Пруссия

все артикли 47
последнии 4 недели 20
последнии две недели 7
последняя неделя 2
6

Preußen Artillerie Extra-Säbel für Mannschaften und Unteroffiziere

Um 1910. Vernickelte, geschwungene Klinge, ca. 2.2 cm breite und ca. 78.1 cm lange Klinge, beidseits mit Hohlbahn, die Vernicklung gealtert. Vernickeltes Stahlgefäß mit Kunststoffgriff, die Drahtwicklung vollständig, aber etwas aus der Form, die Vernicklung zu ca. 55% erhalten. Schwarz lackierte Stahlscheide mit einem Ringband und beweglichem Tragering, die Lackierung zu ca. 50% erhalten, leichter Knick in der Scheide. Zustand 3.

Gesamtlänge ca. 94 cm.
441717
250,00
6

Preußen Stichdegen alter Art für Offiziere der Regimenter Jäger zu Pferde 

um 1900. Ganz ungewöhnlich aufwendige Ausführung mit einer Dreikantklinge, diese hohl geschliffen und vernickelt, im ersten Drittel floral geätzt, Hersteller bzw. Lieferant "M.Neumann, Hoflieferant Berlin", am Ort ein ganz kleines bisschen abgeknickt/aus der Form, zierliches Messinggefäß mit verschraubtem Parierbügel, der Korb abklappbar, das Griffstück mit intakter Silberdrahtwicklung, braune Lederscheide mit Messingbeschlägen, die Vergoldung ist noch zu etwa 50% erhalten. Eine seltene und ungewöhnliche Waffe in schöner Erhaltung. Zustand 2
255769
1.750,00

Preußen Kavallerie Extrasäbel M 1852 aus dem Besitz von «Husar Hittmann»

Um 1890. Leicht gekrümmte, ca. 2 cm breite und 89.5 cm lange Klinge, beidseitig mit Hohlbahn und Ätzungen, terzseitig mit der Inschrift «Husar Hittmann, 1. Escdr.». Die Klinge etwas fleckig und etwas locker im Gefäß sitzend, die Spitze leicht aus der Flucht. Schwarz nachlackierter Stahlkorb mit (neu?) beledertem Griff mit erneuerter Drahtwicklung, die Fingerschlaufe gerissen. Schwarz nachlackierte Stahlscheide mit zwei Ringbändern und beweglichen Trageringen, etwas beulig. Zustand 2-3.
452140
250,00

Preußen Marine Dolch für Offiziere mit Efenbeingriff

um 1850. Stark gekrümmter Dolch á la Mammeluk, keilförmige Klinge ohne Hohlkehle, gereinigt, ohne Herstellerzeichen oder sonstige Verzierung, vergoldetes Messinggefäß, mit Kette und gewaffeltem Griffstück aus echtem Elfenbein, Lederscheide mit drei Messingbeschlägen, das Mundblech graviert mit Anker und dem Namen "von Pirch", komplett mit Koppel und Trageriemen, dieser defekt, gebraucht, aber sonst gut erhalten. Zustand 2-3
Gesamtlänge etwa 470mm.
V.Pirch war Lieutenant 2er Klasse mit dem Range Premieur Lieutenant der Armee und Adjutant des Commodore Schröder.

Anbei die CITES-Genehmigung für den Verkauf, Ein- und Ausfuhr nach dem Washingtoner Artenschutzübereinkommen, datiert 7.3.2023.
294095
4.500,00
5

Miniatur Preußen Infanterie Offiziersdegen.

um 1900/1910. Messinggefäß mit lackiertem Griff, die Farbe fast abgegriffen, Adler im Korb, die Vernickelung der Klinge etwas abgeplatzt, vernickelte Scheide mit zwei Trageringen. Länge knapp 25cm. Zustand 2-.

Diese Miniaturen wurden von den Offizieren bzw. ehemaligen Offizieren gerne als Brieföffner verwendet.
161726
230,00

Preußen Kürassier Schwerer Stichdegen a. Art für Offiziere in Luxusausführung

Fertigung um 1830/40. Schwere, ca. 2.7 cm breite und cm lange damaszierte Klinge mit beidseitiger Hohlbahn, die untere Hälfte der Klinge mit vergoldeten Ätzungen verziert, darstellend Ranken, Trophäen und ein Lorbeerkranz, zur Wurzel hin umlaufend der Lieferant "I: Elsner vormals Hartman in Berlin". Großes vergoldetes Messinggefäß mit einfachem Bügel und hochstehender Parierstange, die Drahtwicklung vollständig erhalten und intakt. Blanke Stahlscheide mit zwei tonnenförmigen Ringbändern und beweglichen Trageringen. Zustand 2.

Gesamtlänge ca. 108 cm.

Ein schwerer Stichdegen für Offiziere der Kürassiere in Luxusausführung aus der Zeit des Königs Friedrich Wilhelm III. in besonders schöner Erhaltung!
443390
8.500,00
7

Stadt Wilhelmshaven Schützen-Vereins-Säbel, um 1860

Stärker geschwungene vernickelte Klinge mit Pandurenspitze, beidseitig mit Hohlbahn und geätzt, mit beidseitig laufender Inschrift "Heinrich Bücheler Mitglied des Vorstandes von 1840 des Schützen Vereins". Gefäß aus Neusilber, Parierbügel- und stange aus einem Stück, schildförmige Parierlappen, terzseitig mit dem Wappen der Stadt Wilhelmshaven "Anker und gekreuzten Schwertern" verziert, Griffkappe ohne Grifflappen, Rochenhautgriff mit intakter Drahtwicklung. Ohne Scheide. Zustand 2.

Gesamtlänge 899 mm.
293732
950,00
2

Preußen Portepee für den Bergbau-Beamten-Säbel .

Goldfaden mit Schwarz-weißen Durchzügen, getragen und etwas gedunkelt, sonst aber noch sehr gut erhalten. Zustand 2
341962
200,00
5

Preußen/Deutsches Reich Säbel mit Geschenk-Gravur «Kiel 1910 von Kees»

Stärker gekrümmte, ca. 3.2 cm breite und 72 cm lange Klinge mit Schör, beidseitig mit breiter Hohlbahn und begleitender Kehle, terzseitig graviert «Kiel 1910 von Kees». Stahlgefäß mit einem Hauptbügel und drei Nebenbügeln, schwarzer Horngriff mit intakter Drahtwicklung. Vernickelte Stahlscheide mit einem Ringband und starrem Tragering. Klinge und Gefäß gereinigt und mit feinen Rostnärbchen. Zustand 2.

Gesamtlänge 92.5 cm.

In Kiel waren das III. Bataillon des Infanterie-Regiments Herzog von Holstein (Holsteinisches) Nr. 85 und das I. Seebataillon stationiert.

Ein leichte und sehr schön führige Waffe.
452718
950,00
7

Preußen Infanterie Offiziersdegen (IOD) 89

Um 1910. Sogenannter "Kofferdegen" in schlanker, kleiner Ausführung für Offiziere auf Reisen gedacht. Ca. 1.9 cm breite und 77.5 cm lange, beidseitig doppelt gekehlte, vernickelte Klinge, terzseitig mit Hersteller "W.K&C", die Vernicklung leicht gealtert. Vergoldete Messinggefäß mit Klappscharnier, brauner Kautschukgriff mit intakter Drahtwicklung, terzseitig aufgelegt die Herrscher-Chiffre "WRII", intakte Fingerschlaufe. Schwarz lackierte Stahlscheide mit zwei Ringbändern und beweglichem Tragering, der untere Tragering vorschriftsmäßig entfernt, das Mundblech fehlt, die Scheide beulig. Zustand 2-.

Gesamtlänge 93 cm.
446796
490,00

Preußen Kavallerie Extradegen (KD) 89 für den Ulan "M. Reese" im Königs-Ulanen-Regiment (1. Hannoversches) Nr. 13

Standort Hannover, um 1910. Ca. 2.4 cm breite und 83.7 cm lange, vernickelte und beidseitig geätzte Klinge mit Hohlkehle, terzseitig getöntes Bandeau "Peninsula Waterloo Garzia Hernandez", quartseitig in der getönten Kartusche dem Schriftzug "Königs-Ulan.-Regt. (1. Hannov.) No 13.", die Vernicklung gealtert, bzw. teils verputzt, die Klinge ohne Hersteller. Klappbares, vernickeltes Gefäß mit preußischem Adler, schwarzer Kunststoffgriff, das Gefäß leicht gestaucht, auf der Daumenauflage mit Kammerstempel "13 U 2 20". Schwarz lackierte Stahlscheide mit einem starren Tragering, quartseitig unterhalb des Mundbleches mit gleichlautendem Kammerstempel "13 U 2 20", darunter der Trägername "M. Reese", die Scheide quartseitig zum Ort hin mit Beule, die Lackierung zu 85% erhalten. Zustand 2-.

Gesamtlänge ca. 99.5 cm.
446773
950,00
7

Preußen Infanterie Offiziersdegen (IOD) 89

Um 1910. Vernickelte, ca. 2.2 cm breite und 78.2 cm lange, beidseitig doppelt gekehlte Klinge, quartseitig auf der Fehlschärfe mit Herstellerzeichen (Alexander Coppel, Solingen), die Vernicklung ermattet, die Schneide schartig. Vergoldetes Messinggefäß mit preußischem Adler im Korb, terzseitig klappbar, die Vergoldung zu ca. 70% erhalten, leicht beschädigter Kunststoffgriff mit vollständiger Drahtwicklung, diese nur leicht aus der Form, terzseitig aufgelegt die Herrscher-Chiffre "♔WRII", Fingerschlaufe gerissen, die Daumenauflage etwas deformiert und angerissen. Schwarz lackierte Stahlscheide mit einem Ringband und beweglichem Tragering. Zustand 2.

Gesamtlänge ca. 94.5 cm.
441955
450,00
7

Preußen 1. Weltkrieg Artilleriesäbel M 1848

Kammerstück 1916. 3.2 cm breite und 75.3 cm lange, geschwungene Klinge mit beidseitiger Hohlbahn, auf der kurzen Fehlschärfe quartseitig der Hersteller "F. W. Höller ...", auf dem Rücken die Abnahme "♔W16" und Kontrollpunze, die Klinge fleckig, die Schneide mit kleinen Scharten. Stahlgefäß mit Holzgriff. Brünierte Stahlscheide mit einem Ringband und starrem Tragering, Scheide gereinigt und mit feinen Rostnärbchen. Zustand 2-.

Gesamtlänge ca. 93 cm.
441309
850,00
6

Preußen Kürassier Pallasch russischer Form

Eigentumsstück um 1850/60. Beidseitig doppelt gekehlte Klinge, das untere Drittel der Klinge beidseitig geätzt, verziert mit Ranken und Trophäen, die Klinge fleckig. Dreispangiges Messinggefäß mit Resten der Vergoldung, die hölzerne Griffhülse mit Resten der Rochenhaut, die Drahtwicklung zu ca. 70% erhalten, die Fingerschlaufe gerissen, quartseitig auf der Stichplatte mit eingraviertem Trägernamen "P. Heyforth", das Gefäß mit ein wenig Spiel, die Knaufkappe fehlt. Brünierte Stahlscheide mit zwei Ringbändern und beweglichen Trageringen, etwas beulig und flugrostig, das Schleppblech teils abgetragen. Zustand 2-3.

Gesamtlänge 104 cm.

Ein getragenes und gealtertes Stück eines wahrscheinlich adligen Offiziers aus 1850er/60er Jahren.
377083
1.450,00
6

Preußen Degen Sonderform für einen Offizier im 1. Schlesischen Jäger-Bataillon von Neumann Nr. 5

Standort Hirschberg, um 1910. Ca. 79.8 cm lange und 2.2 cm breite vernickelte Sechskantklinge mit beidseitiger doppelter Kehlung nach „sächsischer Art“, quartseitig auf der Fehlschärfe mit Herstellerzeichen „Z“ von Clemen & Jung, Solingen, die Vernicklung mit nur kleinen Fehlstellen. Messinggefäß wie preußischer IOD mit terzseitig klappbarem Korb mit preußischem Adler, belederter Griff mit intakter Drahtwicklung, ohne Fingerschlaufe, die Griffkappe mit halbkugelförmigem Abschluss wie ein Kürassier-Pallasch. Vernickelte Stahlscheide mit einem Ringband und beweglichem Tragering, quartseitig unterhalb des Mundbleches gestempelt für die Waffenkammer „I.B.S.7“, die Vernicklung zu 90% erhalten. Zustand 2.
Eine nicht vorschriftsmäßige Waffe, wahrscheinlich eine Sonderanfertigung für einen extravaganten Offizier. 

Gesamtlänge 96 cm.
443177
750,00

Preußen Stichdegen Ausführung für Jäger zu Pferde

Um 1880. 1.55 cm breite und 70.4 cm lange Gratklinge, beidseitig doppelt gekehlt, die untere Hälfte der Klinge beidseitig geätzt, Terzseitig die Hersteller-Marke von WKC, die Klinge leicht fleckig. Messinggefäß mit verschraubtem Parierbügel, das Griffstück mit intakter Drahtwicklung, der Korb quartseitig abklappbar. Braune Lederscheide mit Messingbeschlägen. Zustand 2 .

Gesamtlänge 97,5 cm.
440667
1.100,00
5

Preußen Brieföffner bzw. Miniatur eines Geschenkdegens mit Adlerkopf 

Um 1900. Gesamtlänge 24 cm. Klinge und Gefäß aus einem Stück gefertigt. Die Scheide mit Inschrift "G. Bodlaender s./v. Bdschw. K. Gien z.f. E. Berlin Weilin. 1905". Zustand 2.
437295
250,00
7

Preußen Stichdegen Ausführung für Jäger zu Pferde .

Schmale Klinge mit Hohlkehle, beidseitig geätzt, terzseitig mit Markierung des Herstellers "W.K&C", leicht flugrostig. Zierliches Messinggefäß mit verschraubtem Parierbügel ähnlich dem Kürrassierstichdegen, das Griffstück mit intakter Silberdrahtwicklung, der Korb quartseitig abklappbar. Braune Lederscheide mit Messingbeschlägen, leicht geschrumpft, zum Mundstück hin mit Knickspur, Zustand 2 .
281330
1.100,00

Preußen Kürassier-Stichdegen für einen Offizier der Garde du Corps aus der Zeit des IV. Koalitionskrieges 1805/06

Um 1805/06. Schwere, ca. 2.8 cm breite und 83 cm breite Sechskantklinge, beidseitig von Hand graviert, oben die Inschrift «Guarde·Du·Corps.», darunter der gekrönte preußische Adler mit dem Schwarzen Adler Orden, über der Krone die Inschrift «Vivat Alexander», rückseitig «Alexander», die Klinge gereinigt, etwas fleckig. Großes, vergoldetes Messinggefäß mit muschelförmiger Glocke, das Griffstück mit intakter Drahtwicklung. Lederscheide mit vergoldeten Messingbeschlägen. Zustand 2.

Gesamtlänge 103 cm.

Ein historisch hochinteressantes und seltenes Objekt ! Die Inschrift «Vivat Alexander» weist darauf hin, dass die Waffe von einem Angehörigen des Regiments der Garde du Corps (aufgestellt 1740) beim Besuch Zar Alexanders I. (Kaiser von Russland 1801-25) in Berlin und Potsdam vom 28.10 bis 5.11 1805 bei König Friedrich Wilhelm III und Königin Luise getragen wurde. Zu diesem Anlass schenkte der Zar Alexander I. dem Regiment Garde du Corps die schwarzen Kürasse, die über viele Jahrzehnte getragen wurden. Im Rahmen dieses Besuches wurde mit der „Potsdamer Übereinkunft“ auch der Beitritt Preußens in den Krieg gegen Frankreich beschlossen, was im IV. Koalitionskrieg und damit in der Katastrophe von Jena und Auerstedt 1806 mündete. https://huch.berlin/kalendarium-friedrich-wilhelm-iii/?1805

Einen lebhaften Bericht von diesem Ereignis gibt der Schriftsteller „Willibald Alexis“ in seinem Roman «Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor Fünfzig Jahren» von 1852 in dem auch die Rolle der anwesenden Garde du Corps beschrieben wird. https://www.projekt-gutenberg.org/alexis/ruhe/ruhe304.html


449497
15.000,00
1

Preußen Eigentumstroddel für einen Angehörigen einer dritten Kompanie der Unteroffiziersschulen.

Weißes Band und weiße Quaste, sonst gelb/dunkelgrün/gelb, leicht getragen. Zustand 2
451016
150,00
9

Preußen Löwenkopfsäbel für einen Wachtmeister Artillerie

Um 1900. Geschwungene, ca. 2.3 cm breite und 86.7 cm lange Steckrückenklinge mit schwach ausgebildeter Schör, terzseitig der Qualitätsnachweis "Eisenhauer", die Klinge fleckig mit gereinigten Korrosionsspuren. Messinggefäß mit Löwenkopf, der Löwenkopf mit hinter dem Haupt gekreuzten Tatzen, eckige Parierlappen, terzseitig mit gekreuzten Kanonenrohren, die Rochenhaut am Griff vergangen, Reste der Drahtwicklung vorhanden. Die Scheide nicht zugehörig (zu kurz) und im schlechten Zustand. Gesamtzustand 3-.

Gesamtlänge ca. 102 cm.
441651
250,00
9

Preussen Infanterie Interiemsdegen bzw. Beamtendegen .

Schlanke Klinge mit beidseitiger Ätzung, leider schon etwas fleckig, ohne Hersteller, vergoldetes Messinggefäß, Stichblatt zum Abklappen, schwarze Lederscheide mit Messingbeschlägen, die scheide etwas geschrumpft (ca. 1 cm), Getragen in guter Erhaltung. zustand 2
Gesamtlänge: 1020mm
454461
400,00
7

Preussen Artillerie Extrasäbel

Vernickeltes Stahlgefäß mit Rochenhautgriff, intakte Silberdrahtwicklung, leicht gekrümmte Klinge mit Herstellerzeichen von "WKC", die Scheide mit starrem Ring Tragering, die Scheide wurde matt nachlackiert (alt), äußerlich noch gut erhalten. Zustand 2
454449
550,00
7

Preußische Marine Entermesser Modell 1852 .

Etwas fleckige und beschliffene Klinge, Herstellermarke von "Clemen & Jung" und Abnahme "FW 67", das Gefäß mit etwa 70% des schwarzen Lackes, der Korb mit "KM" gestempelt, zusätzliche Waffennummer "438 A", die Scheide nicht nummerngleich "524 A", getragenes Stück mit leichten Altersspuren, recht selten. Zustand 2-
454319
2.200,00
7

Preußen Infanterie Offiziersdegen (IOD) a.Art - Schweres Kammerstück

Blanke, ca. 2.3 cm breite und 80.7 cm lange Klinge beidseitig mit Hohlbahn, auf dem Rücken die Abnahme «♔W8[8]» und Kontrollpunze, quartseitig auf der Fehlschärfe der Hersteller «Weyersberg Kirschbaum & Co Solingen», die Klinge nur leicht fleckig. Schweres Messinggefäß mit quartseitig abklappbarem Stichblatt, die Drahtwicklung intakt, anhängend das Portepee. Schwarze Lederscheide mit Messingbeschlägen, Mund- und Ortblech mit Kontrollpunzen. Zustand 2.

Gesamtlänge 100.5 cm.
451955
1.200,00
5

Preußen Bajonett M 71 .

Fleckige Klinge mit unklarem Hersteller "..laux Klingenthal", auf dem Klingenrücken eine unleserliche Abnahme, auf dem Parierstück der Truppenstempel "42.R.2.59.", Messinggefäß mit Blattfeder, Kontrollpunze am Knauf, ohne Scheide, deutliche Alters- und Gebrauchsspuren, mindere Erhaltung.  Zustand 3



453381
130,00
3

Miniatur bzw. Brieföffner, Preußen Infanterie Offiziersdegen (IOD) 89 .

Recht einfache Fertigung mit vernickelter Klinge, ohne Herstellerangabe, einteiliges Messinggefäß, das Griffstück schwarz lackiert, vernickelte Scheide mit zwei Trageringen, Alters- und Gebrauchsspuren. Zustand 2-
450903
180,00

Preußen Kavallerie Degen (KD) 89 .

Saubere Steckrückenklinge mit Schör, kriegsmäßig geschärft, Herstellerstempel "E.&F.Hörster Solingen", Arsenalmarke "Erfurt", auf dem Klingenrücken die Abnahme "W 04", starres Stahlgefäß, auf der Daumenauflage der Truppenstempel "5.J.P.2.50." etwas schwer zu entziffern, da schon etwas korrodiert, Stahlscheide mit einem Tragering, nummerngleich gestempelt, Alters- und Gebrauchsspuren, sonst gut erhalten. Zustand 2-

Klingenlänge etwa 810 mm
Gesamtlänge etwa 980 mm
424358
850,00

Preußen Kavallerie Extradegen KD 89 für einen Angehörigen im 1. Garde-Dragoner-Regiment Königin Viktoria von Großbritannien

Standort Berlin, um 1910. Sehr schöne vernickelte Klinge mit Hohlkehle und beidseitiger Klingenätzung, Vorderseite Kartusche mit gebläutem Hintergrund "1. Garde Drag. Reg. Königin Victoria v. Großbrit. U. Irland", Pferdekopf und Gardestern, auf der Rückseite Reiterattacke Husaren gegen Dragoner, Regiments-Chiffre Krone über "VR", Waffendekor, Hersteller "W K&C", vernickeltes Gefäß mit dem preußischen Adler, schwarzer Kunststoffgriff mit einem Riss, Die Scheide mit 1 starren Tragering, die schwarze Originallackierung zu 80 % erhalten. Leichte Trage- und Altersspuren, Zustand 2-
. Selten.
417318
1.050,00
3

Preußen Miniatur Offiziersportepee als Uhrenanhänger .

Originalgetreue Ausführung, an Karabinerhaken, etwa 120 mm . Zustand 2
450842
80,00

Preußische Marine Dolch für Offiziere M 1848 - Variante

Es handelt sich um eine Fertigung, aus den 1860er Jahren, hergestellt von der Firma WK & C, Solingen. Die Klinge beidseitig geätzt mit Segelschiff, Anker und floralen Motiven, auf der Fehlschärfe mit eingeschlagenem Firmenzeichen, dem Ritterhelm von "WKC". Die Griffbeschläge aus Buntmetall, per Hand graviert und feuervergoldet, die Parierstange noch ohne Druckknopf. Der Griff aus echtem Elfenbein handgeschnitzt, aufgenieteter Knauf mit Schilf- und Wellendekor. Die Messingscheide mit zwei schmalen Ringbändern mit Blattdekor, das handgravierte "Blitz Dekor" läuft nicht senkrecht, sondern diagonal ! Viel getragenes Stück, kleine Absplitterung am oberen Teil des Griffstück, die Klinge mit Rostflecken, die Scheide mit 2 tragebedingte Druckstellen, Gesamtzustand 2-.
Gesamtlänge 43,5 cm. 
Mit dem abweichenden Dekor auf der Scheide eine interessante Variante.

Anbei die CITES-Genehmigung für den Verkauf, Ein- und Ausfuhr nach dem Washingtoner Artenschutzübereinkommen, datiert 7.3.2023.
424937
5.000,00
3

Preussen Bajonett M 98/05 n.Art .

Etwas geschärfte Klinge mit Hersteller "Alex Coppel Solingen", Abnahme auf dem Klingenrücken "W 18", die Scheide narbig mit leichten Druckstellen. Zustand 2-
454077
230,00

Preußen Artillerie Säbel für Offiziere - als Geschenk .

Leicht gekrümmte Klinge mit Hohlkehlen, beidseitig geätzt und vernickelt, auf der einen Seite mit Widmung "Bork s/l. Strauß. Frankfurt a/Oder", auf der anderen Seite Ranken und Trophäen, auf der Fehlschärfe eingeschlagen "Ewald Cleff Solingen", auf dem Klingenrücken nochmals geätzt, zusätzlich das Qualitätssiegel "Eisenhauer", Messinggefäß mit Löwenkopfknauf, noch viel Vergoldung, gekreuzte Tatzen, aber ohne Glasaugen, auf dem eckigen Parierlappen gekreuzte Kanonenrohre, Rochenhautgriff und intakter Drahtwicklung, schwarz nachlackierte Scheide mit zwei Trageringen, leichte Alters- und Gebrauchsspuren, sehr gut erhalten. Zustand 2

Klingenlänge 840 mm
Gesamtlänge 1010 mm
453099
1.800,00

Preußen Infanterie Offiziersdegen (IOD) 89 - als Abschiedsgeschenk .

Eigentumstück mit Damastklinge, Hersteller "Carl Eickhorn", beidseitig erhaben geätzt "Ihrem Kompanieführer Leutnant Vieth von seiner Kompanie gewidmet." und "Mühlheim-Ruhr im Kriegsjahr 1915 4.Komp. 5.Lothr. Inf. Reg.144 1.Ers.Batl.", vergoldetes Gefäß mit doppeltem Klappscharnier, wie bei einer Kriegsfertigung üblich aus Stahl gefertigt, schwarzer Kunststoffgriff mit kleine Bruchstelle über dem Ring, abgerissene Fingerschlaufe, die Scheide mit sehr viel Originallack, mit anhängendem Schleppriemen, dazu eine Taschenuhr (beschädigt) und eine Regimentsgeschichte mit Widmung . Zustand 2


452440
7.500,00
9

Preußen Kürassier Pallasch/Extradegen .

Eigentumsstück, verputzte und um etwa 3 cm gekürzte Klinge, beidseitig doppelt gekehlte, ein Hersteller ist nicht zu erkennen, vierspangiges Messinggefäß mit Rochenhautgriff, Diese schadhaft, die Drahtwicklung fehlt, Fingerschlaufe noch vorhanden, stärker flugrostige Stahlscheide mit zwei Ringen, mindere Erhaltung. Zustand 3


Klingenlänge etwa 830mm
Gesamtlänge etwa 1100mm
448346
450,00

Preußen Kavallerie Extrasäbel M 1852/79 als Schießpreis für das Husaren-Regiment Fürst Blücher von Wahlstatt (Pommersches) Nr. 5

Standort Stolp. Es handelt sich hierbei um einen Schießpreis Säbel anlässlich des 50jährigen Jubiläumsschießens im Jahr 1909. Vernickelte, beidseitig geätzte Steckrückenklinge mit Schör. Die Vorderseite geätzt "Hus.Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) No. 5", Kavallerist und Pferdekopf , dazu die Qualitätsbezeichnung "Eisenhauer". Auf der Rückseite geätzte Kartusche "Ehrenpreis für hervorragende Schießleistungen 1858-59", keine Herstellerangabe. Nickelgefäß mit beidseitigem Klappscharnier, schwarzer Kunststoffgriff mit intakter Drahtwicklung. Schwarz lackierte Stahlscheide mit einem Ringband und beweglichem Tragering. Länge der Klinge 78 cm, Gesamtlänge 93 cm. Sehr saubere Klinge, äußerlich mit leichten Altersspuren, in sehr gutem Gesamtzustand.
Als Schießpreis eines Husaren-Regiments ausgesprochen selten !
425417
6.500,00
8

Preußen Geschenksäbel für einen höheren Feuerwehrbeamten für 50. Dienstjubiläum

Vernickelte, leicht gekrümmte Klinge, beidseitig mit Hohlbahn und beidseitig geätzten Verzierungen, auf der Vorderseite mit Kartusche und geätzter Widmung "Für 50 jährige treue Dienste in der Wehr Neviges." seitlich mit floralem Dekor. Rückseitig Feuerlöschschlauch, Axt, eine Leiter und ein Feuerwehrhelm mit floralem Dekor, auf der Fehlschärfe mit Herstellerzeichen WKC, Solingen. Neusilbernes Bügelgefäß in der Form der Füsilier-Säbel, Rochenhautgriff mit intakter Drahtwicklung. Lederscheide mit neusilbernen Beschlägen. Getragenes Stück, die Lederscheide etwas geschrumpft, der Säbel lässt sich die letzten 2 cm nicht mehr hineinstecken, Zustand 2.

Gesamtlänge ca. 97 cm. 

Neviges ist ein Stadtbezirk von Velbert im Kreis Mettmann im Land Nordrhein-Westfalen, ehemals Preußen.
377267
1.500,00
7

Ausgeh-Seitengewehr M 98/05 a.Art, mit geätzter Klinge .

Klinge ähnlich der des Dienst-Stückes, jedoch vernickelt und mit Namens-Ätzung "Carl Schaaf jr.", leider etwas Beschliffen, vernickeltes Gefäß mit beweglichem- aber imitierten Drücker, unbeschädigte Griffschalen, schwarze Lederscheide mit vernickelten Beschlägen, mit passendem Koppelschuh und anhängender Troddel für ein Angehörigen einer 3.Kompanie, diese deutlich getragen und verfärbt. Zustand 2-


445037
1.350,00
3

Preußen Seitengewehr M 71/84 - aptiert.

Fleckige Klinge, gereinigt und Beschliffen, kurze Hohlkehlen, Hersteller "E.&F. Hörster Solingen", Abnahme "W 87", der Laufring wurde glatt abgesägt, Stahlscheide mit sehr kugeligem Tragehaken, ohne Ortknopf, äußerlich starke Korrosionsspuren, deutliche Altersspuren, mindere Erhaltung. Zustand 3

Ob es sich hier um eine offizielle Modifizierung handelt, oder ob es ein eigenmächtiger Umbau eines Fundstückes ist, kann ich nicht beurteilen. Messer und Scheide haben einen nahezu identischen Grad der Korrosion, das man davon ausgehen kann, das das Stück schon sehr lange so zusammen sind.
430218
200,00
5

III-Reich. Brieföffner 

Elegantes Stück aus versilbertem Buntmetall mit schöner Patina, der Knauf mit eingearbeiteten Bernsteinkugel, auf der Fehlschärfe befindet sich Staatswappen von Danzig und auf der anderen Seite diverse Punzen, sehr schöner und interessanter Brieföffner. Zustand 2
Länge: 180mm
444738
550,00
8

Preußen Löwenkopfsäbel für Offiziere

Kriegsfertigung um 1915. Leicht geschwungene, vernickelte und gekehlte Klinge, Klinge gut erhalten. Vernickeltes Stahlgefäß mit Löwenkopf, Kunststoffgriff mit intakter Drahtwicklung, der Kunststoff mit zwei Sprüngen. Ohne Scheide. Zustand 2-.

Gesamtlänge 89 cm.
388150
330,00

Preußen Kavallerie Extrasäbel M52 mit Damastklinge .

Schlanke Steckrückenklinge mit Schör, im ersten Drittel mit Trophäen-Ätzung sowie Qualitätssiegel "Eisenhauer Damaststahl", Herstellerpunze von "WKC" Stahlgefäß mit gravierter Geschenkwidmung "Herzberger s./l. Zeech z.fr.Erg. 28.7.1888", diese nur noch schwer zu erkennen, Rochenhautgriff mit leicht beschädigter Drahtwicklung, Fingerschlaufe noch vorhanden, Stahlscheide mit zwei beweglichen Trageringen, die ursprüngliche Vernickelung fast komplett abgenutzt. Zustand 2-

433713
2.150,00
9

Preußen Kavallerie Extradegen KD 89 .

Gereinigte Klinge mit schwacher patriotischer Ätzung, ohne erkennbare Hersteller- oder Lieferantenmarkierung, starres Stahlgefäß mit preußischem Adler,keine Vernickelung, schwarzer Kunststoffgriff, die Stahlscheide mit zwei Ringen, stärker beulig, die Vernickelung verputzt, deutliche Alters- und Gebrauchsspuren. Zustand 2-3

Klingenlänge etwa 840mm
Gesamtlänge etwa 990mm
448340
430,00
4

Preußen Hirschfänger Modell 1810, aptiert zum Seitengewehr für Krankenträger .

Keilklinge mit Mittelspitze, über die Jahre etwas schmaler geworden, rostig, eine Herstellermarke ist nicht zu erkennen, schweres Messinggefäß, erneuerte Parierstangenenden, der Aufpflanz-Kasten wurde entfernt, ohne Scheide, deutliche Alters- und Gebrauchsspuren, dennoch ein interessantes Stück. Zustand 3
446313
500,00

Preußen Stichdegen in der Ausführung für Jäger zu Pferde - in Luxusqualität !

Um 1880. Schmale, 1,6 cm breite Rückenklinge, beidseitig gekehlt. Zierliches Messinggefäß mit verschraubtem Parierbügel, das Griffstück mit intakter Silberdrahtwicklung, leichte Oxidationsspuren, der Korb quartseitig abklappbar. Braune Lederscheide mit Messingbeschlägen, leicht berieben. Zustand 2 .

Es handelt sich um eine besonders schöne Fertigung der Fa. WKC Solingen, um 1900. Beidseitig gekehlte und reich geätzte Rückenklinge mit Rankendekor, im Zentrum mit Helm Garde du Corps über Kürass und gekreuzten Pallaschen, die Rückseite mit Rankend, terzseitig die Herstellermarke "W.K&C" unter Königskopf und Ritterhelm, auf der Gegenseite der Stempel "Collani & Co, Berlin". Reich reliefiertes, vergoldetes Buntmetall-Bügelgefäß mit herzförmigem Stichblatt (quartseitig klappbar), Hilze mit silberner Drahtwicklung, am Knauf die per Hand gravierten Trägerinitialen "EC". Braune Lederscheide mit vergoldeten und verzierten Beschlägen in Luxusqualität. Gesamtlänge 99,5 cm. Seltene, prunkvolle Ausführung. Nur leicht getragen, die Klinge mit leichten Altersflecken, sonst im Zustand 2.
Ein besonders schönes Stück aus dem Besitz eines extravaganten Offiziers.
358670
3.500,00
9

Preußen Kavallerie Extradegen KD 89 für einen Angehörigen im im Grenadier-Regiment zu Pferde Freiherr v. Derfflinger (Neumärkisches) Nr. 3 mit Klingenätzung zum 200 jährigen Regimentsjubiläum 1904

Standort Bromberg in Pommern, um 1904. Vernickelte Klinge mit beidseitiger Klingenätzung, auf der Vorderseite "Grenadier-Regt. zu Pferde Freiherr von Derflinger (Neumärkisches No. 3" mit Pferdekopf und Reiter, auf der Rückseite "11704 - Zur Erinnerung an die 200jähr. Jubelfeier des Grenadier Regts. zu Pferde." mit Lorbeerschmuck und Rankendekor, die Vernicklung mit nur kleinen Defekten. Vernickeltes Klappgefäß mit dem preußischen Adler, dunkelbrauner Kautschukgriff. Vernickelte Stahlscheide mit 2 Ringbändern. Zustand 2.

Gesamtlänge  100 cm. 

Alle Teile, wie Helme, Uniformen oder Säbel des Grenadier-Regiment zu Pferde Nr. 3 aus Bromberg in Pommern sind nur ganz selten zu finden, der Degen mit der Jubiläumsklinge ist aber ganz besonders selten, in über 30 Jahren haben wir kein weiteres Stück gesehen.
450042
2.200,00
5

Preußen Bajonett M 98 n.A. Säge .

Fein narbige Klinge mit Herstellerzeichen von "Simson&Co Suhl", Abnahme "W 07", ohne Truppenstempel, die Parierstange ganz leicht aus der Form, intakte Griffschalen, beweglicher Drücker, mit der seltenen Stahlscheide von "FAG", 50% des schwarzen Originallackes, einige Stoßstellen, sonst aber noch gut erhalten. Zustand 2-3
448356
750,00