обзор: Иностранное холодное оружие

все артикли 265
последнии 4 недели 98
последнии две недели 59
последняя неделя 30
123
2

Großbritannien 2 Koppelschuhe aus Webmaterial .

Für das P07 und ein kleineres, gut erhalten. Zustand 2
484601
60,00
2

Großbritannien Tüllenbajonett für India Catch .

Um 1840-1855, Dreikantklinge mit zwei Hohlkehlen, keine erkennbare Markierung, leichte Alters- und Gebrauchsspuren. Zustand 2
484079
200,00

Frankreich - Ziviler jagdlicher Hirschfänger aus adligem Besitz

Um 1820/30. Blanke Keilklinge, die Spitze zweischneidig, mit langer Fehlschärfe, etwas fleckig, an der Spitze mit gereinigten Rostnarben. Der elegante Griff aus Silberblech hohl gefertigt mit reichem halbplastischem floralem Dekor. Die Lederscheide mit Silberblech-Beschlägen mit dem gleichen Dekor, das Mundblech rückseitig mit dem Hersteller "Manceaux a Paris" sowie mehreren Silberpunzen. Zustand 2.

Eine sehr leichte, äußert elegante und qualitätsvoll gefertigte Waffe.

Die Familie Manceaux stammte ursprünglich aus Versailles, eröffnete aber bereits 1806 ein Geschäft in Paris. Joseph-François Manceaux hatte die Vertretung in der berühmten Waffen-Schmiede "Manufacture Royale d‘armes blanches" in Klingenthal inne. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts stellte die Firma luxuriöse Blankwaffen und Pistolen u.a. für den französischen Hof her, die aber auch als "diplomatische Geschenke" Verbreitung in Europa fanden.
389903
2.300,00
2

Dänemark Säbelbajonett M 1915.

Lange t-förmige Klinge, auf dem Parierstück die Waffennummer, die Stahlteile etwas narbig, intakte Holzgriffschalen, beweglicher Drücker, deutlich getragen, aber noch recht gut erhalten, ohne Scheide. Zustand 2-3
330006
120,00

Frankreich 1. Empire - Mannschafts-Kavalleriesäbel Modell An 11

(Sabres de cavalerie et dragons modèles de l'an 11). Fertigung von 1813. Schwere, an der Wurzel 3.3 cm breite und 94.5 cm lange, gerade klinge mit doppelter Hohlbahn und Mittelgrat, terzseitig gepunzt mit «L» für F.L. Lobstein, Reviseur von Juni 1804 bis Juli 1821, sowie «B» mit Eichenlaubkranz als Punze für die Manufaktur Klingenthal (in der Form von Anfang 1812 bis Mai 1815), die Punze etwas verputzt, auf dem Rücken mit sehr schöner Gravur «M.f.ture Imp.le du Klingenthal octobre 1813». Schweres vierspangiges Messing-Gefäß, belederter Holzgriff mit intakter Drahtwicklung, das Gefäß mehrfach gepunzt. Stahlscheide mit zwei Ringbändern und beweglichen Trageringen. Zustand 2.

Gesamtlänge 116 cm.

Leicht überarbeitetes Stück. Die Drahtwicklung erneuert, möglicherweise auch die Belederung, die Scheide wohl aufpoliert. 

472907
1.800,00

Ungarn Dolch Modell 1932 für Offiziere der Luftwaffe.

Sehr frühe Fertigung. Zweischneidige Klinge, auf der Fehlschärfe Hersteller-und Abnahme-Punzen, Waffennummer "1105", alle Beschläge-sowie die Scheide aus Neusilber, teils patiniert, das Griffstück aus schwarzem gerilltem Bakelit, nur leichte Abplatzung unter dem Vogelkopfknauf, rundförmige Parierstange mit "5"-und "6" markiert, rautierter Druckknopf, auf dem Griffring befindet sich ein aufgelegter Luftwaffe Adler, die Scheide mit geprägtem ungarischen Wappen. Getragener Dolch mit wenigen Alterspuren. Selten. Zustand 2













342623
4.000,00
6

Ungarn Miniatur Dolche für Offiziere der Luftwaffe.

Zwei schöne Miniaturen für Abendbekleidung. Ausführung aus Buntmetall mit Klarlack überzogen, die Griffstücke geschwärzt, ein Dolch 7,5 cm. lang rückseitig mit Nadel, der zweite 5,5 cm. lang mit Tragekettchen. Sehr schönes Set in guter Erhaltung. Zustand 2
328393
600,00
6

Türkei bzw. Osmanisches Reich Dolch für Marineoffiziere.

Lange Ausführung, 51 cm, Knauf in Form eines Turbans, Beingriff ohne zusätzliche Drahtwicklung, das Parierstück mit s-förmig aufgebogenen Enden, die rhombische Klinge hat beidseitig eine maritime Ätzung mit Turban über dem Anker, im letzten Drittel mit Doppelhohlkehle, ohne Herstellerzeichen, die Messingscheide mit zwei Trageringen, leicht etragenes Stück in sehr guter Erhaltung. Zustand 2
263107
3.500,00
5

Finnland traditionelles Messer, sogenanntes "Puko" .

Schlanke einschneidige Klinge mit Hohlkehle und Gravur, Griff aus Holz, die Scheide wurde aus der Tragfläche eines Flugzeuges gefertigt mit Verzierungen und graviertem "Finnland 1943", rückseitig intakte Tragevorrichtung. Getragenes und sehr interessantes Stück. Zustand 2-
Typisches Souvenir eines Wehrmachtsangehörigen, der an der Nordfront eingesetzt war.
334045
550,00
7

Dänemark Jäger Hirschfänger M 1849 .

Gereinigte Keilklinge, auf der Fehlschärfe der Hersteller bzw. das Arsenal "Frederikswerk", auf der anderen Seite der Fehlschärfe "1851", Messinggefäß mit einfachem Parierbügel, Dieser am Knauf verschraubt, auf dem Parierstück der Truppenstempel "ILIB.3C.", das Griffstück mit Messingdrahtwicklung, ohne Scheide, gut erhalten. Zustand 2-
464906
550,00

USA Adlerkopfdegen für Offiziere

Um 1800. Ca. 2 cm breite und 80.5 cm lange, in der vorderen Hälfte zweischneidige Klinge, die hintere Hälfte der Klinge beidseitig mit Hohlbahn, im unteren Drittel beidseitig vergoldete Gravuren, die Klinge gedunkelt, fleckig und mit kleinen Scharten. Messinggefäß mit Adlerkopfknauf, das terzseitige Mitteleisen mit Adleremblem, der Griff mit kannelierten Beingriffschalen. Ohne Scheide. Zustand 2-.

Gesamtlänge 92.5 cm.
452476
650,00

Osmanisches Reich 1. Weltkrieg Ehrendolch für Offiziere, sogenannter "Enveriye-Dolch"

um 1916. Zweischneidige ganz leicht gekrümmte Klinge. Quartseitig in arabisch eingeschlagen die "Schahâda" - das moslemische Glaubensbekenntnis. Terzseitig die "Tughra" des Sultans Mehmed V. mit Stern und Halbmond, darunter die Jahreszahl 1334 nach islamischer Zeitrechnung (1916 unserer Zeitrechnung), darunter in türkischen Zeichen die Zahl "4068". Gefäß und Scheide aus getriebenem und ornamental verziertem Messingblech versilbert. Eine Waffe in typisch orientalischer Anmutung, komplett mit der original Koppeltrageschlaufe. Leicht getragener Dolch in sehr guter Erhaltung. Diese Stücke wurden auch von deutschen Soldaten in türkischen Diensten getragen. Sehr selten. Zustand 2
332587
3.500,00
4

Niederlande Bajonett M 1895 für Unteroffiziere .

T-förmige Klinge mit Herstellerzeichen "OE WG", die Spitze etwas abgebrochen, eine Griffschale mit größerer Fehlstelle, geschwärzte Scheide mit Feststellriemen, dieser schon angerissen, getragen, aber noch recht gut erhalten, verhältnismäßig selten. Zustand 2-3
221148
190,00

Frankreich - Prunksäbel aus der Zeit der 2. Republik

Schwere, 3.4 cm breite, in den unteren zwei Dritteln der Länge doppelt gekehlte Klinge, die Spitze mit Grat und geflammter Schör. Die Klingenwurzel beidseitig auf einer Länge von 14 cm geätzt und verziert mit sakralem architektonischen Dekor, die Verzierungen vergoldet, auf der Fehlschärfe eingraviert der Hersteller "P.D. Lüneschloß Solingen". Vergoldetes und von Hand ziseliertes Messinggefäß mit halbplastischen Verzierungen, am Bügel beidseitig die Darstellung eines "Liktoren"-Bündels, der Parierbügel-Endknopf als flammende Granate ausgebildet. Horngriff mit intakter Kupferdrahtwicklung. Das Gefäß mit ein ganz wenig Spiel, aber original vernietet. Vernickelte Stahlscheide mit vergoldeten Messingbeschlägen. Die Scheide leicht beulig. Zustand 2.

Gesamtlänge 103,5 cm.

Es handelt sich bei dem vorliegenden Stück um ein Unikat. Die Klinge wurde in Deutschland gefertigt aber nach Frankreich exportiert. Die Gefäßform ähnelt dem von 1829 bis 1852 in Frankreich getragenen "Sabre d'artillerie à cheval" Modell 1829, bzw. dem "Sabre des Officiers d'artillerie de marine" ist jedoch wesentlich luxuriöser gestaltet. Die Klingenform ist bei französischen Säbeln schon aus der Restaurationszeit bekannt. Das Liktorenbündel am Bügel des Gefäßes weist das Stück aber als "republikanisches" Stück aus. Die Entstehungs- und Tragezeit kann somit auf die Zeit der zweiten Republik (1848-1852) eingeschränkt werden. 

Die ungewöhnliche und hoch luxuriöse Fertigung weist auf einen hohen Würdenträger oder Offizier als ehemaligen Besitzer der Waffe hin, vielleicht einen der Marschälle der zweiten Republik.
394076
7.500,00
8

Frankreich Säbel der Berittenen Artillerie M 29 .

Gekrümmte Klinge mit breiten Hohlkehlen, Spitze im Rücken, auf dem Klingenrücken die Herstellergravur "...Chatellerault Juine 1849", etwas fleckig und beschliffen, brünierte Stahlscheide mit einem Tragering, leichter Ansatz von Flugrost, sonst gut erhalten. Zustand 2-
473723
800,00
7

USA Säbel Modell 1812 für Offiziere der Artillerie

Deutsche Fertigung. Geschwungene Klinge, beidseitig hohl geschliffen, die unterer Hälfte der Klinge beidseitig gebläut und mit vergoldeten Gravuren, umlaufend der Hersteller "P. Knecht in Solingen und wiederholt auf der kurzen Fehlschärfe "E. Knecht Solingen". Messing-Gefäß mit einfachem Parierbügel mit Einstrich, ganze Griffkappe, teils gedrehter und geriffelter per Hand gefertigtes Griffstück, die Hülse mit einem feinem Riss. Die Parierstange mit einem kleinen Anbruch. Messingscheide mit zwei Ringbändern und beweglichen Trageringen. Zustand 2.

 Gesamtlänge 89,5 cm
358309
1.800,00

Thailand Marinedolch

Einschneidige, sehr saubere Klinge mit kurzer Hohlkehle, Messinggefäß, weißer Kunststoffgriff in Rochenhautimitat, die Drahtwicklung leicht beschädigt, Knauf in Form eines Elefantenkopfes, belederte Scheide mit Messingbeschlägen, eine Schraube fehlt, komplett mit langem Lederhänger. Zustand 2
317549
850,00

Prunkvolles, teils vergoldetes Geschenkmesser mit russischem Doppeladler und schwedischem Staatswappen, um 1910

Stahl, geätzt, vergoldet, geblaut und geschwärzt. Vier verschiedene Klingen, eine mit Herstellerstempel "Emil Olsson Eskilstuna". Rückseitig kyrillische Signatur "Karl Nissen". Länge 8,9 cm. Im originalen ledernen Etui. Sehr gute Qualität und Zustand.
218382
2.500,00

Russland Pallasch für Offiziere der Kaiser-Leib-Kürassiere aus der Zeit Zar Alexander I. (1801-1825)

Fertigung von 1803. Zweischneidige 4,1 cm breite Klinge mit Mittelkehle, terzseitig das Herrschermonogramm "A I", darüber die kyrillische Inschrift "лейб-гвардия" (Leibgarde) und "Кирасирский полк" (Kürassier-Regiment), auf der kurzen Fehlschärfe die Jahreszahl "1803", quartseitig der zaristische Doppelkopfadler und kyrillische Inschrift auf der Fehlschärfe. Messingbügelgefäß mit großem fein ziseliertem Doppelkopfadlerkorb mit großer Zarenkrone, drei kurze Terzspangen, quartseitig Daumenring. Die Griffhülse mit original Belederung und intakter Drahtwicklung, der Knauf als Adlerkopf ausgebildet, das Gefäß mehrfach gepunzt. Sehr gut erhalten, Zustand 2. 

Gesamtlänge 106,5 cm.

Ein hochinteressantes Stück von musealer Bedeutung! 

Das Regiment blickt auf eine lange Tradition zurück. Um 1702 gegründet führte es ab 1796 die Bezeichnung "Kaiser-Leib-Kürassiere" und war an allen wichtigen Feldzügen der napoleonischen Kriege beteiligt. Im Regiment diente vor den napoleonischen Kriegen u.a. der Freiherr von Münchhausen.

Eine kurze Geschichte auf deutsch finden Sie hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Russisches_Kürassierregiment_von_1702/2



354670

Säbel M 1913 für Offiziere der russischen Infanterie, mit aufgelegtem St. Georgs-Orden, verliehen für Tapferkeit .

Beidseitig dreifach gekehlte und vernickelte Klinge, geätzte Floralkartuschen mit Zarenchiffre "N II" und russischem Doppeladler. Auf der Fehlschärfe Herstellermarke "F. W. Höller Solingen". Vergoldetes Messingbügelgefäß mit floralem Dekor, Chiffre "N II". Auf der Parierstange beidseitige kyrillische Gravur "Für Tapferkeit" sowie Herstellerstempel "Slava Moskva". Auf dem Knauf aufgelegte emaillierte Miniatur des St. Georgs-Ordens, möglicherweise Exilfertigung. Mit passender, allerdings nicht vorschriftsmäßiger Scheide aus vernickeltem Stahl, partiell etwas verdellt. Länge 99 cm.

Preis auf Anfrage.
216811

Rußland Geschenk-Pallasch des Zaren Nikolaus I. an Prinz Georg von Hessen-Darmstadt im Jahre 1844 .

Volle zweischneidige Klinge mit stumpfen Ort, terzseitig auf Fehlschärfe mit Schriftzug "Schlagfrei Eisenhauer garantiert", quartseitig "Waffenfabrik von P.W. Knecht Söhne in Solingen", die Klinge etwas flugrostig/fleckig. Dreispangiges Messing-Gefäß mit lederner Griffhülse und intakter Drahtwicklung, die Stoßplatte mit Inschrift "Kaiser Nikolaus von Russland an Prinz Georg von Hessen 1844", seitlich "Schwertfeger Hartmann in Berlin", das Gefäß leicht oxidiert.

Gesamtlänge 1048 mm.

Nikolaus I. (1796 -1855) aus dem Haus Romanow-Holstein-Gottorp war zwischen 1825 und 1855 Kaiser von Russland. Georg von Hessen (1780 - 1856) war ein Prinz von Hessen(-Darmstadt) und General der Infanterie. In dieser Zeit hatte es mehrere Allianzen nach Russland gegeben. 1844 heiratete die Lieblingstochter des Zaren, Alexandra Nikolajewna, Prinz Friedrich Wilhelm von Hessen-Kassel. Marie von Hessen-Darmstadt war bereits seit 1841 mit Alexander II. liiert und wurde 1855 Zarin von Russland.
293821
20.000,00
5

Osmanisches Reich/Republik Türkei Säbel ähnlich dem Kavalleriesäbel M 1909

Um 1910/20. Blanke, leicht gekrümmte, ca. 2.95 cm breite und 84 cm lange Steckrückenklinge mit Schör, auf dem Rücken "Halbmond"-Punze. Gefäß mit einfachem Stahlbügel, der Griff mit verschraubten gewaffelten Horngriffschalen auf einer Messingplatte. Stahlscheide mit einem Ringband mit starrem Tragering und einem zweiten aufgesetzten beweglichen Tragering, die Mundblechschrauben fehlen. Zustand 2.

Gesamtlänge 101.5 cm.
452643
750,00
7

Holland Pioniersäbel M1805 .

Breite, leicht gekrümmte Keilklinge mit Pandurenspitze, im Bereich der Fehlschärfe mit schwachen Markierungen, Massives Messinggefäß mit s-förmigem Parierstück, schildförmiger Parierlappen, auf dem Gefäß ebenfalls punziert, ohne Scheide, gut erhalten. Zustand 2
464907
550,00
5

Italien Säbel Modell 1888 für Mannschaften Kavallerie

Leicht gebogene, ca. 2.8 cm breite und 82 cm lange Steckrückenklinge. Stahlgefäß mit halbem Korb und Holzgriff. Anhängend beschädigtes Portepee. Stahlscheide mit einem Ringband und beweglichem Tragering, die Mundblechschraube fehlt. Gefäß und Scheide flugrostig. Zustand 2-3.

Gesamtlänge ca. 102 cm.
452481
350,00

Emirat Buchara - Säbel für Offiziere der Kavallerie

Um 1900/1910. Englische Fertigung, Säbel Modell 1895/97. Vernickelte, beidseitig geätzte Klinge, verziert mit floralen Mustern, auf beiden Seiten arabische Inschrift in Bandeau, terzseitig auf der Fehlschärfe mit Hersteller "...Wilkinson Sword...". Vernickeltes, durchbrochen gearbeitetes Gefäß, im Korb mit Wappen mit Wappen, Halbmond und Krone, belederter Griff mit intakter Drahtwicklung. Vernickelte Stahlscheide mit zwei Ringbändern und beweglichen Trageringen. Nur leichte trage- und Alterungsspuren. Zustand 2.

Gesamtlänge 100 cm.

Das Emirat Buchara lag nördlich Afghanistans. Zentralasien mit Afghanistan und Buchara war im 19. Jahrhundert Schauplatz des sog. "Great Games", dem Konflikt um Einflusszonen zwischen Großbritannien und Rußland. Der Säbel stammt aus der Zeit Abdul-Ahad bin Muzaffar al-Din oder Muhammad Alim Khan bin Abdul-Ahad. Letzterer war der letzte Emir vom Buchara und starb im Exil in Afghanistan.

389369
1.450,00
8

Schweiz Seitengewehr M 1887 für Sanitäter und Spielleute 

Ähnlich dem Pionierbajonett M1887. Schwere Klinge mit einseitiger Hohlbahn und Sägerücken, auf der Fehlschärfe der Hersteller "Neuhausen" und die Markierung "S.I.G. 4721 92", die Klinge nur leicht gealtert, möglicherweise alt repariert. Vernickeltes Gefäß mit dreifach vernieteten, gewaffelten Kunststoffgriffschalen, die Vernicklung nur leicht gealtert. Lederscheide mit vernickelten Eisenbeschlägen, mit Lederriemen. Zustand 2.

Viele der Pionierbajonette wurden umgeändert, dieses wurde jedoch ohne Aufpflanzvorrichtung gefertigt, wirklich ausgesprochen selten.
341580
550,00
6

Zaristisches Russland Marine Säbel bzw. Degen für Offiziere .

um 100. Gerade Klinge ohne Herstellerbezeichnung. Das dreispangige Griffgefäß aus Messing vergoldet, schwarz belederter Griff mit intakter Drahtwicklung. Schwarz lackierte Lederscheide mit Messingbeschlägen, 2 Trageringe. Gesamtlänge 87,5 cm. Getragen, Zustand 2.
245208
6.500,00

Türkei bzw. Osmanisches Reich Dolch für Marineoffiziere.

Knauf in Form eines Turbans, einfaches Griffstück mit Spannungsrissen, s-förmig gebogenes Parierstück, schlanke Klinge, die ersten 2/3 rhombisch, ohne Hohlkehle und geätzt, auf dem letzten Drittel mit Hohlkehlen, leider um etwa 5cm gekürzt, ungekürzte Messingscheide mit zwei Trageringen, etwas beulig, deutlich getragen. Zustand 2-3
330869
1.450,00
5

Türkei bzw. Osmanisches Reich Dolch für Marineoffiziere.

Lange Ausführung, 51 cm, Knauf in Form eines Turbans, Beingriff ohne zusätzliche Drahtwicklung, das Parierstück mit s-förmig aufgebogenen Enden, die rhombische Klinge beidseitig maritim und mit Turban über dem Anker geätzt, im letzten Drittel mit Doppelhohlkehle, ohne Herstellerzeichen, die Messingscheide mit zwei Trageringen, leicht getragenes Stück in sehr guter Erhaltung. Zustand 2
335103
3.650,00
5

Spanien Messerbajonett M 1893 .

Die Klinge mit eckigen Hohlkehlen, auf der Fehlschärfe gestempelt "P.R.8. 4266", schwarze Lederscheide mit Stahlbeschlägen, deutlich getragen, aber noch gut erhalten. Zustand 2-3
480186
60,00
5

Belgien Exportbajonett M24 .

Saubere Klinge, verschraubte Griffschalen, die Scheide mit Resten von Lackierung, der Knauf gestempelt "19798", getragen, aber sehr gut erhalten. Zustand 2-
480118
50,00
6

Portugal Säbelbajonett M 1886 .

Für das Kropatschek-Gewehr, saubere Jataganklinge mit Rücken-Gravur "Steyer 1886",  Punze auf der Fehlschärfe und dem Parierstück, ungewöhnlich gut erhaltenes Gefäß, unbeschädigte Holzgriffschalen, die Scheide nicht nummerngleich, schwarz nachlackiert und mit kleinen Druckstellen, getragenes Stück in sehr guter Erhaltung. Zustand 2
480027
120,00
5

Holland Mannschaftssäbel der Polizei, ähnlich dem „Sabre Briquet“.

Leicht gekrümmte Keilklinge mit dem Ort im Rücken, etwas fleckig, mit  Herstellerzeichen "Carl Eickhorn Solingen", schwarze Lederscheide mit Messingbeschlägen, das Mundblech mit rundem Trageknopf, geschlossene Naht, sehr gut erhalten. Zustand 2-

Mannschaftssäbel dieser Art waren in ganz Europa verbreitet, wurden zum Teil auch bei der Marine oder der Polizei verwendet.

483956
400,00
6

Schweden Dolch für Offiziere der Luftstreitkräfte .

Vernickelte rhombische Klinge, Herstellermarke von "WKC", vergoldetes Gefäß, Holzgriff mit goldener Drahtwicklung, auf dem Knauf die drei Kronen, schwarze Lederscheide mit vergoldeten Beschlägen, auf dem Mundblech Flügel und Propeller, das Ortblech mit Schuppen-Dekor, der Dolch kommt mit Portepee und drei Gehänge-Varianten, leicht gebraucht, sonst aber sehr gut erhalten. Zustand 2

Äußerlich erinnert das Stück stark an den HJ-Führer-Dolch.
483450
600,00
6

VR Polen Dolch für Offiziere der Luftvertstreitkräfte M 54 .

Rhombische Klinge, ohne Hersteller, mit gestempelter Nummer "30968", belederte Stahlscheide, weißes Ledergehänge, leicht getragen, sonst aber sehr gut erhalten. Zustand 2
483443
450,00
6

Niederlande Dolch für Offiziere der Luftstreitkräfte .

Vernickelte rhombische Klinge, Herstellermarke von "Carl Eickhorn Solingen", vergoldetes Zinkgefäß, Parierstück in Form eines Adlers oder einer Möwe, der Knauf als offene Krone gestaltet, schwarzer Kunststoffgriff mit intakter Messingdrahtwicklung, schwarze Lederscheide mit vergoldeten Zink-Beschlägen, leicht getragen, dazu ein schwarzer Lederhänger neueren Datums. Zustand 2

483437
700,00
9

Schweden Säbelbajonett M 1867/94/14 .

Gereinigte und am Ort abgerundete Jataganklinge, Messinggefäß mit dreifach vernieteten Holzgriffschalen, das Parierstück wurde durch eines aus Stahl ersetzt, mit der Korrekten Lederscheide, getragen, mit Altersspuren, gut erhalten, selten. Zustand 2-
483363
1.150,00
7

Niederlande sogenannter "Klewang".

Kurzer Säbel, der von der Kolonial-Polizei auf Java getragen wurde, dreifach vernieteter Holzgriff, der Korb aus geschwärztem Blech, gekrümmte Klinge mit Pandurenspitze, Hersteller "Hembrug", auf der anderen Seite der Kontroll-Stempel, braune Lederscheide, mit Halteriemen, getragen, die Klinge etwas schartig und geschärft, sonst noch sehr gut erhalten. Zustand 2-
483351
400,00
6

Großbritannien bzw. Nepal Gurka-Messer, sogenanntes Kukri .

Kammerstück um 1915, recht saubere, nur leicht geschärfte Klinge, auf der Fehlschärfe der Arsenalstempel "E 65", das Griffstück aus Holz, braune Lederscheide, dunkelbrauner Koppelschuh, getragenes Stück in guter Erhaltung, bei uns eigentlich nicht zu bekommen, selten. Zustand 2
480267
650,00

Großbritannien Marine Säbel für Decksoffiziere / Petty officers

um 1900. Breite beidseitig geätzte Klinge, frontseitig: florale Motive und gekrönter Anker, rücxkseitig das Wappen mit Wahlspruch "Dieu et droit", auf der Fehlschärfe eingelegte kleine Plakette mit "Prooved" , auf der Fehlschärfe Hersteller "Shannon & Sons Devonport". Schweres Messinggefäß ohneLöwenkopf, Rochenhautgriff mit intakter Drahtwicklung. Lederscheide mit verzierten Messingbeschlägen. Getragenes Stück in guter Erhaltung. Zustand 2
Gesamtlänge 96,5 cm.
479477
750,00
6

Ukraine-Marine Offiziersdolch M1994.

Blanke, saubere Klinge, auf der Fehlschärfe Hersteller "Ж 147" und auf der anderen Seite Waffennummer und Jahrzahl "37 2001", schwarzer Kunststoffgriff mit steiler Kanelierung, der Knauf und die Parierstange aus Messing, schwarze Lederscheide mit Beschlägen aus Messing, der obere Beschlag mit der ukrainischer Wappen versehen, Ungetragen mit leichten Lagerspuren. Sehr selten.
Zustand 2
478693
1.950,00
3

Spanien CETME-Bajonett .

Neueste Variante, keine Boloklinge, auf der Fehlschärfe gestempelt, grüner Kunststoffgriff und grüne Scheide mit Tragevorrichtung aus Web-Material, getragen Zustand 2-
475190
130,00
3

Frankreich Bajonett M 1866 .

Für das Chassepot-Gewehr, Herstellergravur auf dem Klingenrücken, diverse Punzen, Messinggriff mit beweglichem Drücker. Die Stahlteile gedunkelt und etwas, die Scheide nicht nummerngleich. Getragen, aber noch gut erhalten. Zustand 2-
475162
220,00
7

USA Schwert für einen Angehörigen einer Freimaurerloge .

Vernickelte zweischneidige Klinge mit beidseitiger Ätzung und Goldtauschierung, vernickeltes Gefäß mit weißem Griff in Bein-Optik, eingelegte Kreuze, der Knauf in Form eines Ritterhelmes, der Name des Trägers "Frank .. Fall" findet sich auf der Klinge, Herstellermarke aus Cincinnati, Ohio, vernickelte Stahlscheide mit verzierten Beschlägen, auf dem Mundblech ein rot glasiertes Kruzifix, Anhängend ein Stück Tragekette, normale Altersspuren, sonst aber sehr schön. Zustand 2

Gesamtlänge etwa 930mm
473697
420,00
3

Finnland traditionelles Messer, sogenanntes "Puko" .

Schlanke einschneidige Klinge mit Hohlkehle und Gravur, Griff aus lackiertem Holz, braune Lederscheide, 8 Verstärkungsnieten aus Stahl sind zusehen, leicht getragenes Stück. Zustand 2

Typisches Souvenier eines Wehrmachtsangehörigen, der an der Nordfront eingesetzt war.
471970
280,00
6

Großbritannien Säbelbajonett P1856 .

Ausführung für Volonteers, saubere Jataganklinge, auf der Fehlschärfe markiert "F H", gewaffelte Ledergriffschalen, außenliegende Blattfeder, nachgeschwärzte Lederscheide mit Stahlbeschlägen, die Haltekrampe vom Mundblech fehlt, sonst normale Alters- und Gebrauchsspuren, gut erhalten. Zustand 2-


469549
300,00
2

Belgien Bajonett M 16/24 .

Brünierte rhombische Klinge, verschraubte Holzgriffschalen, diese unbeschädigt, ohne Stempel, mit Scheide, leicht getragen, viel der originalen Brünierung, sehr gute Erhaltung. Zustand 2
468052
300,00
2

Ungarn Messerbajonett M35 .

Ausführung für den Karabiner, mit Holfskorn, zweischneidige Klinge mit Mittelgrat, abgeflachter Holzgriff, Drücker ähnlich dem des französischen Lebel, überdreht, sitzt fest, leicht narbig, ohne Scheide, gebraucht, mit deutlicheren Altersspuren. Zustand 2-3
467725
150,00
4

Italien Infanterie Faschinenmesser M 1843 .

Leicht gekrümmte Keilklinge ohne Herstellerzeichen, etwas narbig, einteiliges Messinggefäß mit Knaufschraube aus Stahl, ohne Stoßleder, ohne Scheide, getragenes Stück in recht guter Erhaltung. Zustand 2-
465296
250,00
5

Italien, Erinnerungs-Dolch an die Landung der US-Streitkräfte in Italien.

Vernickelte Stahlklinge, rhombisches Parierstück und Kugelknauf aus Messing, die beide Teile mit floralen Mustern ziseliert, schwarzes Griffstück mit vergoldeter Drahtwicklung, die Scheide ebenfalls aus Messing und ziseliert mit Panzer, Kriegsschiff, Flugzeuge, Fackel und Freimaurerstern. Zustand 2
Diese Dolche wurden nicht getragen, nur als Erinnerungstücke gedacht.
Sehr selten !!






458856
2.500,00
5

Dänemark Messerbajonett M 1889 .

Ausführung mit Holzgriffschalen, Messingniete, saubere Klinge mit Stempelung "RKV KOBHVN", auf dem Knauf die Waffennummer und ein Truppenstempel, mit der schwarzen Lederscheide, leicht getragen,äußerlich flugrostig, aber sonst noch sehr gut erhalten. Zustand 2-
456925
200,00
5

Italien-Kampfmesser der Italienische Jugendorganisation. M1936/37.

Erst einschneidige dann in der unteren Hälfte zweischneidige Klinge, auf der Fehlschärfe "Opera Ballila" gestempelt, vernietetes Griffstück aus Holz, die Parierstange aus Eisen mit nach unten gebogenen Enden, schwarze Lederscheide mit Koppeltrageschlaufe. Nur wenig getragenes Messer.
Sehr selten !!!


449490
1.250,00
8

Russland Schaschka für Offiziere M.1881

Es handelt sich hierbei um ein Musterstück.
Deutsche Fertigung, leicht geschwungene Klinge mit beidseitig schmalen Hohlbahn, ohne Herstellerbezeichnung, Holzgriff mit steiler Kannelierung, Messinggefäß, braun belederte Holzscheide mit ebenfalls Messingbeschlägen. Die Schaschka ist ungetragen. Zustand 2
Gesamtlänge 960mm.



439513
5.200,00
6

Italien Dolch M 1939 für die der Grenzschutztruppen der Faschistischen Miliz MVSN.

Vernickelte, rhombische Klinge mit Fehlschärfe, das Griffstück und die Parierstange aus einem Stück Stahl gefertigt, die Parierstange mit "M.V.S.N" und auf der anderen Seite mit dem Liktorenbündel verziert, 3-fach vernietete Holzgriffschalen, die Scheide brüniert und unbeschädigt, die Trageschlaufe intakt. Getragen, aber gut erhalten. Zustand 2
Extrem seltener Dolch.
416816
2.250,00
8

Königreich Rumänien-Dolch für Marineflieger. 

Deutsche Fertigung der Fa. Höller, Solingen. Beidseitig zweifach gekehlte Klinge mit Hersteller " F. W. Höller Solingen", Messingbeschläge mit recht gut erhaltener Vergoldung, weißer Beingriff mit einem Spannungsriss unterhalb des Knaufes, gehämmerte Scheide mit leichten Druckstellen im unteren Drittel. Ein gut erhaltener Dolch. Sehr selten. Zustand 2





409298
3.500,00
8

Schweden Säbelbajonett für das Jägergewehr 1815-20 .

Rhombische Klinge, diese schon etwas matt, sonst aber sauber, ursprünglich von einem Pallasch von 1770, jetzt eingezogen in einem Messinggefäß mit geschlossenem Parierbügel, quartseitige Aufpflanzvorrichtung, belederter Holzgriff, auf dem Parierstück gestempelt "MM", ohne Scheide, normale Alters- und Gebrauchsspuren. Zustand 2-
483423
1.000,00
7

Norwegen Säbelbajonett M 1860 .

Recht saubere Jataganklinge, etwas fleckig, die für dieses Bajonett typische Pandurenspitze schon etwas verputzt, auf der Fehlschärfe die Punze von "Kongsberg" und die Waffennummer "10179" auf der anderen Seite, Messinggefäß mit vernieteten Holzgriffschalen, komplett mit der Lederscheide, die Lasche angerissen, gebraucht, aber noch gut erhalten. Zustand 2-
483416
680,00
4

Schweden Tüllenbajonett M1815 .

Dreikantklinge, auf der Wurzel gestempelt, quadratischer Arm, dieser nicht gestempelt, mit beweglichem Verschluss-Ring, etwas fleckig, aber sonst sehr gut erhalten. Zustand 2-

Klingenlänge etwa 440mm
483408
100,00
5

Schweden Tüllenbajonett M1815 .

Dreikantklinge, quadratischer Arm, dieser gestempelt "20 R 1 K No 1 33", mit beweglichem Verschluss-Ring, etwas fleckig, aber sonst sehr gut erhalten. Zustand 2-

Klingenlänge etwa 415mm
483406
100,00
8

Schweden Säbelbajonett für das Jägergewehr 1815-20 .

Rhombische Klinge, diese schon etwas narbig und aus der Form, ursprünglich von einem Pallasch von 1770, jetzt eingezogen in einem Messinggefäß mit geschlossenem Parierbügel, quartseitige Aufpflanzvorrichtung, belederter Holzgriff, auf dem Parierstück gestempelt, mit der seltenen Lederscheide, Alters- und Gebrauchsspuren. Zustand 2-3
483377
1.800,00
6

Schweden Marine Degenbajonett M 15 .

Saubere Klinge ohne Herstellerpunze, vermutlich arsenalmäßig erneuerte Holzgriffschalen, Gefäß brüniert, die Scheide mit Druckstellen, nachgeschwärzt, sonst aber gute Erhaltung. Zustand 2-
483356
380,00
7

Schweden Marine Degenbajonett M 15 .

Saubere Klinge ohne Herstellerpunze, unbeschädigte Holzgriffschalen, Gefäß brüniert, die Scheide mit leichten Druckstellen, sonst aber sehr gute Erhaltung. Zustand 2-
483354
430,00
7

Belgien Messerbajonett M1889 .

Geschärfte Klinge, bestoßene Griffschalen, die Scheide nicht nummerngleich, ebenfalls bestoßen, deutlichere Alters- und Gebrauchsspuren, mindere Erhaltung. Zustand 2-3
481893
150,00
7

Niederlande Stormdolk M17 .

Rhombische Klinge, auf der Fehlschärfe, Griffring-und Knauf Abnahmestempel, gerillter Holzgriff mit ausgeprägtem Knauf, die Unterseite des Parierstückes gestempelt "1182A", die braune Lederscheide ist unbeschädigt, das Trageleder intakt, dieses rückseitig mit "8221E"gestempelt. Ein sehr gut erhaltenes Stück. Zustand 2

Nach der Besetzung Hollands durch die Wehrmacht, wurden größere Mengen dieser Dolche erbeutet und bei den Deutschen weitergetragen ohne gesondert gestempelt zu werden.
478698
650,00
5

Frankreich Bajonett M 1842 .

Recht saubere Jataganklinge mit verputzter Herstellergravur auf dem Klingenrücken, Messinggriff, Parierstange gestempelt "1605", der Drücker sitzt fest, mit Scheide, diese leider nicht nummerngleich, sonst aber gut erhalten. Zustand 2-
474088
270,00

Frankreich 2.Republik/ 2. Empire - Säbel Modell 1822 für Mannschaften der Linien-Kavallerie

Fertigung von 1852. Geschwungene, ca. 91.5 cm lange und an der Wurzel 3.15 cm breite Klinge mit geradem Rücken, beidseitigem Hohlschliff und begleitender Kehlung, die kurze Fehlschärfe beidseitig gepunzt, auf dem Rücken der Hersteller «Manuf.re N.le de Châtellerault Janvier 1852», die Klinge nur leicht fleckig. Wuchtiges Messinggefäß mit drei Spangen, belederter Griff mit intakter Drahtwicklung, diverse Stempelungen. Stahlscheide mit einem Ringband mit beweglichem Tragering, das Ringband gestempelt. Zustand 2.

Gesamtlänge 110 cm.

Ein sehr interessantes Stück! Die Waffe wurde am Übergang von der 2. Republik zum 2. Kaiserreich gefertigt und war wohl auch während des Deutsch-Französischen Krieges im Einsatz. Danach war die Waffe wohl auch noch in der 3. Republik im Einsatz worauf das fehlende 2. Ringband an der Scheide hinweist.
472893
650,00
5

Schweiz Pionierbajonett M 1878 .

Für das Vetterli-Gewehr, Herstellermarke "S.J.C. Neuhausen", einseitige Hohlkehle, Sägerücken, gewaffelte Kunstoff-Griffschalen, das Parierstück gestempelt "213899",  schwarze Lederscheide mit Stahlbeschlägen, das Mundblech gestempelt "23", Ortblech etwas bestoßen, die Lederlasche vom Mundblech fehlt, getragen, aber noch sehr gut erhalten. Zustand 2-
469756
300,00
7

Frankreich Säbelbajonett M 1842/59.

Etwas gedunkelte Klinge mit kleinen Scharten, Rückengravur "Mre Imperiale de Chat.Mai 1862…Mole 1842", Messinggriff, Arretierung mit interner Feder, die Scheide ebenfalls leicht gedunkelt, getragen, aber noch gut erhalten. Zustand 2-
469416
350,00

Sowjetunion-Schaschka M1927 für Offiziere der Kavallerie.

Leicht gekrümmte Klinge mit breiter Hohlkehle, auf der Fehlschärfe diverse Stempel, Hersteller "Zik 1944", der Knauf mit dem Stern versehen, die Holzscheide ist mit Leder Ersatzstoff verkleidet und mit dem Schutzlack überzogen, die Scheidenbeschläge aus Messing, komplett mit Mosin-Nagant Bajonett,  Trage- und Altersspuren, sonst aber noch gut erhalten. Zustand 2-
469328
1.600,00
4

Niederlande Faschinenmesser der Feuerwehr., um die Jahrhundertwende

Wuchtige, etwa 50mm breite Keilklinge, keine Stempel zu erkennen, Neusilbergefäß mit angedeutetem Stichblatt, auf dem Griff 3 Linsen, schwarze Lederscheide mit Neusilberbeschlägen, ovaler Trageknopf, seltenes Stück in sehr guter Erhaltung. Zustand 2
465324
650,00
4

China Heeresoffiziersdolch um 1924 - 1949.

Vernickelte zweischneidiger Dolchklinge mit Mittelhohlkehle ohne Herstellerangabe, mit Klarlack überzogener Holzgriff, dieser seitlich mit chinesischen Zeichen versehen, die Drahtwicklung intakt, der Griff sowie der Knauf mit dünner Messingplatte verkleidet, die Platte aufwendig verziert, kurzes Messingparierstück in Kugeln endend, vernickelte Stahlscheide mit Messingbeschlägen, mit Koppelschuh. Ausgesprochen seltener Dolch. Zustand 2-


449182
1.250,00

Russland  Schaschka für Kosaken-Offiziere M.1881

Deutsche Fertigung der Fa. W. Clauberg Solingen. Leicht geschwungene Klinge mit beidseitig breiter Hohlbahn und geätzt, auf der Fehlschärfe Deutscher Hersteller "W. Clauberg, Solingen", Messinggefäß, auf dem Knauf beidseitig "Für Tapferkeit" graviert, das Griffstück aus Horn mit aufgelegtem St. Anna Orden, braun belederte Holzscheide mit ebenfalls Messingbeschlägen. Getragenes Stück mit normalen Alterspuren. Zustand 2-
Gesamtlänge 1030mm



431043
15.000,00
8

Polen Kavallerie Offizierssäbel M 1921/22.

Leicht gekrümmte Klinge mit beidseitiger Hohlkehlung, recht gut erhaltene Vernickelung, einseitige Klingenätzung "Honor i Ojczyzna", ohne Herstellermarkierung, Messinggefäß mit einfachem Parierbügel, bezogener Griff mit intakter Drahtwicklung, abgegriffene Scheide mit zwei Trageringen, die Ringbänder repariert, Alters- und Gebrauchsspuren, sonst noch gut erhalten. Zustand 2-3.
Ein Beutestück eines Soldaten der Wehrmacht aus dem Polenfeldzug 1939.
429712
2.200,00
4

Schweden Tüllenbajonett M1867/89 .

Vierkantklinge, recht kleine Tülle mit internem Verschluß, diverse Stempel auf dem Arm und der Tülle, gebraucht, sonst gute Erhaltung. Zustand 2
417598
70,00
2

Österreich/Ungarn patriotisches Taschenmesser zum 60'ten Regierungsjubiläum von Kaiser Franz Joseph .

Drei Klingen und eine Nagelfeile, Hersteller "J.A.Henkels Solingen", schwarz brünierte Griffschalen, auf der einen Seite der Doppeladler, auf der anderen Seite die Darstellungen von Franz-Joseph 1848 und 1908, leichte Gebrauchspuren, in guter Erhaltung. Zustand 2
402117
300,00

Osmanisches Reich 1. Weltkrieg Ehrendolch für Offiziere, sogenannter "Enveriye-Dolch"

Zweischneidige ganz leicht gekrümmte Klinge, diese schon ganz leicht fleckig. Quartseitig in arabisch eingeschlagen die "Schahâda" - das moslemische Glaubensbekenntnis. Terzseitig die "Tughra" des Sultans Mehmed V. mit Stern und Halbmond, darunter die Jahreszahl 1334 nach islamischer Zeitrechnung (1916 unserer Zeitrechnung), darunter in türkischen Zeichen die Zahl "2467". Gefäß und Scheide aus getriebenem und ornamental verziertem Messingblech, die Lötnaht der Scheide schon etwas offen. Eine Waffe in typisch orientalischer Anmutung. Getragener Dolch in sehr guter Erhaltung. Diese Stücke wurden auch von deutschen Offizieren in türkischen Diensten getragen. Dazu 2 Fotokopien von Trägerfotos, zur Dokumentation anbei. Sehr selten. Zustand 2
380878
2.250,00

Russland Silberbeschlagene Schaschka

Um 1915. Leicht geschwungene Klinge, aufwendig verziertes Gefäß in Niellotechnik. Belederte Scheide mit ebenfalls aufwendig in der Niellotechnik verzierten silbernen Beschlägen, das Mundblech rückseitig mit arabischen Schriftzug. Gut erhalten, Zustand 2. Gesamtlänge 107 cm. Eine hervorragende handwerkliche Arbeit. Die hohe Qualität weist den ehemaligen Träger als eine hochstehende Person aus. Ein schönes Stück in sehr gutem Zustand.


366286
16.500,00
6

Türkei bzw. Osmanisches Reich Dolch für Marineoffiziere.

Lange Ausführung, 51 cm, Knauf in Form eines Turbans, Beingriff ohne zusätzliche Drahtwicklung, das Parierstück mit s-förmig aufgebogenen Enden, der Drücker-Knopf durch eine Schraube ergänzt. Die rhombische Klinge hat beidseitig eine maritime Ätzung mit Turban über dem Anker, im letzten Drittel mit Doppelhohlkehle. Leider hat die Klinge schon etwas Korrosion abbekommen, das Dekor ist zwar noch gut zu erkennen, ohne Herstellerzeichen. Die Messingscheide mit zwei Trageringen. Der Dolch kommt mit original gebundenem Portepee, dieses ist allerdings stark getragen und zerrissen, etwas repariert. Getragenes Stück in guter Erhaltung. Zustand 2-
352730
2.400,00
3

Finnland traditionelles Messer, sogenanntes "Puko" .

Schlanke einschneidige Klinge mit Hohlkehle und Gravur, Griff aus lackiertem Schichtholz, die Scheide wurde aus der Tragfläche eines Flugzeuges gefertigt mit sehr aufwendigen Verzierungen, leicht getragenes und sehr interessantes Stück. Zustand 2

Typisches Souvenier eines Wehrmachtsangehörigen, der an der Nordfront eingesetzt war.
483861
650,00
3

Österreich Kampfmesser M 17 .

Solide Klinge, weitestgehend keilförmig, Herstellerzeichen auf der Fehlschärfe, dreifach vernietete Holzgriffschalen, die Stahlscheide mit Resten von feldgrauem Lack, die lederne Trageschlaufe erhalten, gebraucht mit normalen Alterspuren. Zustand 2
483357
350,00
2

Tschechoslovakei Messerbajonett VZ57 .

Zweifach vernietete Spangriffschalen, hellbraune Lederscheide, getragen, aber gut erhalten. Zustand 2-
477604
45,00
2

Schweiz Messer- bzw. Rohrbajonett SIG 530 .

Rohrförmiges Griffstück mit grünem Kunststoff beschichtet, die "Klinge" brüniert und unmarkiert, grüne Kunststoffscheide mit Trageschlaufe aus grünem Webmaterial, ungetragen, sehr gut erhalten. Zustand 2+
477477
100,00
8

Russland-Marine Offiziersdolch

Vernickelte Vierkantklinge, Messinggefäß mit Beingriff, die Knaufkappe verziert, jedoch schon ohne Herrschermonogramm, die Unterseite der Parierstange mit Herstellerstempel und die Oberseite mit Nummer "99" versehen, vierkantige Lederscheide mit Messingbeschlägen, eine Fertigung direkt nach der Oktober Revolution 1917, gut erhalten, sehr selten. Zustand 2
475086
2.500,00
6

Großbritannien 1850 Constabulary Sword .

Solide Klinge, ohne erkennbaren Hersteller, Hohlkehle bis an den Ort, Spitze in der Mitte, das Messinggefäß mit einfachem Parierbügel, kleine Knaufkappe, Rochenhautgriff ohne Drahtwicklung, schwarze Lederscheide mit Messingbeschlägen, am Ort eine fixierte Bruchstelle, Alters- und Gebrauchsspuren, gute Erhaltung. Zustand 2-3
473796
400,00
5

Belgien Säbelbajonett M 1868 .

Für das Terson-Gerwehr, Jataganklinge mit beidseitiger Hohlkehle, auf der Fehlschärfe gestempelt, Messinggefäß mit außenliegender Blattfeder, schwarze Lederscheide mit Messingbeschlägen, das Mundblech mit schildförmigem Tragehaken, mit kleiner Bohrung (Zweck unbekannt), nicht gestempelt, deutlichere Alters- und Tragespuren, aber noch gut erhalten, recht selten. Zustand 2-3
472771
450,00
3

Spanien CETME-Bajonett .

Neueste Variante, keine Boloklinge, auf der Fehlschärfe gestempelt, grüner Kunststoffgriff und grüne Scheide mit Tragevorrichtung aus Web-Material, nahezu ungetragen, super Erhaltung. Zustand 2+
469533
130,00
4

Schweden Marine Säbelbajonett M 1915.

Blanke Klinge ohne Herstellerpunze, Holzgriffschalen mit entfernter Messingplakette, Gefäß und Scheide brüniert, kleine Druckstelle auf der Scheide, sonst sehr gut erhalten. Zustand 2
468024
430,00
5

Österreich Haubajonett M 1854 für Jäger .

Für das System Lorenz, der Verschlussring sitzt fest, stärker narbig, deutliche Alters- und Gebrauchsspuren. Zustand 3
467440
150,00
9

Sowjetunion 2. Weltkrieg Schaschka für höhere Offiziere Modell 1940.

Sogenannte Podsnamenka. Messinggefäß, auf dem Griffrücken aufgelegter Sowjetstern, der Griffbügel beidseitig mit geprägtem Lorbeerblattdekor, schwarzer gerillter Holzgriff, auf der Unterseite der Parierstange kleiner Abnahmestempel zusehen, perfekt erhaltene, blanke Klinge mit Hohlkehlen, ohne jegliche Stempelung, schwarz lackierte Scheide mit Messingbeschlägen, das Scheidenmundblech mit dem großen Staatswappen der Sowjetunion ziseliert, Komplett mit dem original Offizierskoppel und der Ledertrageriemen
Der Säbel ist ungetragen in absolut neuwertigem Zustand - "in mint condition". Eine der wenigen 
In dieser Qualität und Erhaltung nur ganz selten zu finden !
Gesamtlänge: 990mm
458942
4.850,00
5

Italien Dolch für Führer der Faschistischen Miliz MVSN.

Vernickelte Keilklinge ohne Herstellerangabe. Aluminiumgefäß mit Vogelkopfknauf, schwarze Griffschalen mit eingelegtem, vergoldetem Liktorenbündel. Schwarz lackierte Scheide, komplett mit Kettengehänge, Karabinerhaken mit "SPQR" über dem "M", getragen, sonst aber sehr schöne Erhaltung. Zustand 2
458595
1.650,00
2

Italien jagdlich geführtes Tüllenbajonett .

Einfache Messingtülle, zweischneidige Klinge, sehr kleine Variante, getragen, aber gut erhalten. Zustand 2-
455973
250,00
9

Türkei Kavallerie Säbel für Unteroffiziere .

Leicht gekrümmte Steckrückenklinge mit Schör, auf der Fehlschärfe Herstellermarkierung und Waffennummer, Messinggefäß, der "Korb" mit durchbrochen gearbeitetem Halbmond und Stern, verschraubte Horngriffschalen, diese gewaffelt, die Scheide mit starrem Tragering, mit anhängendem Schleppriemen, getragen, aber sehr gut erhalten selten . Zustand 2-
448539
1.200,00
3

Miniatur bzw. Brieföffner, Frankreich Offiziersdegen M 1882 .

Vernickelte Klinge mit Hohlkehlen, leicht gekrümmt, ohne Herstellerpunze, vierspangiges Neusilbergefäß mit schwarz lackiertem Griff, vernickelte Stahlscheide mit zwei Trageringen, anhängend ein kleines Portepee, gebraucht, aber noch gut erhalten. Zustand 2-
434906
200,00
6

China Heeresoffiziersdolch um 1924 - 1949.

Vernickelte zweischneidiger Dolchklinge mit Mittelhohlkehle ohne Herstellerangabe, Kunststoffgriff mit Messingdrahtwicklung, der Griff sowie der Knauf mit dünner Messingplatte verkleidet, die Platte mit Lotusblüten verziert, kurzes Messingparierstück in Kugeln endend, vernickelte Stahlscheide mit Messingbeschlägen, ausgesprochen seltener Dolch. Zustand 2-


412302
1.950,00
9

Russland-Kaiserliche Marine Dolch für Offiziere .

um 1850,  Schmucklose Vierkantklinge, s-förmiges Parierstück, dieses beidseitig mit "Für Tapferkeit" graviert, das Griffstück aus Messing, auf der Parierlappen ist der Orden der Heilige Anna zu sehen, auf dem Knauf Georgiy Kreuz aufgelegt, leider ist das Medaillon bestoßen, schwarz belederte Scheide, diese weist Knickstelle auf, die Scheidenbeschläge aus Messing, aufwendig per Hand ziseliert. Sehr seltener Dolch der Russischen Marine, mit normalen Alterspuren. Zustand 2
401668
14.000,00
2

Frankreich kurzer Krumm-Dolch für Offiziere der Kolonialtruppe .

Gekrümmte Keilklinge mit gekehltem Rücken, Reste einer Ätzung sind schemenhaft zu erkennen, zur Spitze hin fein narbig, Knauf und Parierstück aus vergoldetem Messing, Rochenhautgriff, ohne Scheide, deutlichere Altersspuren. Zustand 2-3

Klingenlänge etwa 160mm
Gesamtlänge etwa 270mm
370313
500,00
7

Frankreich Dolch für Offiziere der Luftwaffe M 1934 .

Schlanke rhombische Klinge mit leichten Rostnärbchen, auf der Fehlschärfe gestempelt, "P.Foury 70 R.LaFayette Paris Depose", hellorangener Kunststoffgriff, schwarz belederte Holzscheide, die Messingbeschläge noch mit etwa 80% der Vergoldung, mit original gebundenem Portepee aus Goldfaden mit blauen Durchzügen. Zustand 2
352777
650,00
2

Frankreich Bajonett M 1866 .

Für das Chassepot-Gewehr, gereinigte Jataganklinge ohne erkennbare Herstellergravur, Messinggriff, Parierbügel gestempelt, gereinigte Scheide, zum Ort hin Druckstellen, nicht gestempelt, gereinigt und getragen, aber noch gut erhalten. Zustand 2-
476993
180,00
5

USA Machete .

Wuchtige Klinge, diese gestempelt "US 1942 Legitimus Gollins&Co.", fünffach vernietete Bakelitgriffschalen, mit Lederscheide. 

Gesamtlänge etwa 710mm
476022
350,00
6

USA Schwert für einen Angehörigen einer Freimaurerloge .

Vernickelte zweischneidige Klinge mit beidseitiger Ätzung, vernickeltes Gefäß mit weißem Griff in Bein-Optik, Namenskürzel "C.H.W. eingraviert, der Knauf in Form eines Ritterhelmes, der Name des Trägers "C.Herbert Wescoe." findet sich auf der Klinge, Herstellermarke aus Columbus , Ohio, vernickelte Stahlscheide mit verzierten Beschlägen, auf dem Mundblech ein rot glasiertes Kruzifix, Anhängend ein Stück Tragekette, normale Altersspuren, sonst aber sehr schön. Zustand 2

Gesamtlänge etwa 920mm
473699
420,00
5

Norwegen Bajonett M 1851 .

Massive Yatagan-Klinge, auf der Fehlschärfe gestempelt, einseitiger Holzgriff, scheibenförmiges Parierstück, das Gewehr hatte einen achtkantigen Lauf, ohne Scheide, Alters- und Gebrauchsspuren, aber noch sehr gut erhalten, selten. Zustand 2


Gesamtlänge etwa 780mm.
473533
2.600,00
8

Niederlande Artillerie Bajonett M1895 .

Lange Klinge mit Herstellerzeichen von "ALex Coppel", am Ort etwas narbig, die Scheide etwas geschrumpft, der Feststellriemen vorhanden, insgesamt eine gute Erhaltung, recht selten. Zustand 2-
468121
400,00
5

Ungarn Messerbajonett M35 .

Ausführung für den Karabiner, mit dem Hilfskorn, zweischneidige Klinge mit Mittelgrat, abgeflachter Holzgriff, Drücker ähnlich dem des französischen Lebel, gereinigt und fein narbig, mit Scheide, gebraucht, Altersspuren. Zustand 2-
467425
270,00
6

Österreich-Ungarn Pionier-Mannschaftssäbel M 1915 .

Keilklinge mit Herstellermarkierung "C.Grasser", auf der anderen Seite mit Doppelkopfadler, intakte Holzgriffschalen, mit schwarz nachlackierter Stahlscheide, getragen, äußerlich etwas rostig, sonst aber gut erhalten. Zustand 2-
465342
350,00
7

Italien Infanterie Faschinenmesser M 1843.

Leicht gekrümmte Keilklinge mit Hersteller "F.Bianchi ...", einteiliges Messinggefäß mit Knaufschraube aus Stahl, Diese sitzt fest, jedoch fehlt das Stoßleder, dadurch ist das Stück etwas klapperig, das Griffstück gestempelt "0299", die Scheide ist aus schwarzem Leder und hat Messingbeschläge, getragenes Stück in recht guter Erhaltung. Zustand 2-3
465277
400,00
4

Schweiz nicht aufpflanzbares Waidmesser, eidgenössische Ordonnanz .

Gerade Keilklinge ohne Markierungen, mit 40mm verhältnismäßig breit, Messinggefäß mit kreuzförmigem Parierstück, ohne Scheide, sonst in guter Erhaltung. Zustand 2

465249
300,00
8

Österreich Hirschfänger um 1880 .

Schmucklose Klinge mit beidseitiger Hohlkehlung, auf der Fehlschärfe der Hersteller "Zimbler", Horngriff mit Nickelbeschlägen, Muschelstichblatt, schwarze Lederscheide mit Nickelbeschlägen, das Mundblech mit seitlichen Trageringen, frontseitig mit Eichenbruch verziert, getragen, aber noch sehr gut erhalten. Zustand 2
464915
900,00
9

Japan 2. Weltkrieg Dolch für Admiräle der Kaiserliche Kriegsmarine.

Die Griff- und Scheidenbeschläge in Messing feuervergoldet, oben auf der Griffkappe mit der Lotusblüte als Emblem der Japanischen Kriegsmarine, weißer Griff aus Haifischhaut, die Griffwicklung intakt, die Unterseite der Parierstange mit Abnahmepunze, die handgeschmiedete blanke keilförmige Klinge ist sicher über 200 Jahre alt, die Härtelinie klar und deutlich zusehen, die Spitze nur leicht bestoßen, die Scheidenbeschläge mit Lotusblumenverzierungen. Ungetragenes Stück in sehr gutem Zustand.
Sehr selten!
Gesamtlänge: 500mm
Klingenlänge: 305mm


459310
2

Sowjetunion Tüllenbajonett M 91/30 .

Für das Moisin-Nagant-Gewehr, komplett brüniert, diverse Stempel gebraucht aber sehr gut erhalten, ohne Scheide. Zustand 2
448464
80,00
8

Russland Kaiserliche Marine Dolch für Offiziere mit aufgelegtem St. Anna-Orden M. 1803/1914.

Geätzte Vierkantklinge mit Hersteller "E. F. Hörster Solingen", vergoldetes Messinggefäß, s-förmiges, beidseitig mit kyrillischer Inschrift "Für Tapferkeit" graviertes Parierstück, die Unterseite mit "19" und "Б" gestempelt, vierkantiges Griffstück aus Bein mit aufgelegtem St. Anna Orden, die Knaufkappe mit Dekor, schwarz belederte Holzscheide mit Messingbeschlägen, komplett mit originalem Portepee. Kommt in schwarzer Filz-Tasche. Gesamtlänge 37,5 cm. Zustand 2.





439497
8.000,00
6

Österreich 1.Republik Dolch für Offiziere der Luftstreitkräfte .

Zweischneidige Klinge mit Herstellermarke von "Zeitler Wien" und auf der anderen Seite Abnahmestempel, im Parierstück das glasierte Emblem der Flieger eingelegt, weiß lackierter Griff, die Gefäßteile aus Buntmetall vernickelt, die Scheide besitzt zwei geprägte Bänder mit der Darstellung von Propellern, komplett mit anhängend Portepee für Unteroffiziere in der kleinen Ausführung, leicht getragen, sehr gut erhalten, selten. Zustand 2
422020
3.500,00
3

Russland Tüllenbajonett M 1891 .

Für das Mosin-Gewehr, brünierte Vierkantklinge, Waffennummer- und  Abnahmestempel. Zustand 2
483739
90,00
2

Großbritannien Spike-Bajonett No4 MKII .

Geschwärzte Metallteile, Stahlscheide, getragen, sonst aber in guter Erhaltung. Zustand 2
483713
25,00
3

Schweden Messerbajonett M 1896 .

Für das Carl-Gustav-Gewehr, saubere Klinge, auf der Fehlschärfe beidseitig gepunzt, Truppenstempel auf der Scheide und Parierstange, getragen, in sehr guter Erhaltung. Zustand 2
483710
85,00
6

Italien, Dolch M 37 für Führer der faschistischen Miliz MVSN .

Aluminiumgriffstück mit Adlerkopf, eingelegte schwarze Kunststoffgriffschalen mit goldenem Liktorenbündel,etwas korrodiert, Griffschale gebrochen und repariert, gereinigte und aufpolierte Klinge, die Scheide mit Druckstellen, neu brüniert, mit Trageschlaufe. Zustand 2-3


Gesamtlänge etwa 305mm.
483025
750,00
6

Schweden Offiziersseitengewehr 40'er Jahre .

Vernickeltes Gefäß mit Stichblatt,, Hirschhorngriffschalen und Löwenkopfknauf, kurze, kräftige Klinge mit Hohlkehle, Hersteller "F.M.Mattisson Mora", brünierte Stahlscheide, braune Seitengewehrtragetasche aus Leder, mit Feststellriemen, Variante, selten. Zustand 2
483448
400,00
6

Norwegen Säbelbajonett M 1860 .

Saubere Jataganklinge mit angedeuteter Pandurenspitze, auf der Fehlschärfe die Punze von "Kongsberg" und die Waffennummer "31314" auf der anderen Seite, Messinggefäß mit vernieteten Holzgriffschalen, komplett mit der Lederscheide, gebraucht, aber noch sehr gut erhalten. Zustand 2
483418
780,00
5

Schleswig-Holstein bzw. Dänemark Hirschfänger M 1853 .

Zweischneidige Klinge mit kurzer Mittelhohlkehle, auf der Fehlschärfe markiert "PDL", einteiliges Messinggefäß mit Kasten, seitlich mit Blattfeder, das Parierstück mit dem Buchstaben  "S" markiert, ohne Lederscheide, normale Alters und Gebrauchsspuren, sehr gut erhalten. Zustand 2-




483389
750,00
6

Dänemark Jäger-Säbel 1801 .

Recht saubere Keilklinge, Messinggefäß mit stark abstrahiertem Löwenkopfknauf, der Parierbügel am Knauf verschraubt, diverse Nummern-Stempel auf dem Parierbügel, Messing-Drahtwicklung, ohne Scheide, gute Erhaltung. Zustand 2-
483387
450,00
7

Niederlande Stormdolk M17 .

Rhombische Klinge mit Resten von Brünierung, unbeschädigter Holzgriff, das ovale Parierstück mit Waffennummer "9383 D" gestempelt, diverse Kontrollpunzen, mit nummerngleicher Lederscheide, intakter Feststellriemen, getragen, aber sehr gut erhalten. Zustand 2

Nach der Besetzung Hollands durch die Wehrmacht, wurden größere Mengen dieser Dolche erbeutet und bei den Deutschen weitergetragen ohne gesondert gestempelt zu werden.
483350
580,00
9

Peru Säbel für Offiziere mit beidseitiger Klingenätzung.

Baugleich mit dem deutschen Offiziersäbel, perfekte Klinge mit Beidseitiger Ätzung, Florale Motiven, Staatswappen von Peru, gekreuzte Säbel, schweres, vergoldetes Messinggefäß, auf der Parierlappen ebenfalls Staatswappen, schwarzer Griff mit Drahtwicklung, die Scheide mit 100% des Originallackes.
Ein sehr schöner Säbel, ungetragen. Zustand 2++
Gesamtlänge: 980mm

483092
1.250,00
6

Jugoslawien Heer Offiziersdolch M 1939 .

Blanke Klinge mit dem jugoslawischen Adler auf der Fehlschärfe, auf der anderen Seite der Hersteller, belederter Holzgriff mit Drahtwicklung, mit Eichenlaub verzierte Scheide, der aufgelegte Adler fehlt, getragen in guter Erhaltung. Zustand 2-
483037
600,00
6

Sowjetunion Marine Offiziersdolch .

Blanke Klinge mit Herstellerzeichen von "Булат (Bulat) 1978", Waffennummer "62575", gelber Griff, belederte Scheide, Mundblech mit Anker- und Segelschiffrelief., komplett mit schwarzem Gehänge, nur ganz  leicht getragenes Set, sehr gut erhalten. Zustand 2
483032
500,00
6

China Heeresoffiziersdolch um 1924 - 1949.

Zweischneidige Dolchklinge mit Mittelhohlkehle, mit Messing verkleidetem Holzgriff, kurzes Parierstück welches in Kugeln endet, vernickelte Stahlscheide mit Messingbeschlägen, leichte Alters- und Gebrauchsspuren. Zustand 2
483021
800,00
6

Italien Marine Kadettendolch M 1929 .

Rhombische Klinge mit Hersteller "G. Gilardoni, Milano", vergoldete und aufwendig verzierte Griffbeschläge, kurze Parierstange in Löwenköpfen endend, helle Perlmuttgriffschalen, Messingscheide mit maritimen Motiven verziert, interessanter Dolch in guter Erhaltung. Zustand 2-

Klingenlänge etwa 210mm
Gesamtlänge etwa 355mm




483005
750,00

Chile Säbel für Marineoffiziere

um 1900. Englische Fertigung nach dem Vorbild des englischen Offizierssäbel P 1827. Beidseitig geätzte Klinge, beidseitig florale Motive, in der Mitte der Stern von Chile über Anker, auf der Fehlschärfe Hersteller "Hobson & Sohns ((London) Ltd. London.", auf der Fehlschärfe eingelegte kleine Plakette mit "Proved. S" in Sechskantigem Stern. Vergoldetes Messinggefäß, der Griffknauf mit Kondorkopf (das Wappentier von Chile), starres Stichblatt mit dem Stern von Chile über dem Anker, weißer Rochenhautgriff mit intakter Drahtwicklung, Lederscheide mit verzierten Messingbeschlägen. Getragenes Stück mit leichten Alters- und Tragespuren, Zustand 2.
Gesamtlänge 90 cm.
479434
950,00
4

Frankreich Bajonett M 1866 .

Für das Chassepot-Gewehr, recht saubere Jataganklinge ohne erkennbare Herstellergravur, Messinggriff, Parierbügel gestempelt, mit vernickelter Scheide, diese nicht gestempelt, zum Ort hin Druckstellen, getragen, aber noch gut erhalten. Zustand 2-
476992
190,00

Österreich-Ungarn/K.u.K.-Monarchie Kavallerie-Mannschaftssäbel Muster 1858 .

Schwere, leicht gekrümmte Klinge mit Hohlkehle auf der Terzseite, die Quartseite plan, terzseitig auf der Fehlschärfe gestempelt „Wn 95“, darunter der Hersteller "Jung Wien“, die Klingenkapsel mit Waffenummer „424“, auf der anderen Seite "J.P.10.", Kriegsschärfe, zum Ort hin etwas narbig, schweres Stahlgefäß, Holzgriff mit Resten von Rochenhaut der Korb mit sieben Bohrungen und zwei Einstrichen, nummerngleiche Stahlscheide mit zwei Ringbändern und einem starrem Tragering, etwas beulig, Alters- und Gebrauchsspuren Zustand 2-

Klingenlänge etwa 848 mm
Gesamtlänge etwa 1040 mm
476889
830,00
4

Dänemark Säbelbajonett M 1867 .

Seltenere Ausführung mit interner Drückerfeder, gereinigte und  geschärfte Klinge mit Hersteller "Alex. Coppel Solingen", Stahlgefäß mit gewaffelten Ledergriffschalen, Truppen- und Nummernstempel auf dem Parierstück, schwarze Lederscheide mit Stahlbeschlägen, diese nicht gestempelt, normale Alters- und Gebrauchsspuren. Zustand 2-
468055
400,00
5

Österreich Haubajonett M 1854 für Jäger .

Für das System Lorenz, der Verschlussring beweglich, Alters- und Gebrauchsspuren, sonst aber gut erhalten. Zustand 2
467477
250,00
5

Ungarn Luftwaffe Dolch für Angehörige der fliegenden Truppe M 32 .

Es handelt sich um ein offizielles Dienststück. Deutsche Fertigung der Fa. Gebr. Hartkopf, Solingen. Zweischneidige blanke Klinge ohne Hohlkehlen , auf der Fehlschärfe mit eingeschlagener Matrikel-Nr. "145", ohne  Herstellerbezeichnung, der Adler auf dem Parierstück aus Bronze, der schwarze Lack auf dem Griff auf der Rückseite leicht abgetragen, Adlerkopfknauf, die Scheide ebenfalls aus Bronze mit ungarischem Staatswappen. Leicht getragen, Zustand 2.
460536
1.650,00
9

Mexiko- Marine Seitengewehr für Aplikanten.

Deutsche Fertigung der Fa. Eickhorn. Recht saubere Keilklinge beidseitig geätzt, Rankenmuster und Maritime Motive auf der Fehlschärfe rückseitig das Herstellerzeichen Doppel Eichhörnchen für Carl Eickhorn Solingen, vergoldetes Messinggefäß, S-Förmiges Parierstück, das Griff mit Fischhaut überzogen, die Drahtwicklung vollständig, der Parierlappe mit Adler verziert welcher eine Schlange in dem Schnabel hält,  Schwarze Lederscheide mit zwei Trageringe, der obere Scheidenbeschlag mit unklarem Anker graviert, bei dem unteren Scheidenbeschlag fehlt die Krampe, sonst aber ein gut erhaltenes Stück. Zustand 2
Selten!!!
460010
2.300,00
4

Österreich Tüllenbajonett M 1799 .

Flache Vierkantklinge, Tülle ohne Nut oder Verschlußring, Arm und Tülle gestempelt, leichte Altersspuren, gut erhalten. Zustand 2-
457095
280,00
4

USA Messerbajonett M9 .

Kommerzielle Fertigung der Firma "MIL-TEC", massive Klinge mit Sägerücken, in Kombination mit der Scheide als Drahtschere zu verwenden, auf der Scheide eine zusätzliche Tasche mit einer Überlebensampulle. Ungetragen. Zustand 1
450796
400,00

Russland Dragoner Schaschka für Offiziere M 1881. mit beidseitiger Klingenätzung.

Deutsche Fertigung der Fa. August & Albert Schnitzler, Solingen. Messinggefäß mit Parierbügel, dunkles Griffstück mit steiler Kannelierung, saubere Klinge mit breiten Hohlkehlen und beidseitiger, vergoldeter Ätzung, frontseitig Ranken, Waffenzier, russischer Doppelkopfadler, rückseitig ebenfalls Ranken, Waffenzier und das Herrschermonogramm "A II", auf der Fehlschärfe Hersteller "August & Albert Schnitzler Solingen und auf der anderen Seite "Eisenhauer", belederte Scheide mit Messingbeschlägen, diese weist am Ort kleine Beschädigung auf, mit angehängtem original Offiziersportepee. Eine gut erhaltene Schaschka. Sehr selten. Zustand 2
Gesamtlänge 980mm





443216

USA Degen für einen Angehörigen einer Freimaurer-Loge .

Vernickelte zweischneidige Klinge mit einseitiger Ätzung "F.M. Folsom." und auf der Fehlschärfe der Hersteller "The Pettibone Bros Man...Co ..", verziertes Gefäß, schwarz belederter Aluminiumgriff, vernickelte Stahlscheide mit verzierten Beschlägen. Zustand 2-

Klingenlänge etwa 810mm
Gesamtlänge etwa 1015mm






442446
350,00
5

Italien, Dolch M 37 für Führer der faschistischen Miliz MVSN.

Aluminiumgriffstück mit Adlerkopf, eingelegte schwarze Kunststoffgriffschalen mit goldenem Liktorenbündel, blanke einschneidige Klinge (vernickelt), auf der Fehlschärfe etwas rostig, vernickelte Scheide mit kleinen Abplatzungen in der Vernickelung, mit Trageschlaufe. Zustand 2.
Gesamtlänge beträgt 30,5 cm.
437925
1.250,00
6

Sowjetunion Offiziersdolch der Roten Armee .

Blanke Klinge mit Herstellerzeichen von "Zik 58", Waffennummer "AO 4805", gelber Griff, belederte Scheide, Mundblech mit Kremel- und Sowjetsternrelief, mit Gehänge, wenig getragen, sehr gut erhalten. Zustand 2
432083
450,00
5

Spanien Luftwaffe Dolch für Unteroffiziere .

Um 1960 / 1970, lange zweischneidige Klinge, gestempelt "Toledo Spain", diese mit kleinen Korrosionsspuren, Knauf und Parierstück vernickelt, schwarzer Kunststoffgriff mit intakter Drahtwicklung, Scheide ebenfalls vernickelt, recht einfache Qualität. Zustand 2-
426386
240,00
6

Osmanisches Reich 1. Weltkrieg Ehrendolch für Offiziere, sogenannter "Enveriye-Dolch"

um 1916. Zweischneidige ganz leicht gekrümmte Klinge. Quartseitig in arabisch eingeschlagen die "Schahâda" - das moslemische Glaubensbekenntnis. Frontseitig die "Tughra" des Sultans Mehmed V. mit Stern und Halbmond, darunter die Jahreszahl, rückseitig arabischer Schriftzug. Gefäß und Scheide aus getriebenem und ornamental verziertem Messingblech versilbert. Eine Waffe in typisch orientalischer Anmutung, komplett mit der original Koppeltrageschlaufe. Leicht getragener Dolch in sehr guter Erhaltung. Diese Stücke wurden auch von deutschen Offizieren in türkischen Diensten getragen. Sehr selten. Zustand 2
418898
2.250,00
9

Österreich-Ungarn Degen Muster 1869 für Militär-Intendantur-Beamte .

Messinggefäß mit einfachem Parierbügel, abklappbare Stichblätter, Griffhülse mit Messingdrahtwicklung, gerade Klinge mit beidseitiger Hohlkehle, unklarer Hersteller. "...Solingen" auf der Fehlschärfe, belederte Stahlscheide mit drei Messingbeschlägen, komplett mit Portepee und Gehänge, das Portepee aus Metallfaden, die kaiserliche Chiffre mit einer glasierten Plakette überlegt, getragenes Stück mit Altersspuren, sonst gut erhalten. Zustand 2-

So wohl noch zur Zeit der ersten Republik getragen

Klingenlänge etwa 800mm
Gesamtlänge etwa 980mm
406380
800,00

Italien Silberner Ehrendolch M 1925 für Generale der Faschistischen Miliz MVSN als persönliches Geschenk an den Duce Benito Mussolini

Es handelt sich hierbei um ein persönliches Geschenk der Schwarzhemden der M.V.S.N. an Benito Mussolini, um 1937. Mächtiger Dolch im Design des Dolch Modell 1925 der MVSN, welcher ab 1935 von den Moschettieri del Duce, der Leibgarde Mussolinis übernommen wurde. Das Griffstück aus Silber gefertigt, auf dem Griffrücken bis zum Knauf laufend sowie vorn auf dem Griffstück ein sich nach oben rankender plastischer Eichenlaubdekor. Auf dem Griffstück das beidseitig aufgelegte Liktorenbündel in echt Gold. Die Parierstange in 2 Eicheln auslaufend. Mächtige Vierkantklinge aus Stahl, auf der Vorderseite mit Widmungsgravur "L´Impero Alle Camice Nere Della Nella M.V.S.N. " (= Das Reich den Schwarzhemden der M.V.S.N.). Die Scheide ist ebenfalls aus Silber gefertigt, die beiden umlaufenden Scheidenbänder sowie die rückseitige Gürtelschlaufe mit einem Lorbeerblattdekor verziert. 
Gesamtlänge ca. 34,7 cm. Der Dolch ist leicht getragen mit typischen Alters- und Tragespuren, Zustand 2.

Benito Amilcare Andrea Mussolini (* 29. Juli 1883 in Dovia di Predappio, Provinz Forlì; † 28. April 1945 in Giulino di Mezzegra, Provinz Como) war ein italienischer Politiker. Er war von 1922 bis 1943 Ministerpräsident des Königreiches Italien. Als Duce del Fascismo („Führer des Faschismus“) und Capo del Governo („Chef der Regierung“) stand er ab 1925 als Diktator an der Spitze des faschistischen Regimes in Italien. Im Oktober 1922 berief König Viktor Emanuel III. Mussolini nach dem Marsch auf Rom an die Spitze eines Mitte-Rechts-Koalitionskabinetts. Mussolinis Außenpolitik zielte auf eine Vormachtstellung im Mittelmeerraum und auf dem Balkan. 1929 beendete Mussolini mit den Lateranverträgen den Konflikt des Nationalstaats mit dem Papsttum. Ab 1938 erhielt Mussolini neben König Victor Emanuel III. den höchsten militärischen Rang in der Königlich Italienischen Armee als Erster Marschall des Reiches (ital. Primo maresciallo dell'Impero). Am 10. Juni 1940 trat Mussolini auf deutscher Seite in den Zweiten Weltkrieg ein. Die italienischen Angriffe im Mittelmeer und in Ostafrika scheiterten jedoch ebenso wie der Angriff auf Griechenland. Ab Herbst 1942 spitzte sich die politische, soziale und militärische Krise des Regimes rasch zu und untergrub Mussolinis persönliche Diktatur. Im Juli 1943 wurde er von oppositionellen Faschisten und Monarchisten gestürzt, die das Bündnis mit Deutschland lösen und einer antifaschistischen Massenbewegung zuvorkommen wollten. Aus der Haft befreit, stand er bis 1945 an der Spitze des deutschen Marionettenstaates Repubblica Sociale Italiana. In den letzten Kriegstagen 1945 wurde Mussolini von kommunistischen Partisanen festgenommen und hingerichtet.

Der MSVN Geschenkdolch repräsentiert auch eines der bedeutensten Stücke aus dem persönlichen Besitz des Duce dar.
Ex-Sammlung Vitetti, Rom.

MVSN. Bereits am 1. Februar 1923 wurde die "Milizia Volontaria pro La Sicurezza Nazionale" (MVSN) gegründet, die bis zu ihrer Auflösung im Zuge der italienischen Waffenstillstandsbedingungen 1943 existierte. In der Italienischen Sozialrepublik fand dann eine Überführung in die Guardia Nazionale Repubblicana (GNR) statt.
Nominell war Benito Mussolini Oberbefehlshaber, tatsächlich wurden die Schwarzhemden jedoch vom Stabschef im vergleichbaren Rang eines Armeegeneral geführt. Insbesondere in der MVSN wurde die Struktur der historischen römischen Armee nachgebildet. Die Bezeichnungen der Dienstgrade und der Gliederung hatte man dem römischen Heer entnommen.
Die MVSN war an jedem Kriegsschauplatz der Italiener als freiwillige Eliteverbände und Spezialkommandos beteiligt.
1940 stellte die MVSN drei Divisionen mit insgesamt 34.000 Mann bereit, 1942 wurde eine vierte Division gebildet, die jeder Armee-Division als Gruppo di Assalto zugeteilt wurde.
Später wurden 41 mobile Einheiten gebildet, aus denen das dritte Regiment in italienischen Armeedivisionen entstehen sollte. Aufgrund von Unterbesetzung, fehlender Ausrüstung und unzureichender Ausbildung erlitten diese mobilen Einheiten schwere Verluste. Die drei Divisionen wurden in Nordafrika im Kampf vollständig aufgerieben.

383368
5

Finnland traditionelles Messer, sogenanntes "Puko" .

Schlanke einschneidige Klinge mit Hohlkehle und Gravur, Griff aus lackiertem Schichtholz, finnisches Wappenschild als Abziehbild auf dem Griff, die Scheide wurde aus der Tragfläche eines Flugzeuges gefertigt mit sehr aufwendigen Verzierungen: Finnische-und Hakenkreuzfahnen, finnischer Kreuz (Baltenkreuz), Herstellungsjahr "1942" und Salla für Finnland, leicht getragenes und sehr interessantes Stück. Zustand 2

Typisches Souvenier eines Wehrmachtsangehörigen, der an der Nordfront eingesetzt war.
374327
950,00
5

Türkei Ersatz Bajonett.

Türkische Fertigung mit einteiligem Parierstück, Waffennummer "21814", Stahlscheide mit leichten Druckstellen, getragen, aber noch gut erhalten. Zustand 2-
356949
200,00
6

Sowjetunion Offiziersdolch für Angehörige der Marine .

Blanke Klinge mit Herstellerzeichen "ZIK 1973", Waffennummer "17435", oranger Griff. Schwarz belederte Scheide, Mundblech mit Darstellung unklarer Anker, auf der Rückseite Segelschiff. Getragen, selten. Zustand 2+
483334
580,00
5

Schweiz Messerbajonett M1889, 3. Model .

Ausführung mit Absatz in der Hohlkehle, auf der Fehlschärfe das Herstellerzeichen "Waffenfabrik Neuhausen", das Parierstück gestempelt "284937", mit Koppelschuh, normale Alters- und Gebrauchsspuren, sonst gut erhalten. Zustand 2-
482269
110,00

England Kürassier Schwerer Stichdegen für Offiziere M/1796

Fertigung um 1800. Schwere, ca. 3,8 cm breite Klinge mit beidseitiger Hohlbahn, die untere Hälfte der Klinge mit  Ätzungen verziert, beidseitige Inschrift "Osborn - Warranted", auf der Fehlschärfe gestempelt "G G". Großes vergoldetes Messinggefäß mit einfachem Bügel und hochstehender Parierstange, die "Drahtwicklung" aus echtem Silberblech getrieben vollständig erhalten und intakt. Schwarze Lederscheide mit Messingbeschlägen, 2 Ringbänder sowie Trageknopf . Getragenes Stück mit typischen Alters- und Tragespuren, Zustand 2.
Gesamtlänge ca. 
479562
1.250,00
4

Schweiz Messerbajonett M1889, 3.Model .

Ausführung mit Absatz in der Hohlkehle, auf der Fehlschärfe das Herstellerzeichen "Waffenfabrik Neuhausen", das Parierstück gestempelt "422197", leichte Alters- und Gebrauchsspuren, sonst noch sehr gut erhalten. Zustand 2-
476730
110,00
3

Tschechoslovakei Messerbajonett VZ57 .

Spahn-Griffschalen, Ausführung mit zwei Nieten, braune Lederscheide, deutlich getragen. Zustand 2-
471119
50,00
4

Spanien Artillerie Faschinenmesser M 1843 .

Sehr breite ganz leicht gekrümmte Keilklinge mit Pandurenspitze, auf der Fehlschärfe die unklare Markierung "Artilleria Fabrica de Toledo", auf der anderen Seite ist nichts mehr zu erkennen, schweres Messinggefäß mit breitem Parierstück, geflammte Granate im Knauf und Schuppen auf dem Griff, ohne Scheide, gute Erhaltung, selten. Zustand 2-
465370
750,00
4

Tschecheslowakei Messerbajonett VZ 24 , aptiert für die Wehrmacht.

Klinge etwas geschärft, auf er Fehlschärfe Hersteller, verschraubte Holzgriffschalen, der Laufring entfernt, so nach der Besetzung 1938 durch die Wehrmacht weitergetragen, mit alt nachlackierte Scheide, getragen. Zustand 2-
460857
150,00
4

Sowjetunion Tüllenbajonett M 91/30 .

Für das Moisin-Nagant-Gewehr, komplett brüniert, gestempelt , sehr gute Erhaltung. Zustand 2
459015
55,00
2

Schweden Tüllenbajonett M1867 .

Vierkantklinge, beidseitig diverse Stempel auf dem Arm und auf der Tülle, getragen, sonst aber sehr gut erhalten. Zustand 2-
450169
85,00

Königreich Rumänien 2. Weltkrieg-Heeres Dolch für Offiziere M/1930

Deutsche Fertigung der Firma "Carl Eickhorn Solingen". Das Griffstück aus Buntmetall versilbert mit schönem Adlerknauf, die Parierstange mit dem Wappen Rumäniens-und auf der andere Seite Monogramm "CC" unter der Krone , das Griffstück aus Elfenbeinimitat, kurze, rhombische Klinge mit beidseitiger floraler Ätzung, zusätzlich das Herrschermonogramm "CC" und das Staatswappen sowie Herstellerbezeichnung, Stahlscheide mit gut erhaltener Vernickelung, getragen, aber in guter Erhaltung. Zustand 2-
435285
3.300,00
3

Schweiz Säbelhänger aus Metall.

Geflochtene und gewalzte Kettenglieder, oben ein flacher Karabinerhaken mit Hochstellhaken, gestempelt "Deposé", unten ein einfacher Karabinerhaken. Zustand 2

Ähnliche Stücke wurden auch in anderen Ländern, gerade bei Polizei-Einheiten getragen.


433840
100,00
8

Türkei kurzer Degen für Unteroffiziere .

Einfaches Messinggefäß mit gerilltem Holzgriff, einfacher Parierbügel, gerade Klinge, recht lange Fehlschärfe, auf Dieser einige schwach erkennbare osmanische Schriftzeichen, der Rest der Klinge schlicht und zweischneidig, schwarz lackierte Stahlscheide mit Tragehaken aus Messing, noch mit dem originalen Koppelschuh, getragen aber sehr gut erhalten. Zustand 2
432007
700,00
6

Jugoslawien Dolch für Staatsbeamte und Polizisten.

Rhombische Klinge mit beidseitiger Ätzung, Herstellermarke "W.K.C. Waffenfabrik Solingen" und auf der anderen Seite " kyrillisch "Swetosaro. Stamenkowit Beograd", weißer Kunststoffgriff mit leichten Stoßstellen, die Drahtwicklung intakt, Messinggefäß mit verblasster Vergoldung, auf der Scheide aufgelegt der Serbische Doppeladler, Alters- und Gebrauchsspuren, sonst aber gut erhalten. Zustand 2-
424806
1.500,00
8

China Heeresoffiziersdolch um 1924 - 1949.

Vernickelte zweischneidiger Dolchklinge mit Mittelhohlkehle ohne Herstellerangabe, mit Klarlack überzogener Holzgriff, dieser seitlich mit chinesischen Zeichen versehen, die Messingdrahtwicklung intakt, der Griff sowie der Knauf mit dünner Messingplatte verkleidet, die Platte aufwendig verziert, kurzes Messingparierstück in Kugeln endend, vernickelte Stahlscheide mit Messingbeschlägen, mit Koppelschuh. Ausgesprochen seltener Dolch. Zustand 2-


418663
1.500,00
4

Schweden Tüllenbajonett M1867 .

Vierkantklinge, beidseitig diverse Stempel auf dem Arm und auf der Tülle, getragen, sonst aber sehr gut erhalten. Zustand 2-
417609
80,00
6

Italien-Dolch der MVSN M 1935/36 für Offiziere der Flugabwehr.

Erst einschneidige dann in der unteren Hälfte zweischneidige Klinge ohne Herstellerbezeichnung, vernietetes Griffstück aus Ebenholz, die Parierstange aus Eisen, eine Seite leicht nach oben gebogen  andere abgerundet, schwarz lackierte Scheide mit Trageklipp, frontseitig Liktorenbündel und Schwinge mit gekreuzten Kanonen aufgelegt. Getragen in sehr  guter Erhaltung. Zustand 2. Extrem  selten.
408100
1.800,00
4

Großbritannien Takel-Messer für Angehörige der Royal Navy .

Messerklinge, Dosen- und Flaschenöffner, sowie Malspieker, allerdings keine Abnahmemarke, Hersteller "Holland Sheffield", gewaffelte Kunststoffgriffschalen, getragen, mit einigen Altersspuren. Zustand 2-
390375
85,00
4

Frankreich Dolch für Marineoffiziere, um 1830 .

Schlanke rhombische Klinge, diese leider schon stärker korrodiert, Reste von Ziergravuren, Knauf und Parierstück aus Messing, vergoldet, schwarzer Ebenholzgriff, Kette zwischen Knauf und Parierstück, Ohne Scheide, deutlichere Altersspuren. Zustand 2-3

Klingenlänge etwa 370mm
Gesamtlänge etwa 530mm
370311
850,00
5

Schweiz Stichbajonett M 1892/1900 .

Sogenanntes "Radfahrerbajonett", umgebautes Tüllenbajonett, Tülle entfernt und ein Knauf mit Drücker und Nut angeschweißt, Parierstück mit Laufring aufgeschoben, mit Stahlscheide, komplett mit Halte-  und Sicherungs-Riemen, in guter Erhaltung, selten. Zustand 2
482788
380,00
8

Norwegen Bajonett M 1851 .

Massive Yatagan-Klinge, auf der Fehlschärfe gestempelt, einseitiger Holzgriff, scheibenförmiges Parierstück, das Gewehr hatte einen achtkantigen Lauf, ohne Scheide, Alters- und Gebrauchsspuren, aber noch sehr gut erhalten, selten. Zustand 2


Gesamtlänge etwa 780mm.
478810
2.400,00

Königreich Siam bzw.Thailand Säbel für Marineoffiziere

um 1900. Englische Fertigung nach dem Vorbild des englischen Offizierssäbel P 1827. Beidseitig geätzte Klinge, beidseitig florale Motive, in der Mitte die Thailändische Krone über Anker, auf der Fehlschärfe Hersteller "H.A. Ber... Bangkok", auf der Fehlschärfe eingelegte kleine Plakette mit "Proved. T" in Sechskantigem Stern. Vergoldetes Messinggefäß, der Griffknauf mit 3 Elefantenköpfen, starres Stichblatt mit dem Wappen vom Siam )(Sonne über 3 Pagoden), weißer Rochenhautgriff mit intakter Drahtwicklung, Lederscheide mit verzierten Messingbeschlägen. Getragenes Stück mit typischen Alters- und Tragespuren, die Klinge etwas fleckig, die Vergoldung der Beschläge noch in guter Erhaltung. Zustand 2-.
Gesamtlänge 100 cm.
479431
1.200,00
3

Ein uns unbekanntes Messer !!

Vermutlich Rumänien, die Klinge ist sauber, dreifach vernietete Holzgriffschalen, das Parierstück aus Eisen, die Stahlscheide etwas narbig, mit Koppelschuh, da ist die Koppeltrageschlaufe abgerissen. sonst ein gut erhaltenes Messer. Zustand 2-
452274
250,00
6

Dänemark Jäger-Säbel 1801 .

Recht lange Keilklinge, gereinigt und narbig,, Messinggefäß mit stark abstrahiertem Löwenkopfknauf, der Parierbügel am Knauf verschraubt, intakte Messing-Drahtwicklung, ohne Scheide, recht gute Erhaltung. Zustand 2-3
476554
350,00
6

Österreich K.&K. Monarchie Dolch für Offiziere der Donau-Schiffahrts-Gesellschaft .

Rhombische Klinge mit geätzten Panelen, auf der einen Seite ein florales Muster, auf der anderen Seite ein unklarer Anker mit Krone, kurz vor der Fehlschärfe beidseitig eine Hersteller-Gravur " Waffen Fabrikant zu Wien", auf der anderen Seite "B.W. ...Hausschmied K&K Hof", Parierstück in Form zweier Delphine, weißes Griffstück aus Kunststoffbeschichtetem Holz, Messingscheide, frontseitig mit geprägten Panelen, im oberen Panel das "DSG", sehr gute Erhaltung, sehr selten. Zustand 2
473141
3.500,00
7

Argentinien Bajonett M 1891 .

Ausführung mit Messinggriff, sehr saubere Klinge von "Weyersberg Kirschbaum & Co Solingen", das Staatswappen entfernt, brünierte Stahlscheide, nummerngleich "B 0616", getragen, bis auf zwei Stoßstellen sehr gut erhalten. Zustand 2
469428
180,00
9

Österreich K.u.K. Kriegsmarine Dolch der Marine-Akademie Modell 1907

um 1910. Ausführung mit Messingscheide. Rhombische Klinge, mit beidseitiger maritimer Zierätzung und gekröntem Anker, gereinigt, mit ein paar Rostflecken, ohne Herstellermarkierung. Vergoldetes Messinggefäß, der Knauf als Kaiserkrone gearbeitet, auf der Parierstange vorderseitig unklarer Anker mit Flaggen, rückseitig Kanone und Waffentrophäen. Griff aus Elfenbein. Vergoldete Messingscheide, oben mit gekröntem Anker und Kanonenrohr unter Krone, unten floral verziert und mit rundem Ortknopf. Getragen, mit normalen Altersspuren, Zustand 2.
Sehr selten.
Anbei die CITES-Genehmigung für den Verkauf, Ein- und Ausfuhr nach dem Washingtoner Artenschutzübereinkommen, datiert 2024.
467917
2.700,00

Frankreich Säbel der Leichten Kavallerie M 1822 .

Dreispangiges Messinggefäß mit beledertem Griff, Belederung und Drahtwicklung unbeschädigt, eine nachträglich angebrachte Bohrung im Korb (zum Aufhängen an der Wand?), leicht gekrümmte Klinge mit breiter und zusätzlich schmaler Hohlkehle, der Klingenrücken graviert "...de Chat... 1876..", kriegsmäßig geschärft, am Ort markiert "1876 - 1822", die Scheide mit einem Tragering, mit Klarlack überzogen, getragen, sonst normale Altersspuren, gute Erhaltung. Zustand 2-3
466724
470,00
4

Schweiz Pionierbajonett M 14 .

Einseitig gekehlte Sägerückenklinge mit Hersteller "HS W, 1933", Parierstück gestempelt "9475", braune Lederscheide mit dem kurzen Lederriemchen. Getragen, mit Alterspuren, aber noch gut erhalten. Zustand 2
454375
450,00
2

Frankreich Koppelschuh für das Chassepot-Bajonett .

Weißes Wildleder, mit Verzierungen und Messingbeschlägen, sehr gut erhalten. Zustand 2
451260
150,00
2

Italien Koppelschuh für ein Faschinenmesser um 1840/60 .

Fertigung aus dickem geweißten Leder, zwei Trageschlaufen, gedacht für ein nicht aufpflanzbares Seitengewehr und ein zusätzliches Tüllenbajonett mit Scheide, rückseitig mit Tintenstempel, getragenes Stück in guter Erhaltung, selten. Zustand 2-
451220
150,00
7

Österreich Degen für kaiserliche Bahnbeamte .

Vernickelte, beidseitig gekehlte Klinge, quartseitig auf der Fehlschärfe die Markierung "Julius Voos Garantie Solingen", Messinggefäß mit Kugelknauf, einfacher Parierbügel, Stichblatt mit geflügeltem Rad, die Belederung der Stahlscheide stärker berieben, verzierte Messingbeschläge, mit anhängendem Portepee, hier in der besonderen Ausführung wo Stengel, Krone und Quaste aus vergoldetem Blech sind, Alters- und Gebrauchsspuren, sonst aber gut erhalten. Zustand 2

Gesamtlänge etwa 950mm.
445612
600,00
4

Indien Tüllenbajonett Land Pattern umgeändert .

Dreikantklinge mit Hohlschliff, viel getragen und damit schon sehr schlank zum Ort hin, etwa 370 mm lang, Tülle mit Wulst, z-förmiger Aufpflanznut und Verschlußring, etwa 100 mm lang, kaum zu identifizierend indische Schriftzeichen, dunkelbraune Lederscheide mit Messingbeschlägen, diese neu verschraubt, viel getragen und nicht mehr in bester Erhaltung, aber mit Scheide allemal schwer zu finden. Zustand 2-3
439180
180,00

Österreich K.u.K. Kriegsmarine Unteroffizierssäbel M 1828/73 .

Ähnlich dem französischen Sabre Briquet, leicht gekrümmte Keilklinge, keine Herstellermarkierung, Reinigungsspuren, Messinggefäß mit einfachem Parierbügel, keine erkennbaren Markierungen, schwarze Lederscheide mit Messingbeschlägen, das Ortblech zur Hälfte unter dem Leder, das Mundblech mit Trageknopf, seitlich vernietet, Gebrauchsspuren, sonst sehr gut erhalten, selten. Zustand 2


So abgebildet im Gabriel auf Seite 106.

Klingenlänge etwa 650mm
Gesamtlänge etwa 830mm
434764
900,00

Königreich Spanien: Geschenkdegen an den Oberst und Regimentskommandeur des Infanterie Regiment "Saboya" 6 anlässlich der Beförderung zum General

um 1980. Paradegen für Generale mit vergoldetem Griffgefäß. auf der Parierstange der große gekrönte spanische Hoheitsadler, helle Griffschalen in Elfenbeinoptik. Die vernickelte Klinge beidseitig vergoldet und gebläut mit Herstellerbezeichnung "Fabrica de Toledo Spain". Vernickelte Scheide mit vergoldeten Beschlägen. Komplett mit dem vergoldeten Tragegehänge und 2 Portepees in schwarz und Gold für die Parade. Dazu ein Kommandostab als General. Komplett im großen Präsentationskasten, auf dem Deckel mit gravierter versilberter Platte "Los Chefes, Oficiales, Suboficiales I Tropa Del Regimento De Infanteria Motorizable Saboya 6 A Su Coronel D. Manuel Saaverda Palmeyro". Maße 28 x 94,5 cm. Leichte Altersspuren, Zustand 2. 
429102
2.800,00
6

Niederlande - Marinedolch für Offiziere um 1840 - 1880 .

Rhombische Klinge, beidseitig mit schwacher Ätzung, im Bereich der Fehlschärfe stärker korrodiert, ohne erkennbare Herstellermarkierung, gedunkelter Beingriff mit Spannungsriss, der Knauf und die Parierstange aus Messing, die Scheide mit Anker und floralen Mustern verziert, diese weist ein paar Druckstellen auf, die Vergoldung ist nicht mehr vorhanden, deutlich getragen, sonst gut erhalten.

Gesamtlänge 315mm
420273
750,00
9

Türkei bzw. Osmanisches Reich Dolch für Marineoffiziere.

Lange Ausführung, 51 cm. Der Knauf in Form eines Turbans, Beingriff ohne zusätzliche Drahtwicklung, die Spannungsrisse sind zusehen, das Parierstück mit s-förmig aufgebogenen Enden, die rhombische Klinge hat beidseitig eine maritime Ätzung mit Turban über dem Anker, im letzten Drittel mit Doppelhohlkehle, ohne Herstellerzeichen, die Messingscheide mit zwei Trageringen, kleine Stoßstellen am Ort, komplett mit Gehänge und Unterschnallriemen. Ein nur ganz leicht getragenes Stück in sehr guter Erhaltung, noch viel Feuervergoldung. Zustand 2
408434
3.500,00

Großbritannien Säbelbajonett P1856 .

Ausführung für Volonteers, gereinigte Jataganklinge, keine Stempel, gewaffelte Ledergriffschalen, außenliegende Blattfeder, Lederscheide mit Stahlbeschlägen, normale Alters- und Gebrauchsspuren, gut erhalten. Zustand 2-


390377
300,00
5

Ungarn Luftwaffe Dolch Offiziere der fliegenden Truppe M 32 .

Deutsche Fertigung der Fa. Gebr. Hartkopf, Solingen. Zweischneidige Klinge ohne Hohlkehlen , diese weist  Reste der Schwärzung auf, auf der Fehlschärfe Herstellerbezeichnung, der Adler auf dem Parierstück aus Bronze, der schwarze Lack auf dem Griff schon weitestgehend abgetragen, Vogelkopfknauf, die Scheide ebenfalls aus Bronze mit ungarischem Staatswappen, sehr gute Verarbeitung, komplett mit seltenem Gehänge, sehr schöner Dolch. Zustand 2
378202
2.300,00

Königreich Dänemark Offiziers-Pallasch für Kürassiere aus der Zeit König Friedrich VII. 1848-1863)

Um 1850/60. 3,68 cm breite zweischneidige Klinge, beidseitig mittig mit Hohlbahn, beidseitig eingeätzte und vergoldete Verzierungen und das Chiffre König Friedrich VII "Krone F 7", die Klinge mit feinen Närbchen, gereinigt. Großes Buntmetall-Korbgefäß mit verkreuzten Terzspangen, großer Schild mit dem königlichen Wappen mit der Kette des Elefanten-Ordens, quartseitig der Daumenring, belederter Griff mit Drahtwicklung, der Knauf in Form eines griechischen Helmes. Schwarze Lederscheide mit Buntmetall-Beschlägen, zwei bewegliche Trageringe. Dem Alter entsprechend gut erhalten, Zustand 2.

Gesamtlänge 110 cm.
354999
2.400,00
7

Frankreich Bajonett M 1866 .

Für das Chassepot-Gewehr, saubere Jataganklinge mit Herstellergravur auf dem Klingenrücken "Mre Imple des St.Etienne ..bre 1868", Messinggriff, Parierbügel gestempelt "H 99542", die Scheide nicht nummerngleich, getragen, aber noch gut erhalten. Zustand 2-
481122
200,00
5

Norwegen Säbelbajonett M 1860 .

Saubere Jataganklinge, die für dieses Bajonett typische Pandurenspitze schon etwas verputzt, auf der Fehlschärfe die Punze von "Kongsberg" und die Waffennummer "47238", Messinggefäß mit vernieteten Holzgriffschalen, komplett mit der Lederscheide…, normalerweise fehlen diese immer, gebraucht, aber noch sehr gut erhalten. Zustand 2
478781
780,00
9

Zaristisches Rußland Säbel für Offiziere mit St. Anna Orden

Ein typische Offizierssäbel um 1900. Der Griffbügel aus Messing, beidseitig mit "für Tapferkeit" graviert, auf dem Rücken mit gekröntem Herrschermonogramm "N II" für Zar Nikolaus II., das Griffstück aus Horn mit aufgelegtem St. Anna Orden. Die Klinge mehrfach gekehlt, beidseitig geätzt mit Herrschermonogramm "N II" und Zarenadler, Vernickelte Stahlscheide. Komplett mit dem original Portepee für Träger des St. Anna Ordens, Medaillon auf dem Griff mit leichten Emailleschaden, Zustand 2
427392
13.000,00
9

Frankreich Pallasch für Carabiniers M 1854, für Offiziere .

Schwere blanke Klinge mit Doppelhohlkehle, Herstellerstempel auf der Fehlschärfe "A. Barré Fabr. a Paris". 3-spangiges Messinggefäß, die floralen Verzierungen sind mitgegossen, Horngriff mit Drahtwicklung, Stahlscheide mit (nur noch) einem Tragering. Getragene schwere Waffe in guter Erhaltung . Zustand 2.
Gesamtlänge 105 cm.
479561
650,00

Türkei Säbel für Marineoffiziere.

Es handelt sich hierbei um eine deutsche Exportfertigung um 1930 , der Säbel nach deutschem Vorbild.Breite vernickelte Klinge mit Schör, beidseitig mit Zierätzung, beidseitig florales Rankenmuster, in der Mitte Halbmond über Anker. Vergoldetes Messinggefäß mit Löwenkopfknauf, weisser Haifischhautgriff mit intakter Drahtwicklung. Auf dem Griffgesäß Halbmond und Stern über stehendem Anker Schwarze Lederscheide mit Messingbeschlägen. Leicht getragen, die Vergoldung noch sehr gut erhalten, Zustand 2.
Gesamtlänge 99 cm.
479483
950,00

Königreich Schweden Säbel für Marineoffiziere

frühe schwere Ausfführung, um 1840. Blanke breite gerade Stahlklinge ohne Klingenätzung. Das starre Messinggefäß feuervergoldet, im Griffkorb Waffentrophäen und das Schwedische Wappen, gewaffelter Holzgriff mit 3 Nieten, auf dem Griffknauf mit gekrönter Herrschchiffre "C" (= König Karl XIV, 1^818 - 1844). Lederscheide mit vergoldeten Messingbeschlägen, reich verziert, oben mit beidseitiger Ringaufhängung. Getragen, mit leichter Alters- und Tragespuren, Zustand 2.
Gesamtlänge 94 cm. 
479490
950,00
7

Großbritannien Säbel für Offiziere der Leichten Kavallerie P 1796 .

Variante mit breiter Steckrückenklinge, ohne erkennbaren Hersteller, das Gefäß mit einfachem Parierbügel, ausgeprägte Knaufkappe, Rochenhautgriff ohne Drahtwicklung abgesetzte Parierlappen, Stahlscheide mit zwei Trageringen, verhältnismäßig schmale Ringbänder, normale Alters- und Gebrauchsspuren, gute Erhaltung. Zustand 2-
473786
850,00
3

Italien Bajonett M1870/15 .

Vetterli Säbelbajonett, das im 1.Weltkrieg modifiziert wurde, der Parierhaken wurde entfernt, die Klinge und die Scheide wurden gekürzt, lange Blattfeder, diese etwas etwas lose, die Griffschalen wurden ersetzt, durch welche aus Holz, die Scheide neu in Kurz gefertigt, Messingbeschläge, getragenes Stück in guter Erhaltung. Zustand 2
468249
180,00
6

Niederlande Säbel für Offiziere ?

Deutsche Fertigung der Firma "Hörster", leicht gekrümmte Klinge, einfaches vernickeltes Gefäß, schwarzer Kunststoffgriff mit intakter Drahtwicklung, ähnlich einem deutschen Artillerie-Extrasäbel, minimale Gebrauchsspuren, sehr gut erhalten. Zustand 2
462941
400,00
4

Schweiz Waidmesser M 1842/52, eidgenössische Ordonnanz.

Gerade Klinge mit Herstellermarke von "Wester&Co Solingen", Parierstück aus Messing, Schwarze Bakelitgriffschalen mit drei Kugelnieten, schwarze Lederscheide mit Messingbeschlägen, die Naht stellenweise offen, mit rotem Stoß-Filz, Alters- und Gebrauchsspuren, sonst sehr gute Erhaltung. Zustand 2
450792
400,00
5

Norwegen Bajonett M 1894/14 .

Lange Klinge mit Hohlkehle, Hersteller- und Kontrollpunzen auf der Fehlschärfe, intakte Holzgriffschalen, nummerngleich gestempelt "126076", die Scheide mit Druckstellen , die Brünierung verputzt,  getragen, noch recht gute Erhaltung, recht selten. Zustand 2-
448538
350,00
8

Japan Forstdienst-Dolch für Oberförster M.1880

Keilförmige Klinge, die Härtelinie ist zusehen, Rochenhautgriff mit vergoldeten Beschlägen, intakte Drahtwicklung, der Knauf und der Griff seitlich mit Lotusblume verziert, belederte Holzscheide mit ebenfalls vergoldeten Beschlägen, anhängend das Holzplättchen des Herstellers. Ungetragener Dolch in perfekter Erhaltung. Zustand 2+
446659
6.500,00
3

Italien Messerbajonett M 1891, aptiert auf Enfield .

Klinge mit Resten von Brünierung, ohne Herstellerstempel, Stahlgefäß mit vernieteten Holzgriffschalen, neues Knaufstück angebracht, leicht geschrumpfte schwarze Lederscheide vom Typ P07, gekürzt und mit italienischem Mundblech aus Stahl versehen, eine seltene Variante in sehr guter Erhaltung. Zustand 2-
443614
450,00
3

Miniatur bzw. Brieföffner, Belgien Offizierssäbel .

Vernickelte Klinge mit Hohlkehlen, leicht gekrümmt, ohne Herstellerpunze, Messinggefäß mit schwarz lackiertem Griff, vernickelte Stahlscheide mit zwei Trageringen, gebraucht, aber noch gut erhalten. Zustand 2-
434917
200,00
7

Brasilien Kavallerie Säbel für Mannschaften .

Um 1900, geschwärzte Eisengefäß mit Staatswappen im Korb, aufgeschraubte Messinggriffschalen, solide Klinge mit Hohlkehlen, auf der Fehlschärfe der Hersteller "A E C Marca Registrada", geschwärzte Stahlscheide mit einem Tragering, leichte Altersspuren, arsenalgepflegt. Zustand 2

Gesamtlänge ca. 100 cm.
381793
300,00
5

Italien Ersatzbajonett M 70 bzw. M 91.

Messinggriff mit langer Blattfeder, Laufringdurchmesser etwa 18mm, die brünierte Klinge vom 91'er,die Knaufverschraubung etwas ausgeleiert/wackelig, Stahlscheide mit Sicken, gereinigte Narben, das Stück zeigt Alters- und Gebrauchsspuren, dennoch ein sehr seltenes Bajonett, mit Koppelschuh. Zustand 2-
365656
600,00
8

Schweiz Pionierbajonett M 1878 .

Für das Vetterli-Gewehr, Sägerücken mit Herstellermarke "S.J.C. Neuhausen", einseitige Hohlkehle, Waffennummer "395" auf der Fehlschärfe, gewaffelte Kunstoff-Griffschalen, schwarze Lederscheide mit Stahlbeschlägen, komplett mit Koppelschuh, getragen, aber noch sehr gut erhalten. Zustand 2-
481117
300,00
4

Österreich Bajonett M 1888 .

Gereinigte und beschliffene Klinge mit eckigen Hohlkehlen, Hersteller "OE WG", auf der anderen Seite die Adler-Punze, der Laufring mit Stellschraube, gelöschte Waffennummer "37520", die Griffschalen intakt, der Drücker beweglich, schwarz nachgestrichene Stahlscheide, Ausführung ohne Ortknopfe, mit Koppelschuh, getragen, aber noch recht gut erhalten. Zustand 2-3
479464
120,00

Niederlande Königliche Marine Degen für Marineärzte .

Es handelt sich hierbei um eine deutsche Exportfertigung der Fa. P. Knecht, Solingen, um 1840/50. Schlanke Dreikantklinge mit leichten Ziergravuren, auf der Fehlschärfe mit mit Markierung des Herstellers P.G. Knecht Fils". Vergoldetes Messinggefäß, auf dem Stichblatt mit gekröntem Anker mit Äskulapschlange, Perlmutt-Griffschalen. Die schwarze Lederscheide mit Schllack (evtl. ausgebessert) und  Messingbeschlägen. Getragen, Zustand 2-.
Gesamtlänge 94 cm.
479559
700,00

USA Degen für Offiziere der Marine .

Spanische Fertigung, vermutlich aus den 70'er Jahren, beidseitig gekehlte und geätzte Klinge, Herstellerzeichen "Fabrica Bermejo Toledo",  belederte Stahlscheide mit vergoldeten Beschlägen, die Ringbänder als Taue ausgearbeitet, weißer Kunststoffgriff in Rochenhautoptik, nur minimale Alters- oder Gebrauchsspuren, im . Zustand 2




478733
350,00
9

Österreich-Ungarn Degen für Staatsbeamte M 1849

Um 1880. Schwere, gerade vernickelte, beidseitig hohl geschliffene Klinge ohne Zierätzung. Vergoldetes Messinggefäß mit Löwenkopfknauf, Parierbügel in Form einer Schlange, Stichblatt mit aufgelegtem Doppelkopfadler, Perlmutgriffschalen, unten über dem Stichblatt mit Devise "Viribus Unitis". Schwarze Lederscheide mit vergoldeten Messingbeschlägen. Leicht getragen, Zustand 2.

Gesamtlänge 85,5 cm.
479557
700,00

Königreich Dänemark Degen für Staatsbeamte 

Es handelt sich um eine deutsche Exportfertigung der Firma WKC, um 1880. Vernickelte Klinge mit beidseitiger Klingenätzung mit Staatswappen und Rankendekor, auf der Fehlschärfe mit Herstellerbezeichnung der Firma WKC, Solingen. Vergoldetes Messinggefäß mit Löwenkopfknauf, das Stichblatt mit dem gekrönten dänischen Staatswappen, Perlmutgriffschalen. Schwarze Lederscheide mit vergoldeten reich verzierten Messingbeschlägen. Leicht getragen, Zustand 2.
Gesamtlänge 92 cm.
479556
700,00
3

Sowjetunion Tüllenbajonett M 1891/30 .

Für das Moisin-Nagant-Gewehr, brünierte Vierkantklinge, diverse Stempel, gute Erhaltung Zustand 2
478940
60,00
6

Volksrepublik Bulgarien Heer Offiziersdolch M1951.

Rhombische Klinge mit Mittelhohlkehle, ohne Herstellermarke. Weißer Kunststoffgriff mit eingelegten Messingleisten, verchromte Scheide mit Messingbeschlägen, das Mundblech mit geprägtem Regierungspalast und dem Löwen, mit Kettengehänge. Einfache Fertigung mit leichten Altersspuren, sonst aber noch sehr gut erhalten. Zustand 2
472082
285,00
5

Österreich Seitengewehr M 95 für Portepee-Unteroffiziere und Offiziere .

Typische Unteroffiziersausführung mit Parierhaken und Öse am Knauf, alle Metallteile vernickelt, die Vernickelung schon etwas abgetragen, auf der Griffschale aufgelegt ein gekröntes Schild mit Chiffre "K 1" für Karl der I, vernickelte scheide mit Flugrostflecken, anhängend ein Offiziersportepee, ebenfalls mit Chiffre "K", mit braunem Lederkoppelschuh, getragen mit Alterspuren.
Zustand 2-
472054
950,00
4

Rumänien 2. Weltkrieg-Kampfmesser für Fallschirmjäger.

Ähnlich dem deutschen Verlängerungsmesser. Beidseitig gekehlte Klinge, auf der Fehlschärfe mit "132" gestempelt, zweiteilige, s-förmige Parierstange aus Eisen, sechsfach vernietete Holzgriffschalen sind unbeschädigt, das Griffstück-sowie der Druckhebel sind ebenfalls mit "132"gestempelt, braune Lederscheide mit Ortblech aus Eisen, das Trageleder intakt. Ein sehr seltenes Messer. Zustand 2-

Solche Messer wurden bis 1970 bei Fallschirmjägern getragen.

Gesamtlänge ausgeklappt: 310mm
Länge eingeklappt mit der Scheide: 270mm
470168
750,00
6

Norwegen Bajonett M 1916 .

Für das Krag-Jörgensen Gewehr, ungekürzte Klinge mit Kontrollpunzen auf der Fehlschärfe, stärkere Reinigungsspuren, intakte Griffschalen, die Scheide mit Ortknopf, nicht nummerngleich, deutlichere Alters- und Gebrauchsspuren. Zustand 2-3
469508
300,00
2

Siam bzw. Thailand Messerbajonett M 1888 .

Zweischneidige Dolchklinge, vernietete Holzgriffschalen, Drücker beweglich, mit silbern nachgemalter Scheide, alle äußeren Metallteile narbig, mindere Erhaltung, recht selten. Zustand 3-

Diese Stücke wurden auch von deutschen Truppen als "Aushilfs- bzw. Beutebajonett" getragen.
467429
180,00
5

Königreich Serbien Heeres Offiziersdolch M 1939

Es handelt sich hierbei um einen ehem. Yugoslavien Offiziersdolch M 1939. Blanke Klinge mit dem noch alten yugoslavischen Adler und auf der anderen Seite kyrillisch "Offizirska Zadruga", die Scheide mit aufgelegtem serbischen Adler, intakte Griffwicklung. Leicht getragen in gutem Zustand. Selten.
466221
2.350,00
6

Schweden Infanterie Mannschaftssäbel M1856 .

Gekrümmte Keilklinge mit schmalen Hohlkehlen, im Bereich der Fehlschärfe und auf dem Rücken gestempelt, Messinggefäß mit einfachem Parierbügel, dieser am Knauf verschraubt, herzförmiges Stichblatt, Lederscheide mit Messingbeschlägen, leicht getragen, noch sehr gut erhalten. Zustand 2
460162
480,00
2

Frankreich Grabendolch bzw. Kampfmesser Mle 1916.

Rhombische Klinge, an der Fehlschärfe etwas schmäler, gestempelt "41 CONON", unbeschädigter Holzgriff, gestempeltes Parierstück aus Blech, komplett mit Scheide. 
Diese Kampfmesser wurden nach der Besetzung Frankreich 1940 auch von den deutschen Truppen getragen. Sehr gut erhalten.
451797
340,00
6

Italien Dolch für Führer der Faschistischen Miliz MVSN.

Vernickelte Keilklinge ohne Herstellerangabe, Aluminiumgefäß mit Vogelkopfknauf, schwarze Griffschalen mit eingelegtem Liktorenbündel, schwarz lackierte Scheide mit Messingbeschlägen, dazu seltenes Ledergehänge mit aufgelegtem "M" und der Trageklipp mit aufgelegtem Adler, sehr gute Erhaltung. Zustand 2
449488
1.650,00
5

Frankreich Grabendolch bzw. Kampfmesser Mle 1916.

Rhombische Klinge, an der Fehlschärfe etwas schmäler, gestempelt "41 GONON". Der Holzgriff ist intakt, das Parierstück aus Blech, die Klinge in der Scheide etwas Schwergängig. Zustand 2
Diese Kampfmesser wurden nach der Besetzung Frankreich 1940 auch von den deutschen Truppen getragen. Sehr gut erhalten.
444776
310,00
6

Italien Dolch für Generale der Faschistischen Miliz MVSN

um 1939. Aluminiumgriffgefäß mit Vogelkopfknauf, die beidseitigen Griffschalen aus weißem Kunststoff mit eingelegtem vergoldeten Liktorenbündel, vernickelte Keilklinge ohne Herstellerangabe, unbeschädigte, schwarz lackierte Scheide mit Lederhänger, komplett mit gebundenem Portepee. Der Dolch ist leicht getragen, in sehr schönem Zustand. Ein seltenes Originalstück.
434970
3.850,00
5

Rumänien Dolch für Unteroffiziere M1930 .

Angelaufene und etwas verbogene rhombische Klinge ohne Verzierung, vernickeltes Gefäß mit Adlerkopfknauf, Trageöse für das Portepee unter dem Schnabel, gewaffelte Griffschalen mit aufgelegter Chiffre "CC", vernickelte Scheide mit Tragehaken, mit seltenem Gehänge, gebraucht, in guter Erhaltung. Zustand 2
425278
1.500,00
2

III. Reich Fa. Carl Eickhorn Solingen original Verkaufsbroschüre "Säbel für Ekuador ""

um 1931. Verkaufs-Faltblatt mit der Darstellung der lieferbaren Blankwaffen. Zustand 2.
424888
70,00
4

Florett

Um 1980. Gesamtlänge ca. 109 cm. Zustand 2.
420359
120,00
5

Uruguay Luftwaffe-Offiziersdolch.

Sehr schöne, deutsche Fertigung der Fa. Eickhorn Solingen. Versilberte Buntmetallbeschläge mit Verzierungen, weißer Griff mit feiner Drahtwicklung, saubere Klinge mit Herstellerbezeichnung "Original Eickhorn Solingen", die Schede mit kleiner Druckstelle. Sehr schöner und seltener Dolch. Zustand 2 







416499
1.500,00

Zaristisches Russland Geschenk Schaschka mit Damastklinge für einen Leutnant der Gendarmerie Division St. Petersburg

Fertigung der bekannten russischen Klingenschmiede "Slataust", um 1904. Leicht geschwungene, beidseitig zweifach gekehlte Klinge aus feinem Damaststahl, die obere Hälfte der Klinge beidseitig geätzt mit floralem Zierdekor, auf der Vorderseite des Dekors mit Zaristischem Doppelkopfadler. Auf der Klinge beidseitig die gravierte kyrillische Geschenkwidmung, auf der Vorderseite "Дорогому товарищу Сотнику Борисовскому " (= An unseren verehrten Herrn Sotnik Borisowski ), auf der Rückseite "отъ Общества офицеровъ С.П.Б.Жандармского Дивизiона 29.III 1904 " (= Von der Gesellschaft der Offiziere der Gendarmerie Division St. Petersburg 29.III. 1904 ), auf dem Klingenrücken "ЗЛАТОУСТА ОРУЖ.ФФБРИКА" (= Slatausta Waffenfabrik). Der Griff aus Silber mit floralem Niello-Dekor. Die schwarz lackierte Lederscheide mit Holzkern ebenfalls mit Silberbeschlägen, fein graviert, die Rückseite ebenfalls in Niello-Dekor. Gesamtlänge cm. Dazu das passende Ledergehänge und Gürtel mit vergoldeter Silbermontur.
Leicht getragen, noch ungereinigt im unberührten Originalzustand.
Geschenk Schaschkas in Luxusqualität und einer echten Damastklinge sind nur ganz selten auf dem Markt zu finden.
366400
26.500,00

Königreich Dänemark Degen für Staatsbeamte 

Es handelt sich um eine deutsche Exportfertigung (wahrscheinlich WKC), um 1900. Vernickelte Klinge mit beidseitiger Klingenätzung mit Rankendekor, auf der Fehlschärfe mit Lieferantenbezeichnung "C.L. Seifert, Kgl. Hofguldtraekker Kjobenhavn". Vergoldetes Messinggefäß mit Zierknauf, Parierbügel in Form eines Greifen endend, das Stichblatt mit dem großen dänischen Staatswappen, Perlmutgriffschalen. Schwarze Lederscheide mit vergoldeten Messingbeschlägen, komplett mit dem original Portepee. Leicht getragen, Zustand 2+.
Gesamtlänge 88 cm.
479555
750,00
3

Großbritannien Machete, militärisch genutzt .

Unfachmännisch geschärfte Klinge mit Herstellerstempel von "J.J.B. 1942" und Punze,  Kunststoffgriffschalen mit 5 Kupfernieten. Braune Lederscheide mit Herstellerstempel "S.L. 1942", die Schlafe beschädigt. Zustand 2-3
475448
110,00
2

Schweiz Messerbajonett M1889 .

Ausführung mit Absatz in der Hohlkehle, auf der Fehlschärfe der Hersteller "Waffenfabrik Neuhausen", auf dem Parierstück die Waffennummer "412781", gedunkeltes Gefäß mit intakten Griffschalen, beweglicher Drücker, brünierte Scheide mit Leder-Lasche, leichte Stoßstellen, gute Erhaltung. Zustand 2-
471124
90,00
7

Frankreich Pallasch für Kürassiere M 1854, für Mannschaften .

Schwere Klinge mit Doppelhohlkehle, die üblichen Kontrollpunzen fehlen, ohne Rückengravur, aber auf der Fehlschärfe die Herstellerpunze von "Weyersberg Kirschbaum & Co", vierspangiges Messinggefäß mit beledertem Griff, intakte Messingdrahtwicklung, blanke Stahlscheide mit 2 Trageringen, leichte Alters- und Gebrauchsspuren, aber keine Beschädigungen. Zustand 2
467567
850,00
4

Schweiz Pionierbajonett M 1878 .

Für das Vetterli-Gewehr, Hersteller "S.J.C.Neuhausen", einseitige Hohlkehle, Sägerücken, gewaffelte Kautschukgriffschalen, schwarze Lederscheide mit Stahlbeschlägen, die Naht stellenweise offen, alle Stahlteile flugrostig, deutliche Alters- und Gebrauchsspuren, reinigungsbedürftig, mindere Erhaltung. Zustand 3
450790
180,00
7

Indien bzw. Nepal Bajonett P 1888 MKI .

Ähnlich dem englischen Model, gereinigte Klinge mit unklarer Punze auf der Fehlschärfe, mit vernieteten Holzgriffschalen, kein Reinigungsloch, Drücker sitzt fest, Schriftzeichen auf dem Parierstück, schwarze Lederscheide mit Messingbeschlägen, der Tragehaken fehlt, deutlichere Alters- und Gebrauchsspuren, selten. Zustand 2-
441829
400,00
2

III. Reich Fa. Carl Eickhorn Solingen original Verkaufsbroschüre "Säbel für Schweden ""

um 1931. Verkaufs-Faltblatt mit der Darstellung der lieferbaren Blankwaffen.
Zustand 2 
424901
70,00
6

USA Machete für den Gebrauch auf den Philippinen .

Schwere gekrümmte Klinge, gestempelt "Collins&Co. Hartford. No 1005", vierfach vernietete Horngriffschalen, braune Lederscheide mit Messingbeschlägen, das Leder verziert und mit Herstellerlogo, gebraucht, aber gute Erhaltung. Zustand 2-
402817
400,00
9

Kaiserreich Japan Degen für Angehörige des Diplomatischen Korps .

um 1930. Kurze, beidseitig geätzte  Klinge, vergoldetes Messinggefäß, durchbrochen gearbeitetes Stichblatt, der Griff mit feiner Drahtwicklung, schwarz lackierte Holzscheide mit vergoldeten Messingbeschlägen. Leicht getragen, Zustand 2
Gesamtlänge 77 cm.
479558
1.450,00

Argentinien Säbel für Marineoffiziere

um 1900. Es handelt sich hierbei um eine deutsche Exportfertigung der Firma WKC , Solingen.  Beidseitig vernickelte und geätzte Klinge, auf der Vorderseite florale Motive, in der Mitte das Staatswappen von Argentinien, auf der Fehlschärfe das Herstellerzeichen der Firma WKC (= Ritterhelm). Die Rückseite mit Waffentrophäen und floralem Muster. Das starre Messinggefäß feuervergoldet und durchbrochen gearbeitet, im Griffkorb das argentinische Staatswappen, Elfenbeingriff mit intakter Drahtwicklung, Lederscheide mit reich verzierten und vergoldeten Messingbeschlägen. Nur leicht getragen, die Vergoldung noch sehr gut erhalten, Zustand 2+.
Gesamtlänge 98 cm.
Anbei die CITES-Genehmigung für den Verkauf, Ein- und Ausfuhr nach dem Washingtoner Artenschutzübereinkommen, datiert 2024.
479471
950,00
9

Königreich Dänemark Degen für Offiziere M 1837 .

Um 1900, gerade, beidseitig gekehlte Klinge, Markierung auf Fehlschärfe nicht identifizierbar, die Klinge etwas ermattet, Messinggefäß mit festem Stichblatt, imitierte Drahtwicklung aus Blech, der urnenförmige Knauf mit dem Wappen Dänemarks verziert. Lederscheide mit Messingbeschlägen, schöne Erhaltung. Zustand 2

Gesamtlänge etwa 930 mm

Die Waffe ähnelt dem "English Pattern 1796 Short Saber" und dem preußischen Infanterie Offiziersdegen (IOD) a.Art.. Teilweise wurden diese Waffen auch in Deutschland hergestellt. 
478728
350,00
5

Italien Kampfmesser für Fallschirmjäger.

Dreifach vernieteter Holzgriff, linsenförmiges Parierstück aus dickem Blech. Solide einschneidige Klinge ohne jegliche Markierung. Schwarz nachlackierte Stahlscheide mit Trageklipp. Getragen, gute Erhaltung. Zustand 2-
480210
580,00
7

Niederlande Stormdolk M17 .

Rhombische Klinge mit recht gut erhaltener ursprünglichen Brünierung, auf der Fehlschärfe, dem Griffring und Knauf Abnahmepunzen, gerillter Holzgriff mit ausgeprägtem Knauf, die Unterseite des Parierstückes gestempelt mit "7764 D", Lederscheide mit integrierter Trageschlaufe, Variante mit Feststellriemen, nummerngleich mit der Waffe gestempelt "7764D". Ein sehr gut erhaltener Dolch.

Nach der Besetzung Hollands durch die Wehrmacht, wurden größere Mengen dieser Dolche erbeutet und bei den Deutschen weitergetragen ohne gesondert gestempelt zu werden.
478875
750,00
7

Sowjetunion Offiziersdolch der Roten Armee .

Blanke Klinge mit Herstellerzeichen von " Zik 57", Waffennummer "Ф 02074", oranger Griff, belederte Scheide, Mundblech mit Kreml- und Sowjetsternrelief, wenig getragen, sehr gut erhalten. Zustand 2
478841
490,00
5

Sowjetunion Marine Offiziersdolch.

Blanke Klinge ohne Herstellerzeichen. gelber Griff, belederte Scheide, Mundblech mit Anker- und Segelschiffrelief. Leicht getragen, in sehr guter Erhaltung. Zustand 2
478688
350,00
4

Sowjetunion Marine Offiziersdolch.

Blanke Klinge mit Herstellerzeichen von "Булат (Bulat) 1988", Waffennummer "214247", gelber Griff, belederte Scheide, Mundblech mit Anker- und Segelschiffrelief, komplett mit Gehänge und Paradefeldbinde. Leicht getragen, in sehr guter Erhaltung. Zustand 2
474715
485,00
6

Sowjetunion Marine Offiziersdolch.

Blanke Klinge mit Herstellerzeichen von "Булат (Bulat) 1988", Waffennummer "210012", gelber Griff, belederte Scheide, Mundblech mit Anker- und Segelschiffrelief, komplett mit Gehänge und Paradefeldbinde. Leicht getragen, in sehr guter Erhaltung. Zustand 2
471465
450,00
6

2 Brieföffner in Degenform .

Zink, vergoldet, beide mit Herstellermarke von "Wilkenson ". Zustand 2-


471354
100,00
8

Osmanisches Reich 1. Weltkrieg Ehrendolch für Offiziere, sogenannter "Enveriye-Dolch"

um 1916. Zweischneidige ganz leicht gekrümmte Klinge. Quartseitig in arabisch eingeschlagen die "Schahâda" - das moslemische Glaubensbekenntnis. Frontseitig die "Tughra" des Sultans Mehmed V. mit Stern und Halbmond, darunter die Jahreszahl, rückseitig arabischer Schriftzug. Gefäß und Scheide aus getriebenem und ornamental verziertem Messingblech versilbert. Getragener Dolch in sehr guter Erhaltung. Diese Stücke wurden auch von deutschen Offizieren in türkischen Diensten getragen. Sehr selten. Zustand 2
470902
2.250,00
4

Schweiz Pionierbajonett M 1878 .

Für das Vetterli-Gewehr, Herstellermarke "S.J.C. Neuhausen", einseitige Hohlkehle, Sägerücken, gewaffelte Kunstoff-Griffschalen, stellenweise berieben, schwarze Lederscheide mit Stahlbeschlägen, die Lederlasche vom Mundblech fehlt, getragen, aber noch gut erhalten. Zustand 2-
468255
350,00
6

Großbritannien bzw. Nepal Bajonett P 1887 MK III .

Für das Martini-Henry-Gewehr, massive Klinge ohne Hohlkehle, auf der Fehlschärfe diverse Markierungen, sowie der Hersteller "Wilkinson Swordcompany London", Stahlgefäß mit zweifach vernieteten Griffschalen aus gewaffeltem Leder, leicht narbiger Knauf mit Reinigungsloch, Drücker mit interner Feder, schwarze Lederscheide mit Stahlbeschlägen, diese mit nepalesischer Markierung, leichte Alters- und Gebrauchsspuren, sonst aber noch sehr gut erhalten. Zustand 2



468234
300,00
5

Sammleranfertigung - USA Dahlgren-Bajonett M 1861 - Repro.

Für die Navy-Rifle, schwere Keilklinge, auf der Fehlschärfe markiert "AMES MFG Co CHICOPEE. MASS.", auf der anderen Seite "1861", Messinggefäß mit eingesetztem Holzgriff, T-förmige Aufpflanznut, außenliegende Blattfeder, Lederscheide mit Messingbeschlägen und Tragetasche. Zustand 2

Gut gemachter Ersatz für ein sonst kaum zu bekommendes Stück.
442530
600,00
5

Schweiz Pionierbajonett M 14 .

Einseitig gekehlte Sägerückenklinge mit Hersteller "Waffenfabrik Neuhausen", hartverchromtes Gefäß, auf dem Parierstück gestempelt "69477", braune Lederscheide mit Stahlbeschlägen, getragen aber noch sehr gut erhalten. Zustand 2
435805
350,00
9

Faschistisches Italien Geschenkdolch der faschistischen Miliz M.V.S.N. an General Pistoia, Herzog von Savoyen, in Luxusausführung, 1936

Der Dolch entspricht dem reglementierten Dolch der M.V.S.N. (Milizia volontaria per la sicurezza nazionale) in der Ausführung für Generale, allerdings in einer besonderen Luxusausführung. Anstelle der üblichen Holzgriffschalen ist das weiße Griffstück aus echtem Elfenbein,  einteilig geschnitzt, auf der Vorderseite mit eingeschnitzt des faschistische Liktorenbündel in einem ovalen Lorbeerbündel. Rückseitig die gleiche geschnitzte Kartusche mit der Bezeichnung "FERT" des Hauses Savoyen. Die Parierstange gebläut. Die blanke Stahlklinge auf der Vorderseite mit Verleihungsgravur: "La Divisione / Camice Nere / "23 Marzo" (= Die Division der CCNN (Schwarzhemden) "23. März"). Auf der Rückseite mit Gravur: "A.S.A.R. il  Duca di Pistoia" (A.S.A.R. = A Sua Altezza Reale = An Seine Königliche Hoheit). Auf dem Klingenrücken mit Jahreszahl "A. XIV. E.F." ( Anno XIV Epoca Fascista, das Jahr 14 der Faschistischen Epoche ist das Jahr 1936, gezählt ab der Machtübernahme der Faschisten im Jahr 1922). Gebläute Eisenscheide, die Auflagen Liktorenbündel und  Bezeichnung: "M.V.S.N." aus Gold. Gesamtlänge 33 c. Nur leichte Trage- und Alterspuren, in sehr gutem Zustand.
Extrem selten, mit Sicherheit ein Unikat in höchster Anfertigungsqualität.

Filiberto di Savoia - Genova, Herzog von Pistoia (1895 - 1990).  Der Herzog nahm am Ersten Weltkrieg im 1. Kavallerieregiment "Nizza" teil und war an einigen Kämpfen bei Monfalcone und am Isonzo beteiligt. Am 4. November 1918 gehörte er mit einer Schwadron seines Regiments zu den ersten, die in die Stadt Trient einmarschierte. Nach dem Krieg wurde sein Wohnsitz nach Bozen verlegt, um das Gefühl der nationalen Einheit in der Bevölkerung zu stärken. Seine militärische Laufbahn verlief in der Folge zwischen Italien und Italienisch-Ostafrika: 1929: Beförderung zum Oberst. 1932-1933: Kommandeur des 232. Infanterieregiments. 1933-1934: Kommandeur der 11. Infanteriebrigade. 1934: Beförderung zum Brigadegeneral. 1935-1937: Kommandierender General der 1. CC.NN.-Division. "23. März" der MVSN (in Äthiopien). 1936: Beförderung zum Divisionsgeneral. 1937-1938: Generalkommandant der 11. Infanteriedivision "Brenner". 1938-1939: Generalkommandant der Alpentruppen. 1940: Generalkommandant der 7. Armee. 1942: Inspektor der mobilen Truppen. Seine Division war die erste, die in Amba Aradam die Fahne des Königreichs Italien hisste, eine Operation, die ihm eine Silbermedaille"Al Valore Militare" und das Ritterkreuz des Militärordens von Savoyen einbrachte. Schöner und extrem seltener Dolch eines Divisionskommandeurs der M.V.S.N.

Anbei die CITES-Genehmigung für den Verkauf, Ein- und Ausfuhr nach dem Washingtoner Artenschutzübereinkommen, datiert 7.3.2023.  
430992
2

III. Reich Fa. Carl Eickhorn Solingen original Verkaufsbroschüre "Säbel für El Salvador ""

um 1931. Verkaufs-Faltblatt mit der Darstellung der lieferbaren Blankwaffen.
Zustand 2 
424894
70,00
7

China Luftwaffe-Offiziersdolch um 1924 - 1949

Vernickelte zweischneidiger Dolchklinge, weißer Kunststoffgriff mit Messingdrahtwicklung, der Knauf und die  Hinterseite des Griffes stellt das Körper eines Vogels mit roten Glassaugen und gefalteten Flügeln dar, trapezförmiges Parierstück, dieses beidseitig mit Adler verziert, vernickelte Stahlscheide mit ebenfalls verziertem Messingbeschlag, komplett mit dem dazugehörigen Lederhänger. Gebrauter Dolch mit Alterspuren, in unseren Kreisen ausgesprochen selten. Zustand 2-
412440
1.850,00
6

Italien Infanterie Faschinenmesser M 1843 .

Leicht gekrümmte Keilklinge ohne Herstellerzeichen, aber Kontrollpunze, einteiliges Messinggefäß mit Knaufschraube aus Stahl, mit Stoßleder, die Scheide ist aus schwarzem Leder und hat Messingbeschläge, getragenes Stück in sehr guter Erhaltung. Zustand 2
465287
480,00

Russland  Schaschka für Kosaken-Offiziere M.1881

Leicht geschwungene Klinge mit beidseitig breiter Hohlbahn, auf der Fehlschärfe Deutscher Hersteller "W.K&C", die Klinge beidseitig mit florale Motiven und Waffenzier geätzt, Holzgriff mit steiler Kannelierung, Messinggefäß, braun belederte Holzscheide mit ebenfalls Messingbeschlägen. Getragenes Stück mit normalen Alterspuren. Zustand 2-
Gesamtlänge 90mm



424445
4.500,00
5

Schweiz Messerbajonett M 57 .

Zweischneidige Dolchklinge mit Herstellermarke "F+W", sowie Seriennummer "W 426516"", kaum getragen, sehr gut erhalten. Zustand 2
477684
50,00
4

Großbritannien bzw. Nepal Bajonett P 1887 MK III .

Für das Martini-Henry-Gewehr, massive Klinge ohne Hohlkehle, auf der Fehlschärfe diverse Markierungen, sowie der Hersteller "Wilkinson Swordcompany London", Stahlgefäß mit zweifach vernieteten Griffschalen aus gewaffeltem Leder, mit Reinigungsloch, Drücker mit interner Feder, schwarze Lederscheide mit Stahlbeschlägen, leichte Alters- und Gebrauchsspuren, sonst aber sehr gut erhalten. Zustand 2



469716
300,00
4

Dänemark Säbelbajonett M 1915 .

Lange t-förmige Klinge, komplett brüniert, auf dem Parierstück die Waffennummer "446", Hersteller "Hærens Tøjhus", mit schwarzer Lederscheide, getragen, aber noch sehr gut erhalten. Zustand 2-
468617
380,00
5

Argentinien Bajonett M1891 .

Ausführung mit Messing-Griffschalen, sehr saubere Klinge mit Herstellerzeichen von "Weyersberg Kirschbaum & Co. Solingen", das Staatswappen entfernt, die Scheide mit sehr viel Brünierung, nicht nummerngleich, minimal getragen, sehr gut erhalten. Zustand 2
468102
250,00

Frankreich Säbel Model 1829 für Offiziere der berittenen Artillerie in Luxusausführung für einen hohen Offizier in der Zeit des Bürgerkönigs Louis-Philippe

(Sabre d'Artillerie à cheval, modèle de 1819). Um 1830/40. Geschwungene Damastklinge, beiderseitig mit Hohlbahn und rundem Rücken, der Damast aus ästhetischen Gründen nur im oberen Drittel herausgearbeitet, terzseitig mit vergoldeter floraler Verzierung, auf dem Rücken der Hersteller "Lepage" sowie die Devise "Arq. du Roi", die Klinge nur leicht fleckig. Vergoldetes und fein ziseliertes Messinggefäß, die Knaufkappe mit einer großen Lilie verziert, Horngriff mit intakter vergoldeter Drahtwicklung, das Horn mit zwei kleinen Beschädigungen. Blanke Stahlscheide mit zwei Ringbändern und beweglichen Trageringen, etwas fleckig. Zustand 2.

Gesamtlänge 98 cm.
419532
3.650,00
6

Sowjetunion Offiziersdolch .

Blanke Klinge mit Herstellerzeichen von"ZIK 57", Waffennummer "AO5414", gelber Griff, belederte Scheide, Mundblech mit Kremel- und Sowjetsternrelief. Getragen, aber sehr gut erhalten. Zustand 2
473138
380,00
5

Großbritannien Bajonett P 1888 MKII .

Saubere Klinge mit diversen Punzen, Hersteller "Sanderson.Sheffield", Reinigungsloch im Knauf, schwarze Lederscheide mit Stahlbeschlägen, das Mundblech rückseitig bestoßen, getragen, aber noch gut erhalten. Zustand 2-
469732
280,00
7

Sammleranfertigung - Frankreich Entermesser der Marine M1833 - Reproduktion .

Schwere, gekrümmte Klinge mit breiter Hohlkehle, Anker-Gravur im Bereich der Fehlschärfe, auf dem Klingenrücken graviert, etwas fleckig, achtkantiger Eisengriff mit terzseitig ausgeprägtem Korb, schwarz lackiert, schwarze Lederscheide mit Messingbeschlägen, Altersspuren. Zustand 2-
435435
300,00
8

Frankreich Säbel für Mannschaften der Leichten Kavallerie M 1822 .

Gekrümmte Klinge mit zwei Hohlkehlen, auf dem Klingenrücken die Hersteller-Gravur "M...d'Arms de Chat...Avril 1881, Cav Mle 1822", dreispangiges Messinggefäß, auf dem Parierbügel gestempelt, Belederter Griff, mit Drahtwicklung, Stahlscheide mit zwei Trageringen, normale Alters- und Gebrauchsspuren, sonst aber gut erhalten. Zustand 2-
477722
450,00
7

Schweden Bajonett M 1815-20 .

Massive zweischneidige Klinge, dies waren ursprünglich Klingen vom Kavallerie-Pallasch M 1773, Messinggefäß mit Parierbügel, Laufring im Korb, belederter Holzgriff, ohne Scheide, Alters- und Gebrauchsspuren, aber noch sehr gut erhalten. Zustand 2

Es wurden nur etwa 800 Stück hergestellt.

Gesamtlänge etwa 740mm.
473531
1.700,00
6

Ungarn Luftwaffe Dolch Offiziere der fliegenden Truppe M 32 .

Zweischneidige Klinge ohne Hohlkehlung, vernickelt mit Herstellerstempel und Abnahmepunzen, Rückseitig mit gravierter Widmung und frontseitig vergoldeter  Ätzung des ungarischen Wappens, der Adler auf dem Parierstück ist versilbert, der schwarze Griff mit Vogelkopfknauf, die Scheide aus Nickel mit Schönen Verzierungen, im oberen Bereich mit ungarischem Wappen versehen, sehr gute Verarbeitung, ein schöner Dolch. Zustand 2
472300
2.200,00
4

Sowjetunion Marine Offiziersdolch.

Blanke Klinge mit Herstellerzeichen von "Булат (Bulat) 1985" und auf der anderen Seite "171996", gelber Griff, belederte Scheide, Mundblech mit Anker- und Segelschiffrelief. Leicht getragen, in sehr guter Erhaltung. Zustand 2
465734
450,00

Rußland Dragoner Schaschka (Шашка) Modell 1881/09 für Offiziere mit aufgelegtem für Tapferkeit verliehenem St. Georgs-Orden

Um 1910. In Deutschland gefertigte stark geschwungene, beidseitig dreifach gekehlte Klinge, die untere Hälfte der Klinge beidseitig geätzt, die Flächen geschwärzt, die Muster ursprünglich vergoldet, terzseitig als Verzierung ein reitender Kosake, das gekrönte kyrillische Herrschermonogramm "HII" für Zar Nikolaus II. und der Qualitätsnachweis "Eisenhauer", quartseitig ein Offizier zu Pferde, sowie das zaristische Wappen und der Hersteller "Alex Coppel Solingen", die Klinge leicht fleckig. Vergoldetes Messingbügelgefäß mit floralem Dekor, Kautschukgriff, auf der Griffkappe wieder das Herrschermonogramm Zar Nikolaus II., auf der Parierstange beidseitige die kyrillische Gravur "За храбрость" (Für Tapferkeit), auf dem Knauf aufgelegte emaillierte Miniatur des St. Georgs-Ordens, die Emaillierung mit einer Beschädigung. Anhängend das original gewickelte Portepee. Schwarz lackierte Lederscheide mit Holzkern und Messingbeschlägen, auf der Scheide ein alter Inventarzettel "Shashka Officers 1909 Pattern". Mit leichten Trage- und Alterungsspuren, gut erhalten. Zustand 2.

Gesamtlänge 90 cm.

Es handelt sich bei der vorliegenden Waffe um ein Prunkstück, welches aus der Hand des Zaren verliehen wurde. Dies muss zwischen 1909 und 1917 geschehen sein. Der englische Inventarzettel könnte darauf hinweisen, dass die Waffe als Geschenk während des Bürgerkrieges an einen Angehörigen der amerikanischen Expeditionsstreitkräfte gelangte, welche zwischen 1918 und 1920 an der Seite der Weißen Armee in Sibirien kämpfte.

373467
15.500,00
4

Belgien Bajonett M 16/24 .

Rhombische Klinge, verschraubte Holzgriffschalen, diese nahezu unbeschädigt, die Scheide auf dem Trageknopf gestempelt "99669", deutlich getragen, die Brünierung weitestgehend abgenutzt, sonst gute Erhaltung. Zustand 2-
468053
220,00

Sowjetunion 2. Weltkrieg Schaschka und Dolch für Generäle. Modell 1940

Schaschka: Geschwungene, vernickelte und gekehlte Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze, oranger Kunststoffgriff, vernickelte Gefäßteile, der Parierbügel sowie die Knaufkappe per Hand ziseliert, der obere Griffbeschlag mit eingeprägtem Stern und ebenfalls Ziselierung, die Scheide vernickelt, ohne Beschädigungen
Gesamtlänge: 1050mm
Dolch: 33 cm. lange vernickelte Dolchklinge, oranger Kunststoffgriff, S-förmiges Parierstück, die Knaufkappe mit eingeprägtem Stern und Zier, die Scheide brüniert mit vernickelten Beschlägen, der obere Beschlag mit Wappen der UDSSR graviert.
Sehr schöner und seltener Set. Zustand 2+

Die Schaschka und der Dolch wurden von Sowjets-Generäle bis ende der 1990er auf den Paraden getragen. 

436675
15.000,00
123