deutsches Reich 1. Weltkrieg Schwere Zinnkanne "4 PJSA", deutsches Beutestück

Um 1915. Zinn, Höhe 21 cm, auf dem Deckel graviert "4PJSA", randlich eingestempelt das Alphabet, am Henkel gestempelt "Litre", im Boden der Hersteller "H:A Geverts". Zustand 2.
432053
75,00
2

Preußen Kabinettfoto Soldat im Königin Elisabeth Garde-Grenadier-Regiment Nr. 3

Standort Charlottenburg, um 1900. 6.4 x 11 cm. Zustand 2.
427730
30,00
6

Ziviler Hutkoffer

Um 1900. Schwarz lackiertes Leder, innen mit blauem Futter, Höhe ca. 16-18 cm. Zustand 2.
419039
80,00
2

Deutsches Rotes Kreuz - Gehhilfe (Achselstütze)

Aus Holz, Höhe ist verstellbar. Gebrauchter Zustand.
342436
80,00
5

Wehrmacht Fingerring " Westwall"

Buntmetall versilbert, Durchmesser 20 mm, sehr schöne Darstellung mit Bunker sowie Beschriftung, seitlich mit Dekor. Getragen, Zustand 2.
339055
180,00
3

III. Reich Widerstand : Plakatentwurf eines Antifaschisten "Frieden ? Aber mit Hitler niemals !", datiert 1943

Bleistift und Wasserfarbe auf Karton, rechts mit Künstlermonogramm "HF 1943", auf Karton montiert. Maße 47,5 x 34 cm. Zustand 2.
Es handelt sich um die Arbeiten eines Hamburger Antifaschisten, der in England in der Immigration gearbeitet hat. Die Plakatentwürfe kamen nicht zur Veröffentlichung.
328047
300,00
2
311664
50,00
8

Wehrmacht große Geschenkmappe aus dem Besitz General der Kavallerie Freiherr Kreß von Kressenstein 

großformatige Geschenkmappe " Ihrem scheidenden ersten Kommandierenden General General der Kavallerie Freiherrn Kreß von Kressenstein zur Erinnerung an den Aufbau des XII. Armeekorps die Offiziere des Generalkommandos 6.10.1936-28.2.1938 ". Die Mappe beinhaltet 5 ausklappbare Landkartenausschnitte mit Erklärungen zu der Entwicklung des Wehrkreises des XII. Armeekorps. Zustand 2.

Franz Freiherr Kreß von Kressenstein, geboren am 23.7.1881 in Augsburg, gestorben 14.1.1957 in Planegg. Eintritt in die Bayerische Armee 1900 als Fahnenjunker, 1902 Beförderung zum Leutnant. Im 1. Weltkrieg als Rittmeister zuletzt als 1. Generalstabsoffizier der bayerischen Kavallerie-Division. Übernahme in die Reichswehr, 1926 Beförderung zum Oberstleutnant. Ab 1928 Kommandeur des Reiter-Regiments 7. 1933 Beförderung zum Generalmajor und Chef des Stabes des Gruppenkommandos 1. 1935 Kommandeur der 14. Division und Beförderung zum Generalleutnant. Am 1.10.1936 Beförderung zum General der Kavallerie und Ernennung zum Kommandierenden General des XII. Armeekorps und Befehlshaber im Wehrkreis XII, Wiesbaden. Am 28.2.1938 aus dem aktiven Dienst verabschiedet it der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Reiter-Regiments 17.
Freiherr Kreß von Kressenstein starb am 14.1.1957 in Planegg die Beerdigung erfolgt mit allen militärischen Ehren.
305359
650,00
4

III. Reich Reichsleiter Dr. Robert Ley: Besteck aus dem persönlichen Tafelsilber

Kuchengabel. Silber, Vorderseite mit dem persönlichen Wappen Leys: das KdF-Sonnenrad über der Initale "L". Rückseitig gestempelt "Bruckmann" Halbmond, Krone "800" der Reichsadler. Länge 15,5 cm. Leichte Gebrauchspuren, Zustand 2.
Wir konnten einige Stücke aus dem Besitz von Dr. Robert Ley direkt aus der Familie erwerben. Bis heute sind nur sehr wenige Stücke von Robert Ley aufgetaucht. Sehr selten.

Dr. Robert Ley (* 15. Februar 1890 in Niederbreidenbach, Rheinprovinz; † 25. Oktober 1945 in Nürnberg) war im Rahmen seiner Positionen als Reichsleiter der NSDAP und Leiter des Einheitsverbands Deutsche Arbeitsfront einer der führenden Politiker des III. Reichs.

Nach ihm wurden das Ley-Haus der Siedlungstyp Ley-Siedlung und das KdF Passagierschiff Robert Ley benannt. Er gehörte zu den 24 im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Militärgerichtshof angeklagten Personen und tötete sich vor Prozessbeginn selbst.
294564
750,00
2

Reichsanstalt der Luftwaffe für Luftschutz - Papiersack für Löschsand

Braunes starkes Papier, mit Papieraufkleber, Maße ca. 37 x 25 cm. Zustand 2.
275920
30,00
2

Luftwaffe : Wappenschild einer deutschen Fliegerstaffel

Sehr schönes handgemaltes Staffelwappen auf einem Blechschild, Höhe 16 cm. Gebohrtes Loch, mit Aufschrift " mors mors ", Zustand 2.
226126
250,00
4

Preußen Fahnenring der Standarte des 1. Ermländischen Infanterie-Regiments Nr. 150

Standort Allenstein. Messingring versilbert, mit Gravur "I.R. NO. 150". Deutliche Tragespuren, von der Fahnenstange abgetrennt, Zustand 2- . Sehr selten.
141775
500,00
4
277619
360,00
3

Mecklenburg-Schwerin Fahnenspitze für Bataillonsfahnen

Die Fahnenspitze aus Messingbronze feuervergoldet, im Zentrum die gekrönte Chiffre. Unten mit der alten Unterlegplatte und dem alten Schraubgewinde, die Tülle für die Fahnenstange fehlt. Gesamthöhe 18 cm. Gebrauchtes Stück mit typischen Altersspuren, in unberührtem Originalzustand. Extrem selten.
271764
2.200,00
2

Sachsen Ehrenteller aus Meißner Porzellan " Sächsisches 1.Train Bt. Nr. 12 "

Standorte Dresden und Bischofswerda, blaues Dekor unter Glasur, rückseitig Nummern und blaue Schwerter, Zustand 2+.
Duwe Abb. 172


112178
250,00
1

Wehrmacht-Gutscheinheft für Benzin-Benzol-Gemisch, um 1945

Heftchen mit 10 Gutscheinen für Benzin-Benzol-Gemisch, ausgegeben vom Zentralbüro für Mineralöl GmbH-Berlin, datiert 1945, komplett und unbenutzt.
Preis pro Stück :
19184
20,00
3
250,00

Bayern Reservisten-Krug für den Reservisten «Kellner» im 8. Infanterie-Regiment Großherzog Friedrich II. von Baden

Standort Metz 1914. 0.5-Liter Porzellan-Krug mit farbigen Darstellungen, mit Bodenbild und Zinndeckel mit Prisma. Der Rand mit einer kleinen Beschädigung, der Deckel gelockert. Zustand 2-.
459004
300,00
7

III. Reich großer stehender Adler als Tischdekoration

Es handelt sich hierbei um eine sehr qualitätsvolle Arbeit, um 1933. Großer stehender Adler, Fertigung aus Steingut, farbig glasiert, hinten mit Künstlersignatur 2HK", auf der Unterseite mit eingeritzter Werksnummer "307", Höhe ca. 41 cm. Unbeschädigt, ein kleiner Lackschaden an der vorderen rechten Kralle. Zustand 2.
458271
1.250,00
7

Allgemeine SS Petschaft der 53- SS-Standarte aus dem Besitz von SS-Oberführer Karl Herwig, Führer der 53. SS. Standarte .

Standort Dithmarschen, Schleswig-Holstein, um 1935. Die Petschaft aus Messing mit Hoheitsadler und umlaufendem Text "Nationalsoz. Deutsche Arbeiterpartei - 53. SS-Standarte D.", mit hellem Holzgriff. Dazu ein großes original Portraitfoto von SS-Oberführer Karl Herwig , dem Führer der 53. SS. Standarte sowie ein Stück mit original rotem Siegellack.

Das Stück stammt direkt aus dem persönlichen Besitz von SS-Oberführer Karl Herwig. Wir konnten vor einigen Jahren bereits seinen SS-Führerdegen und weitere Gegenstände direkt aus der Familie erwerben.
441976
1.200,00
4

SS-Porzellanmanufaktur Allach Julleuchter

Ton, Höhe 22 cm, Hersteller-Marke im Boden, wenig benutzt und unbeschädigt. Zustand 2
458962
1.850,00
2

III. Reich - Emailleschild - " NSV - Hilfstelle Mutter und Kind "

36 x 48 cm, in den 4 Ecken Bohrungen zum Anbringen an das Gebäude, leicht gewölbt, leichte Emaillebeschädigungen, rückseitig mit Hersteller "U.W.R. 1936", sonst guter Zustand.
458960
450,00
4

Kaiserlicher Yacht Club ( KYC ) - nichttragbare Erinnerungsplakette zum 25jährigen Bestehen 1912

Rechteckige Plakette versilbert, 50 x 70 mm. Markierung des AWES Münze in Berlin. Auf der Vorderseite Portrait Kaiser Wilhelm II. "Wilhelm II. Kaiser und Koenig, Kommodore des K.Y.C.", Rückseite "Zum XXV. Jaehrigen Bestehen des K.Y.C. Kiel 1887 - 1912" mit Darstellung einer Segelregatta, im Vordergrund Neptun. Im beschädigten Pappetui.
458626
250,00
2

III. Reich - Die Orden und Ehrenzeichen des Großdeutschen Reiches - von Dr. Heinrich Doehle

Berlin, Berliner Buch- und Zeitschriften-Verlag, 1943, Gebundene Ausgabe, Halbleineneinband, 155 + 7 Seiten, mit farbigen Abbildungen, Einband berieben, Rückenstoff mit Beschädigungen sonst Zustand 2.
360301
250,00
4

Luftwaffe Trommelschere/Tragehaken für Trommler eines Musikzuges

Fertigung aus Aluminium mit aufgenieteten Stahlhaken, rückseitig mit Markierung des Herstellers "Gebr. Orban Hirschbach", die braune Lederschlaufe mit Kammerstempel L.B.A.
455887
850,00
2
455564
165,00
3

III. Reich - Nationalfahne (Hakenkreuzfahne)

Roter Stoff, aufgenähtes Zentrum mit Hakenkreuz, Maße ca. 75 x 43 cm. Zentrum beschädigt, Zustand 2-.
451880
300,00
4

Kriegsmarine Reichskriegsflagge

Farbig gedrucktes Flaggentuch, mit Stempel "KR.Fl. 100 x 170 ", Herstellerstempel "Lorenz Summa Söhne, Oberkotzau ", leicht fleckig, Zustand 2.
450869
1.200,00
2

NS.-Reichskriegerbundes - Fahnenspitze " 1940 - Symbol wird Waffe "

, Kunststoff, komplett mit der Tülle für die Fahnenstange, vier Bohrungen zur Befestigung, kleine Absplitterung am Sockel, Gesamthöhe ca.24,5 cm, Zustand 2.
447787
420,00
5

Kaiserliche Marine Anwesenheitsstandarte Kaiser Wilhelms II.

Kammerstück, um 1900. Goldfarbenes, farbig bemaltes/bedrucktes Tuch, Maße ca. 125 x 125 cm, im Zentrum der von der Kaiserkrone bekrönte Reichsadler auf dem Eisernen Kreuz mit dem Wahlspruch "Gott mit uns 1870" flankiert von weiteren Reichsadlern und Kaiserkronen. Das Liek mit Kammerstempel "St. d. Kaisers Boot". Deutliche Gebrauchs- und Altersspuren, mit 4 zeitgenössischen Flickstellen. Zustand 2-3. 
Die Standarte wurde stets bei der Anwesenheit von Kaiser Wilhelm II. an Bord eines Kriegsschiffes gehisst. 


446605
3.000,00
2
439211
140,00
2

Kriegsmarine Wimpel

farbig gedruckt, mit KM-Abnahmestempel und weiteren stempel 2 stander Pi na Gr. I ", Größe ca. 42 x 57 cm, mit Gebrauchsspuren und Mottenschäden, Zustand 3-
438839
150,00
2

Kriegsmarine Wappen des Torpedobootes Jaguar bzw. Leopard.

Lackiertes Zink-Guß-Wappen, auf Holzschild montiert, Höhe etwa 16 cm, rückseitig beschriftet, leichte Altersspuren. Zustand 2-
438139
200,00
2

Erinnerungsplakette der 3. Garde Infanterie Division

Gußeiserne Plakette, getönt, ca. 14,5 x13,5 cm, mit Nennung der Schlachten an der Ost -und Westfront.
434864
380,00
2

Luftwaffe Luftkriegsschule 7: nichttragbare Erinnerungsplakette an einen scheidenden Hauptmann, 1944

um 1944. Quadratische Plakette aus Aluminiumguss mit Darstellung: Hoheitsadler über dem Schulwappen, umlaufend "Zur Erinnerung an die Dienstzeit - der Fahnenj. Lehrgang der Luftkriegsschule 7", im Zentrum mit Widmungsgravur "Hptm. Sünder April 42 - Aug. 44.", im alten Holzrahmen, Maße 17,5 cm, rückseitig mit der Liste "Offiziere und Beamte des Fhj. Lehrgangs...". Zustand 2.
Mit Sicherheit war Hauptmann Sünder von 1942 bis 1944 2 Jahre als Ausbilder der Fahnenjunker Lehrgänge an der Luftkriegsschule 7.
Sehr selten, uns ist keine weitere Plakette bekannt.
434278
450,00
3

III. Reich - Hakenkreuz-Papierfähnchen

beidseitig bedrucktes Papier, Maße ca. 20 x 30 cm, am Holzstab, Länge ca. 51,5 cm. Noch ungebraucht, teils farblich unterschiedlich, mit Lagerspuren, Zustand 2.

Alter Lagerbestand, je Stück EUR 35,-.




433525
35,00
9

Luftwaffe Flieger-Chronograph Tutima Glashütte aus dem Nachlaß eines Jagdfliegers

Es handelt sich hierbei um eine der bekannten und legendären Flieger-Chronographen für Flugzeugführer der Luftwaffe. Hersteller Tutima Glashütte, Cal. Urofa 59, Werk-Nummer 204816. 17 Steine, Schraubbodengehäuse mit Drehlünette, 60 Sekunden Chronograph, 30 Minutenzähler. Schwarzes Zifferblatt mit Leuchtzahlen und Zeigern, das Werk vergoldet und versilbert mit Stoßsicherung. Der Boden mit Markierung Wassergeschützt - Boden Edelstahl - Uhrenfabrik AG Glashütte (SA). Dieser Uhrtyp wurde für die Luftwaffe von 1940 bis 1944 produziert. Am neuen Armband.
Josef (Jupp) Rickling gehörte einem Jagdgeschwader an und die Bf 109 (ME 109) flog. Seine Ausbildung fand u.a. in Peau/Frankreich statt (Ergänzungsjagdgruppe Süd). Er wurde auch in Thorn (heute Polen) auf einer Blindflugschule zum Nachtjäger ausgebildet und flog verschiedene Typen an Flugzeugen, u.a. JU 88.
1/JG-4 Bf 109K-4 Werk # 330312 "Yellow 11" (dam 12/23/44) Wound Badge Fighter Operational Clasp WIA 23 December, 1944 during aerial combat in the Roth/Sauer area (JG-4 List).

432416
7.000,00
2

Preußen Kleines Teilkoloriertes und gerahmtes Foto eines Soldaten im Kürassier-Regiment Königin (Pommersches) Nr. 2

Standort Pasewalk, um 1900. Maße 5.9 x 7.8 cm. Hinten mit Aufsteller. Zustand 2.

431994
60,00
4

III. Reich große Reichsdienstflagge für Regierungs- bzw. Amtsgebäude

Beidseitig bedruckte Ausführung auf Baumwolltuch, Maße: ca. 2 x 3,35 Meter, mit eingenähtem Seil zum hissen. Ungestempelt. Unbenutzt, leicht fleckig, Zustand 2.
431487
1.400,00
2
20,00
6

Mein Kampf - Hochzeitsausgabe von 1938 365. -  369. Auflage mit Goldschnitt,

München, Zentralverlag der NSDAP, Halbledereinband, 781 Seiten, Widmungsseite der Stadt Wülfrath 3. September 1938, Buchdeckel ohne Wappen  Buch Zustand 2
Dazu Schuber, hier fehlt der obere Deckel
429233
250,00
2

Preußen 1. Weltkrieg Fotopostkarte "Gruß aus Alten-Grabow"

Gestempelt 1917. Zustand 2.

Alten-Grabow diente als Truppenübungsplatz vornehmlich für das IV. Armeekorps (Magdeburg).


427964
15,00
2

Deutsches Reich 1871-1918 Postkarte "Der Kaiser, die Kaiserin und Prinzessin Viktoria Luise bei den neuesten Ausgrabungen auf Korfu"

1911. Zustand 2.

Kaiser Wilhelm war ein Bewunderer der Insel Korfu. 1907 erwarb er den Urlaubspalast der österreichischen Kaiserin Sissi in Achilleion und nutzte diesen als Ferienresidenz. Kaiser Wilhelm interessierte sich auch sehr für die Archäologie, die von ihm gefördert wurde.

Hier ein interessanter Artikel: https://www.academia.edu/4787151/Kaiser_Wilhelm_II._und_die_Archäologie._Emperor_Wilhelm_II._and_archaeology_Lörrach_2009_
427864
20,00
2

Bayern Kabinettfoto eines Soldaten im3. Fußartillerie-Regiment

Standort Ingolstadt, um 1910. 7.9 x 16.8 cm. Zustand 2.
427770
30,00
2

Preußen 1. Weltkrieg Kabinettfoto eines Soldaten

Um 1916. 13.6 x 21.4 cm. Zustand 2.

Sehr wahrscheinlich 4. Hannoversches Infanterie-Regiment Nr. 164; Hameln.
427583
25,00
2

Preußen Kabinettfoto Soldat im Kaiser Alexander Garde-Grenadier-Regiment Nr. 1

Standort Berlin, um 1900. 6.1 x 10.4 cm. Zustand 2.
427530
35,00
2
25,00
1

Preußen 1. Weltkrieg Patriotika Lesezeichen "Vivat die schlesische Landwehr und ihr Generaloberst v. Woyrsch"

Um 1914 Seide, Länge ca. 40 cm. Zustand 2.

Die Vivat-Bänder wurden im 1. Weltkrieg zu vielen militärischen Siegen hergestellt, der Erlös aus dem Verkauf ging an das Rote Kreuz.
425325
45,00
1

III. Reich - Uniformen der Alten Armee - Zigaretten Sammelbilderalbum

Waldorf-Astoria, kartoniert, komplett mit 312 Bildern, Zustand 2.
424509
30,00
6

Der Weltkrieg - Zigaretten Sammelbilderalbum

Immalin-Werke Mettmann, kartoniert, Großformat, komplett mit 191 Bildern, Serie 1 Bild 5 fehlt, Rücken beschädigt Zustand 2-.
421736
40,00
2

Kriegsmarine Schiffswappen des Linienschiffs " Schlesien "

Schweres Metallwappen farbig lackiert und auf Holz montiert, Höhe ca. 15,5 cm, rückseitig mit Beschriftung "Linienschiff Schlesien Juni 1936 bis April 1937", Zustand 2.
420338
200,00
6

Wehrmacht Panzererkennungs-Fahne

, ca.99 x 200 cm, roter Stoff mit aufgenähtem Balkenkreuz (einseitig), mit Ösen zur Befestigung auf Fahrzeugen (Ösen stark verrostet und zum teil lose), Zustand 3-
417516
800,00

Illustrierter Beobachter - Sonderausgabe " Adolf Hitler - Ein Mann und sein Volk " 

Verlag Franz Eher Nachf. München 1936, Halbpergament, Großformat, 95 Seiten. Buch geklebt, erste Seite wurde beschriftet, fleckig, eine Seite ist angerissen, der Buchrücken hat sich auf der Deckblatt-Seite gelöst, Zustand 3-4.
417309
150,00
4

III. Reich - Die Weltausstellung - Exposition internationale - Exhibition international Paris 1937 - Raumbildalbum

Diessen, Raumbild-Verlag Schönstein, 1937, gebundene Ausgabe, Ganzleineneinband, 100 Bilder, ohne Brille, Text: deutsch - französisch - englisch, gebrauchter Zustand
416597
650,00
1
20,00
7

Kriegsmarine Flagge für Großadmirale

Kammerstück, um 1942. Farbig gedruckte Ausführung auf Flaggentuch , Maße 100 x 100 cm, am Rand mit eingenähten Befestigungsseil, schöne Kammerstempel Adler über "M", "Flg. Grossadmiral 1,0 x 1,0". Benutzt mit typischen Gebrauchsspuren, ein paar kleine Mottenlöchlein. Sehr selten.
In dieser Größe wurde die Flagge als Anwesenheitsstandarte auf kleineren Kriegsschiffen, Barkassen etc. benutzt.
408108
3.850,00
2

Fachliteratur - The Service Daggers of the SS ( Die Dienstdolche der Schutzstaffel SS ) - Luxusausgabe in Englisch

Das Standardwerk für den Sammler deutscher Blankwaffen von R. Siegert im Format A4 (quer), gebunden, 1. limitierte Auflage Nr. 13 von 30 von 2014 mit 420 Seiten, mehrere hundert Fotos in Farbe und s/w., komplett mit Schuber; Zustand 2.
405629
450,00
4

III. Reich - Bild-Dokumente unserer Zeit ( I )  - Zigaretten Sammelbilderalbum

Dresden, Kosmos GmbH, kartoniert, komplett mit 307 Bildern, Rücken ausgeblichen, Zustand 2.
401675
200,00
2

III. Reich - Wandplakette - " NSV - Wir sind Sozialisten der Tat "

glasierte graublaue Keramikplakette, Durchmesser 105 mm, rechts und links Bohrungen zum Befestigen an der Tür oder Wand, Zustand 2.
392426
180,00
7

Preußen - Reservistenkrug für den Reservisten "Kahlmannsperger" im 3. Unter-Elsässischen Infanterie-Regiment Nr. 138

Standort Straßburg, 1899. 0,5 Liter Porzellan-Krug mit farbigen Darstellungen, mit Bodenbild und Zinndeckel. Der Boden mit feinen Rissen. Zustand 2.

381731
230,00
1

III. Reich / Estland - Zeitschrift " Laikmets " - Jahrgang 1943 Nr. 25

Deutsche Verlags- und Druckerei-Ges. im Ostland m.b.H. Riga, Zustand 2-.
377316
35,00
1

III. Reich / Estland - Zeitschrift " Laikmets " - Jahrgang 1943 Nr. 8

Deutsche Verlags- und Druckerei-Ges. im Ostland m.b.H. Riga, Zustand 2-.
377302
35,00
1

III. Reich / Estland - Zeitschrift " Laikmets " - Jahrgang 1942 Nr. 12

Deutsche Verlags- und Druckerei-Ges. im Ostland m.b.H. Riga, Zustand 2-.
377287
35,00
9

III. Reich Paradebandelier für Offiziere der Gendarmerie

Bandelier mit Silberlitze, auf polizeigrüner Tuchunterlage, mit Aluminium Beschlägen, die Lederschlaufen aus braunem Lackleder für die Gendarmerie. Der Kartuschkasten aus braunem Lackleder mit aufgelegtem Polizeiadler aus Aluminium. Leicht getragen, in gutem Zustand. Sehr selten.
375079
850,00
5

Deutsches Reich - Uniformen, Distinktions- und sonstige Abzeichen der gesamten Österreich.-ungarischen Wehrmacht.

Leipzig, Verlag Moritz Ruhl, 1908, kartoniert, 104 Seiten, Leporello mit 27 farbigen Tafeln, Zustand 2.
371525
150,00
4

Julius Streicher - Reichstagung in Nürnberg 1935 ( Reichsparteitag 1935 - Der Parteitag der Freiheit )

Berlin, Verlag Weller, 1936, Ganzleineneinband, Großformat, 446 Seiten, mit Abbildungen, mit beschädigtem Schutzumschlag sonst Zustand 2.
371143
200,00
7

Julius Streicher - Reichstagung in Nürnberg 1934 ( Reichsparteitag 1934 )

Berlin, Verlag Weller, 1934, Ganzleineneinband, Großformat, 410 Seiten, mit Abbildungen, mit Schutzumschlag, Zustand 2.
371139
230,00
8

III. Reich - Ehrengabe für Verdienste um die Deutsche Apothekerschaft 1940

große weiß glasiertes Porzellangefäß mit Deckel, Gesamthöhe 24 cm, vorderseitig Ehrengabe mit Adler und Symbol der Apothekerschaft, im Sockel mit umlaufenden Text " Für Verdienste um die Deutsche Apothekerschaft, oben im Deckel die Jahreszahlen 1240-1940, im Boden mit Hersteller : von Schierholz, unbeschädigt, Zustand 2.
359514
850,00
1

Niederländischer Arbeitsdienst (N.A.D.) Broschüre

Deckblatt leicht gerissen, mit Klebestreifen verstärkt, 8 Seiten, gebrauchter Zustand.
356088
20,00
6

SS-Porzellanmanufaktur Allach - sitzende Kohlmeise

Es handelt sich um einen Entwurf des Künstlers Professor Krieger. Weiß glasiert, Höhe ca. 9 cm. Auf der Unterseite mit grüner SS-Allachmarke, Künstlersignatur "Prof. Krieger", Werksmodell Nr. 111. Hinten das Schwanzgefieder perfekt restauriert, sonst, Zustand 2+. Selten.
458250
2.800,00
5

SS-Porzellanmanufaktur Allach Moriskentänzer "Prophet"

Es handelt sich hierbei um die 2. Figur aus der Serie der Moriskentänzer nach einem Entwurf von Richard Förster aus dem Jahre 1940. Glasiertes Porzellan, auf der Unterseite mit Pressmarke "SS Allach". Höhe 22,6 cm. Vollkommen unbeschädigt, Zustand 2+.
Die fünfteilige Serie wurde exklusiv für die Stadt München gefertigt und war nicht für den Verkauf bestimmt.
458248
3.500,00
5

SS-Porzellanmanufaktur Allach Moriskentänzer "Mohr"

Es handelt sich hierbei um die 1. Figur aus der Serie der Moriskentänzer nach einem Entwurf von Richard Förster aus dem Jahre 1939. Glasiertes Porzellan, auf der Unterseite mit Pressmarke "SS Allach". Höhe 22 cm. Vollkommen unbeschädigt, Zustand 1a.
Die fünfteilige Serie wurde exklusiv für die Stadt München gefertigt und war nicht für den Verkauf bestimmt.
458247
3.500,00
4

SS Porzellanmanufaktur Allach - Tafelleuchter

für 1 Kerze, Nr. 106, eingepresste Allach Marke im Oktagon unter Glasur, C. Diebitsch. Unbeschädigt, Zustand 2+.
458246
650,00
6

SS-Porzellanmanufaktur Allach - Kerzenleuchter

Es handelt sich um einen Entwurf des Künstlers Carl Diebitsch. Großer Kerzenleuchter für eine Lebenskerze. Weiß glasiert, Höhe 12 cm. Auf der Unterseite mit geprägter SS-Allachmarke, Künstlerbezeichnung "C. Diebitsch" (Werks Modell Nr. 89). Unbeschädigt. 
458243
1.200,00
5

SS-Porzellanmanufaktur Allach - junger Dackel liegend

Prof Th.Kärner Nr. 1, grüne Allach Marke im Oktagon unter Glasur, unbeschädigt. Zustand 2+.
458240
1.250,00
4

Wehrmacht Ringkragen "Feldgendarmerie"

Schwere Ausführung aus Eisenblech. Der Hoheitsadler, Knöpfe und Schriftzug mit phosphoreszierender Leuchtfarbe lackiert, rückseitig mit Pappabdeckung, 2 Trageklammern, mit eiserner Tragekette. Leicht getragen, Zustand 2+.
457515
1.750,00
6

NSDAP Ringkragen für Fahnenträger

Aluminium, mit großem aufgelegten Hoheitsadler. Rückseitig mit grüner Filzabdeckung, auf der Lasche markiert "RZM M 5/8", die Halstragekette mit Markierung "RZM M 1/17". Zustand 2+.
457514
1.950,00
2

Bundesmarine Mützenband "Marineschule Mürwik"

Volle Länge, ungetragen, Zustand 2+.
456566
10,00
2

Bundesmarine Mützenband "Schulfregatte Graf Spee"

Gesamtlänge ca. 140 cm, mit Kleberesten, Zustand 2-.
456560
25,00
3

Wehramcht patriotische Wandtafel, um 1936

Sehr schöne Wandtafel aus HOlz mit aufgelegtem stehenden Schwert und Lorbeerzweig aus Metall, der Schirftzug "Rein die Ehr, Blank die Wehr." aus Holz, Maße 26,5 x 38,5 cm. Rückeitig mit Bohrung zum aufhängen, Zustand 2.
458265
230,00
4

Ehrenschale aus Meißner Porzellan des "Artillerie Regiment 96" der Wehrmacht

Durchmesser ca. 25 cm, blaues Dekor unter Glasur, rückseitig Schwertermarke, unbeschädigter Zustand.
Aufgestellt am 1. August 1938 in Znaim, heute Znojmo, im Südwesten von Tschechien an der Thaya. 2. Abteilung in Wien-Kaiserbersdorf.
458263
900,00
4

Ehrenschale aus Meißner Porzellan des "Artillerie Regiment 96" der Wehrmacht

Durchmesser ca. 25 cm, blaues Dekor unter Glasur, rückseitig Schwertermarke, unbeschädigter Zustand.
Aufgestellt am 1. August 1938 in Znaim, heute Znojmo, im Südwesten von Tschechien an der Thaya. 2. Abteilung in Wien-Kaiserbersdorf.
458262
900,00
4

Reichsmarschall Herrmann Göring: großer Suppenteller aus dem Service der Königlich Preußischen Porzellanmanufaktur 

Es handelt sich hierbei um ein Teil aus dem Speiseservice von KPM, um 1936. Weißes glasiertes Porzellan, umlaufend mit einem blau/goldenen Zierrand, auf der Schauseite das große Familienwappen Görings in Gold. Auf der Unterseite mit Manufakturmarke "KPM", Durchmesser ca. 25 cm. Zustand 2.
458261
1.200,00
5

III. Reich - Porzellanmanufaktur Rosenthal " Der Führer " von Willy Exner

Porzellan-Plakette mit farbigem Portrait nach dem bekannten Gemälde von Prof. Willy Exner, Maße 20 x 23,5 cm, rückseitig Rosenthal-Marke und Bezeichnung. Unbeschädigt, Zustand 2.
458256
950,00
2

Kriegsmarine Handtuch

Weißes Tuch mit blauen Streifen und blauer Schrift: "Kriegsmarine", aus Nesseltuch, ca. 49 x 96 cm. Zustand 2.
455063
90,00
2

Beischreiben zum SS-Porzellanmanufaktur Allach Julleuchter 1939

, das gedruckte Anschreiben von 1939 mit Faksimile Unterschrift Himmlers. Zustand 2.
458399
1.250,00
2
454755
25,00
2

Wehrmacht Stock zur Erinnerung an den Kriegseinsatz 1944 in Horstedt Friesenwall - Gef. 7/418

Ca. 61 cm langer Holzstock, mit Gravur "Erinnerung an den Kriegseinsatz 1944 Horstedt, Friesenwall - Gef. 7/418". Zustand 2.
454420
60,00
6

Waffen-SS - großes farbiges Werbeplakat für Kriegsfreiwillige

Werbeplakat, Maße 51 x 76 cm, farbige Darstellung eines Soldaten der Waffen-SS vor der Standarte des Führers, mit Text : " Waffen-SS - Eintritt mit vollendetem 17. Lebensjahr - kürzere oder längere Dienstzeitverpflichtung, Auskunft erteilt : Ergänzungsamt der Waffen-SS, Ergänzungsstelle Nordwest, Für Holland : Den Haag, Stadhouderslaan 132, Für Flandern : Antwerpen, Koningin Elisabethlei 22 ". Mit Künstlersignatur " Mjölnir ". Gefaltet, am Rand ein kleiner Einriss, sonst im Zustand 2.
Hans Herbert Schweitzer, Pseudonym: Mjölnir bzw. Mjoelnir war ein deutscher Grafiker. Er war einer der bekanntesten Karikaturisten im Dienst der NS-Propaganda.
453670
2.500,00
7

Waffen-SS - großes farbiges Werbeplakat für Kriegsfreiwillige

Werbeplakat, Maße 51 x 76 cm, farbige Darstellung eines Soldaten der Waffen-SS vor der Standarte des Führers, mit Text : " Waffen-SS - Eintritt mit vollendetem 17. Lebensjahr - kürzere oder längere Dienstzeitverpflichtung, Auskunft erteilt : Ergänzungsamt der Waffen-SS, Ergänzungsstelle Nordwest, Für Holland : Den Haag, Stadhouderslaan 132, Für Flandern : Antwerpen, Koningin Elisabethlei 22 ". Mit Künstlersignatur " Mjölnir ". Gefaltet, am Rand ein kleiner Einriss, rückseitig mit Klebestreifen eine kleine Reparatur, sonst im Zustand 2.

Hans Herbert Schweitzer, Pseudonym: Mjölnir bzw. Mjoelnir war ein deutscher Grafiker. Er war einer der bekanntesten Karikaturisten im Dienst der NS-Propaganda.
453666
2.500,00
2

1. Weltkrieg Patriotische Uhrenkette "Gold zur Wehr Eisen zur Ehr 1916".

Gesamtlänge ca. 28 cm, Aufschrift "In Eiserner Zeit 1916". Zustand 2.
448278
60,00
2

Kriegsmarine Schiffswappen des Vermessungsschiff Meteor

um 1939. Holzwappen, geschnitzt und farbig bemalt, rückseitig mit Aufhänger, Höhe 18 cm. Zustand 2
446340
200,00
2

III. Reich Mustertafel diverser Sportklubs und Vereine 

geklebt jedoch leicht abzubekommen, 10 Stück, Zustand 2.
445261
150,00
1

III. Reich Mustertafel Vereinsabzeichen für Schirmmützen

zum Teil geklebt, aber leicht abzubekommen, 10 Teile, Zustand 2.
445259
165,00
1

Der Weltkrieg - Zigaretten Sammelbilderalbum

Immalin-Werke Mettmann, kartoniert, Großformat, komplett mit 192 Bildern, Zustand 2- rückeitig beschädigt.
444792
30,00
2

NSDAP Kranzschleife des Gauleiters Oberdonau August Eigruber für einen verstorbenen Kameraden

Große Kranzschleife aus roter Seide mit Gold gedrucktem Schriftzug "Der Gauleiter u. Reichsstatthalter in Oberdonau August Eigruber" - In Treue" mit aufgedrucktem Hakenkreuz, unten mit goldenen Fransen. Länge 295 cm. Ungebraucht, auf der Rückseite noch mit dem original RZM-Papieretikett, Zustand 2+.
444743
450,00
2

Deutsches Reich Patriotische Wandplakette "Deutscher Reichsadler"

um 1916/1917. Feinzinkplakette, Höhe 70 mm, mit Darstellung des Reichsadler und Umschrift "Deutscher Reichsadler", Zustand 2.
441413
85,00
7

SS-Porzellanmanufaktur Allach - Kleiner Barock Leuchter

Franz Nagy Nr. 57, weiss glasiert mit Golddekor.
440950
650,00
3

Deutsche Demokratische Republik ( DDR ) Vaterländischer Verdienstorden in Bronze

Buntmetall, glatte Rückseite, mit Bandspange, im roten Etui. Zustand 2.
440443
90,00
3

Deutsche Demokratische Republik ( DDR ) Vaterländischer Verdienstorden in Bronze

Buntmetall, glatte Rückseite, mit Bandspange, im roten Etui. Zustand 2.
440440
90,00
8

Zeppelin Reederei - Aluminium-Kanne mit Deckel 1,3 Liter 

Aluminium, mit Holzgriff, der Boden mit Markierung "Zeppelin - Rein Aluminium 1,3 L". 22 cm hoch.
433782
350,00