Ваймарская Республика 1919 до 1933 года

Sozialismus - Arbeiter-Radfahrer-Bund " Solidarität " ( ARB )

, Stoffbanner " Zur Erinnerung an das 15 jährige Gründungsfest des Arb.-Radf.-Bundes ' Solidarität ' Ortsgruppe Puchheim am 29. Mai 1927 ", Hersteller : Fahnen-Fabrik Sg. Winkler Fürth, einseitig bedruckt, Länge des Tuches ist 72 cm, unten mit Metallfransen und oben ein Befestigungsband; etwas fleckig sonst im guten Zustand.
228249
90,00

Weimarer Republik - Provinzialverband Schleswig-Holsteiner Reit- und Fahrvereine - Siegerpreis

geschwärzte Buntmetallplakette 19,5 x 23 cm mit Bildnis eines nackten Reiters mit Schwert auf Pferd, mit Künstlersignatur " Willibald Fritsch 1929 ", aufgelegt auf eine Marmorplatte 30 x 35 cm, rückseitig mit Marmorständer, 7,4 Kg. Die Marmorplatte hat einige Risse, wurde repariert, sonst insgesamt im guten Zustand.

Willibald Fritsch (* 16. Mai 1876 in Berlin; † Juli 1948 in Berlin-Charlottenburg[1]) war ein deutscher Bildhauer. Ab 1900 stellte er auf der großen Berliner Kunstausstellung Bildnisbüsten und Kleinbronzen aus, wie jene der deutschen Kaiserin Auguste Viktoria und des Kronprinzen Wilhelm. 1910 präsentierte er einen Denkmalentwurf Peters des Großen für die Stadt Riga, wobei dieses Denkmal jedoch nicht ausgeführt wurde. Fritsch schuf im Laufe seines Lebens weitere Denkmäler, wie das Grabenseedenkmal in Hannover (1919), das Rennreiterdenkmal in Berlin-Karlshorst (1925), die Georg von Lehndorff-Herme in Hoppegarten bei Berlin sowie ein Reiterdenkmal des Prinzen Sigismund von Preußen in Klein Flottbek bei Hamburg.
323166
450,00

Weimarer Republik Postkarte "Der Kaiser"

Um 1930. 9.1 x 14 cm. Zustand 2.
429168
20,00

Weimarer Republik Großes Gruppenfoto einer Studentenschaft "[Te]utonia sei's Panier!"

UM 1925. Auf Hartkarton gezogen, Maße ca. 31.2 x 24.5 cm. Zustand 2.
429562
20,00

Preußen Schärpe für den Begleitoffizier des Fahnenträgers der Kriegervereinsfahne des "Verein ehem. 8. (Rhein.) Jäger", "Ortsgruppe Hamburg" 

Um 1920. Grünes Schulterband, aufgestickt der Hubertus-Hirsch mit der Regimentsnummer "8" über dem Kreuz und der Jahreszahl der Bataillonsgründung "1815", Zustand 2.

Das Rheinische Jäger-Bataillon Nr. 8 war seit 1890 in Schlettstadt im Elsass stationiert. Gegründet wurde es am 3. Oktober 1815 als Bestandteil der neu gegründeten preußischen Jägertruppe.









344906
350,00
436969
80,00

Weimarer Republik Polizei Silberbecher mit Polizeistern und dem Datum "3.10.26" 

Ein Erinnerungsgeschenk an einen Preußischen Polizeioffizier, um 1926. Höhe 11.2 cm. Im Boden gestempelt. Zustand 2.












426299
250,00

Weimarer Republik - Wanddekoration Generalfeldmarschall Hindenburg

geschwärztes Relief aus Eisen, 18 cm, rückseitig mit Wandaufhängung, Zustand 2.
376814
100,00

Weimarer Republik, Berliner Automobil Club ( BAC ) / Automobilclub von Deutschland ( AvD ) - Wimpel

Beidseitig genähte Ausführung, Maße ca. 30 x 19 cm. Fleckig, beschädigt, Zustand 2-.
437012
170,00

Studentika Anhänger 

Länge ca.13,5 cm, Zustand 2
412393
30,00

Wanddekoration "Generalfeldmarschall von Hindenburg"

Relief, Eisen bronziert, 29 x 40 cm, Gewicht 4,5 Kg, Zustand 2.
429261
450,00
45,00

Preußen Schärpe für den Fahnenträger der Kriegervereinsfahne des "Verein ehem. 8. (Rhein.) Jäger", "Ortsgruppe Hamburg" 

Um 1920. Grünes Schulterband, aufgestickt der Hubertus-Hirsch mit der Regimentsnummer "8" über dem Kreuz und der Jahreszahl der Bataillonsgründung "1815", Zustand 2.

Das Rheinische Jäger-Bataillon Nr. 8 war seit 1890 in Schlettstadt im Elsass stationiert. Gegründet wurde es am 3. Oktober 1815 als Bestandteil der neu gegründeten preußischen Jägertruppe.









344901
350,00