Австрийская Монархия

все артикли 46
последнии 4 недели 17
последнии две недели 14
последняя неделя 9
8

Österreich/K.u.K.-Monarchie Tschako für Stabsoffizier der Artillerie (Major bis Oberst)

Um 1910. Lackledertschako mit schwarzem Tuchbezug. Unterhalb des Deckels mit umlaufender breiter goldener Stoffborte mit schwarzen Durchzügen. Vorne das vergoldete Helmemblem mit Doppeladler und dem Monogramm «FJI». Panzerkettchen an seitlichen Löwenköpfen. Der Vorderschirm mit goldener Borte. Goldfarbengestickte Kokarde mit dem Monogramm «FJI» mit schwarzem Rosshaarbusch. Innen mit braunem Lederschweißband und purpurfarbenem Seidenfutter. Größe «54 ½».
Ungetragen in absolut neuwertigem Zustand - "in stone mint conditon".

In dieser Erhaltung nur ganz selten zu finden.
449678
3.000,00
7

Österreich/K.u.K.-Monarchie Helm für Offiziere der Dragoner aus dem Besitz von Ernst August II. von Hannover

Um 1910. Eleganter Metallhelm in Luxusausführung. Die Helmglocke schwarz lackiert, komplett mit allen Beschlägen in feuervergoldeter Ausführung. Vorne aufgelegt der große doppelköpfige Adler mit dem Monogramm «FJI». Die Schuppenketten an großen Löwenkopfrosetten. Hoher Kamm, auf beiden Seiten das Motiv des Löwen im Kampf mit der Schlange. Innen mit feinem goldfarbenem abgesteppten Seidenfutter, Ernst August hatte eine Glatze, das spezielle Futter wurde extra für ihn angefertigt. Der Vorderschirm grün lackiert. Größe ca. 56. Nahezu ungetragen, Zustand 2+.

Ernst August (II.) von Hannover (* 21. September 1845 in Hannover; † 14. November 1923 in Gmunden, Österreich) war der letzte Kronprinz des Königreichs Hannover. Er führte außerdem die Titel eines Prinzen von Großbritannien und Irland, Prinzen von Hannover, Herzogs von Braunschweig-Lüneburg, 3. Duke of Cumberland und Teviotdale und weitere.

Das Stück stammt aus der Marienburg-Auktion bei Sothby’s 2005 und befand sich vorher im Besitz des Hauses Hannover.
449656
5.000,00
5

Österreich K.u.K. Kriegsmarine: Galionsfigur des SMS " Radetzky "

, farbig gefasste Portraitbüste des Feldmarschalls Radetzky, Holz, 60 x 50 x 30 cm. Dicker Farbauftrag, teilweise brüchig und abgesplittert, der vordere Teil des Hutes durch Manövrierschaden abgeschlagen. Die Büste ist auf einen Holzbalken mit Wandbefestigung geschraubt.
Die Schraubenfregatte "Radetzky" war mit 37 Geschützen bestückt und hatte eine Besatzung von 372 Mann. Sie nahm unter dem Kommando von Kapitän Jeremiasch unter der Führung von Admiral von Tegetthoff 1864 am Seegefecht gegen die Dänen vor Helgoland teil. Tegetthoffs Schiff, die SMS "Schwarzenberg" wurde dabei schwer beschädigt. Die "Radetzky" war auch 1866 an der Schlacht von Lissa beteiligt. Die Galionsfigur überdauerte die Abwrackung des Schiffes und ist heute ein bedeutendes Relikt aus der ruhmreichen Österreichischen Marinegeschichte unter Admiral Tegetthoff.
Das Schiff war nach 1918 ein Wohnulk im Hafen von Venedig und wurde in den 20er Jahren abgewrackt. Die Galieonsfigur wurde von einem italienischen Hafenarbeiter als Souvenir gerettet.
177914
15.000,00
8

Österreich K.U.K Ballspende

in Form eines Arcieren-Leibgardehelms. Weißmetall mit vergoldeten Beschlägen und Doppeladler, die Schirme innen schwarz lackiert. Busch fehlt. Höhe 75 mm.
105243
900,00
7

Österreich/K.u.K.-Monarchie Zweispitz für Beamte

Um 1900. Zweispitz aus schwarzem Nadelfilz mit Bordüre aus schwarzer Seide und schwarzen Federn, silberne Agraffe mit goldenem Wappenknopf. Innen mit Schweißband aus Filz und weißem Seidenfutter, das Schweißband mit dem Hersteller „J. H. Riess…“ (Wien). Größe ca. 56. Das Schweißband mit Mottenlöchern. Zustand 2-.
446126
375,00

Österreich/K.u.K-Monarchie Tschako für einen Wachtmeister im Husarenregiment „Kaiser“ Nr. 1

Um 1910. Standort Wien. Der Tschako aus Leder, Deckel und Schirm schwarz lackiert, der Korpus außen mit dunkelblauem Tuch bezogen darauf die doppelte goldene Borte, vorne aufgelegt der habsburgische Adler mit der Regimentsnummer "1", komplett mit der eingehakten doppelten goldenen Schnur mit schwarzen Durchzügen, dem schwarzen Paradebusch und der Kokarde mit dem Doppeladler und Namenszug "FJI". Innen mit braunem Lederschweißband und feinem hellblauem Tuch mit in Goldlettern aufgedruckter Größe „57 ½“. Schöner Erhaltungszustand, nur leicht getragen, mit kleinen Mottenschäden. Zustand 2.

Ein sehr schönes Zeugnis des berühmten Kaiser-Husaren. Das Regiment wurde 1756 aufgestellt und führte seit 1757 die Bezeichnung „Kaiser-Husaren“. Regimentsinhaber waren stets die Kaiser selbst. Seit 1848 war dies Kaiser Franz Joseph I.
446119
2.900,00
8

Österreich 1. Weltkrieg Stahlhelm M 1917

Um 1918. Die originale oliv-braune Lackierung zu ca. 90% erhalten. Das Futter mit dem Blechring und den drei Nieten fehlt. Ohne Kinnriemen. Zustand 2+.



432384
600,00
3

K.u.K.-Monarchie 1. Weltkrieg Gerahmter Montage "Kriegs-Chronik 1914-1918 Rudolf Pecher Schütze · k.u.k. Schützen-Regiment 6 ..."

Um 1920. Kolorierter Druck von "A. Hoffmann München" mit der handschriftlichen Vita des Schützen "Rudolf Pecher". Im Zentrum Fotografie des Schützen. Im Holzrahmen. Maße 47 x 36 cm. Zustand 2.
421727
120,00
2

Österreich/K.u.K.-Monarchie 1. Weltkrieg Drahtschere

Um 1918. Eisen. Gesamtlänge 30 cm. Zustand 2.
434392
180,00

Österreich 1. Republik: Rock für einen General der Gendarmerie

Um 1925. Eleganter Rock aus feinem Stoff in graublauer Farbe, komplett mit allen Effekten, im Schnitt wie für die Generale des Heeres. Am Kragen die roten Patten und goldene Stickerei für Generale, mit der Granate für die Gendarmerie. Innen mit olivgrünem Seidenfutter. Ein paar unauffällige, verblasste Flecken. Zustand 2.
Sehr selten!
403600
1.500,00
8

Österreich K.U.K Ballspende in Form eine Offizierstschapka der Ulanen

um 1910. Sehr detaillierte Ausführung mit Paradebusch Doppeladler und Kettchen. Innen mit Futter. Höhe ca. 80 mm. Zustand 2.
Bei den Ballspenden handelt es sich um eine typisch österreichische Spezialität. Diese Stücke wurden auf den vielen Bällen zugunsten der Militär-Waisenheime verkauft.
192573
650,00

K.u.K.-Monarchie Dienstrock aus dem Besitz des Generalmajors Klarner

Eigentumsstück 1905. Der Rock aus feinem weißem Tuch mit doppelter Knopfreihe mit je acht vergoldeten Knöpfen, roter Stehkragen, Ärmelaufschläge und Vorstöße an den Rockkanten, der Stehkragen und die Aufschläge mit breiter Goldborte, am Kragen je einer silbern gestickter Rangstern für den Generalmajor, auf der Schulter oben links aufgenähte Schnur für Orden/Ehrenzeichen. Das Tuch mit kleinen Flecken. Innen mit weißem Seidenfutter, dieses im Nackenbereich und Achseln verschlissen, unterhalb der Brusttasche Schneideretikett "K.u.K. Hoflieferanten Wilh. Beck & Söhne Wien, VIII. Lange Gasse 1", in der Brusttasche weiteres Etikett "Wilhelm Beck & Söhne ... Gen. Klarner 13/2 05 ...". Zustand 2-.

General Karl Chiesa di Locca von Klarner wurde am 25. 11. geboren. Am 1.5.1905 wurde er zum Generalmajor befördert und am 1.5.1907 pensioniert. Er starb am 18.5.1909. (Österreichisches Staatsarchiv Die k. k. bzw. k. u. k. Generalität 1816-1918)


444403
4.800,00
3

Österreich K.u.K. Monarchie Kaiserlicher Kammerherrnschlüssel Kaiser Franz I. (1806-1835)

um 1820. Der Schlüssel in Buntmetall feuervergoldet, großer Doppelkopfadler mit Chiffre "F I", darauf geknüpft der in Gold Metallfaden handgestickte Doppelkopfadler (ohne Herrschermonogramm) und offenen Quasten. Leicht getragen, Zustand 2.

Ein Kammerherr (in Österreich Kämmerer) war Inhaber eines Hofamtes am Kaiserlichen Hofe, oft ein von realen Pflichten weitgehend entbundener Ehrentitel. Die Kammerherren unterstanden dem Hofmarschall oder dem Oberkammerherrn. Wahrzeichen des Ranges war ein Schlüssel, der seitlich am Rock getragen wurde.
289063
1.600,00
2

Österreich/K.u.K.-Monarchie 1. Weltkrieg Patronentasche für das Gewehr M 1908

Um 1916. Schwarz gefärbtes Leder mit Metallbeschlägen. Zustand 2.
433905
120,00
2

Österreich/K.u.K.-Monarchie Schützenschnur

Um 1910. Goldene Plattschnur mit roten Durchzügen und roten Textilkugeln. Zustand 2.
434404
90,00
6

Österreich/ K.u.K.-Monarchie 1. Weltkrieg Schirmlose Feldgraue Feldkappe Modell 1916 für Mannschaften Infanterie

Um 1918. Kappe mit Nacken- und Halsschutz aus feldgrau gefärbtem Stoff ohne Lederschirm, vorne die metallene, feldgrau lackierte Kokarde mit dem Monogramm "K". Innen mit schwarzem Schweißband und weißem Stofffutter. Größe ca. 56. Auf der linken Seite drei Kappenabzeichen. Zustand 2.
433377
1.200,00

Österreich/K.u.K.-Monarchie - 1. Weltkrieg - Patriotische "Vase" aus dem Nachlass von Oberleutnant Julius Stanger, Beobachter in der Fliegerkompanie (Flik) 8.

Um 1917/18. Ca. 22 cm hohes, innen glasiertes Keramik-Gefäß, am Hals mit schwarzen Schmucksteinen, darüber Granatenführungsring. Außen wurde eine Schicht Ton aufgetragen und darin ca. 80 Abzeichen eingebracht, hauptsächlich Kappen-, Militär-, Rotkreuzabzeichen sowie Sport- und Vereinsabzeichen. An zentraler Stelle befindet sich das Luftfahrt Beobachterabzeichen in der Form ab 1917. 1 Schmuckstein und zwei Abzeichen fehlen, diese sind als Abdruck erhalten. Zustand 2.

Ein sehr schönes und interessantes Unikat!

Die Vase stammt aus dem Nachlass von Oberleutnant Julius Stanger (†1967). Sein Bruder Rudolf Stanger (†1935) diente in den Fliegerkompanien 8, 14 und 56. Als Flugpionier erhielt er im September 1911 die 24. Fluglizenz der Monarchie. 
386338
1.650,00
5

Österreich K.u.K. Monarchie Legitimationskapsel für Oberst David Blaschke, Kommandant des K.u.K. Husaren Regiment Nr. 6 "Wilhelm II., König von Württemberg". 

um 1915. Messingkapsel beidseitig geprägt mit Krone über "FJ1" und Doppelkopfadler, innen eingelegte Legitimation, ausgestellt als Rittmeister, mit Beförderung zum Oberstleutnant. Zustand 2. Ausgesprochen selten zu finden !
325731
480,00
2
421538
20,00
5

Österreich 1.Weltkrieg mobiler kleiner Bunkerofen

um 1916/17. Fertigung aus schwarz lackiertem Eisenblech, mit farbigem Herstelleretikett (schwer lesbar). Die Haube mit Bajonetttverschluß abnehmbar zum befüllen mit Petroleum. Oben mit Handgriff, Gesamthöhe ca. 30 cm. Deutliche Gebrauchsspuren, Zustand 2-3.
Sehr selten, ein vergleichbares Stück befindet sich im Kaiserjäger Museum in Berg Isl, Innsbruck.
289832
450,00

Österreich-Ungarn/K.u.K.-Monarchie "Berndorfer" Stahlhelm

Um 1917. Der Stahlhelm mit dem typischen Ventilationsloch auf der Oberseite der Glocke weist teils stärkere Korrosionsspuren auf, auf der rechten Seite ist ein größeres Loch, das Innenfutter und der Kinnriemen fehlen. Die Lackierung ist zu ca. 50% erhalten. Zustand 3.
Ein Fundstück von den Schlachtfeldern der italienischen Alpenfront.

Sehr selten! Dies ist das erste Stück dieses Modells, das wir anbieten können. Die ersten Helme dieses Typs wurden 1916/17 von Krupp in der Berndorfer Metallwarenfabrik gefertigt. Eine schöne Beschreibung der Geschichte dieses Helmtyps finden Sie hier: https://blog.hgm.at/2020/08/13/stahlhelme-in-der-k-u-k-armee/
426384
1.500,00
7

Sammleranfertigung: Österreich/K.u.K.-Monarchie Hechtgraue Feldkappe Modell 1908 für Mannschaften im Infanterieregiment "Freiherr von Czibulka" Nr. 91

um 1980. Die Kappe mit dem Nacken- und Halsschutz aus feldgrauem Stoff, vorne die metallene und grau lackierte Kokarde mit dem Monogramm "F.II", weicher, schwarz lackierter Lederschirm, Knöpfe mit der Nummer "5". Innen mit braunem Lederschweißband der Deckel mit braunem Stoff mit mehreren Stempeln, "91. I.R. 13. Cp." usw.. Größe ca 56. Zustand 2.
433375
350,00
8

Österreich-Ungarn/K.u.K.-Monarchie Offiziers-Kappe aus dem persönlichen Besitz Herzogs Roberts von Württemberg als Offizier im 9. Dragoner-Regiment (Erzherzog Albrecht)

Luxusfertigung, um 1914. Elegante überhöhte Offizierskappe aus feinem schwarzem Tuch, komplett mit allen Beschlägen. Vorne Agraffe und Knopf, umlaufend Kordel in Gold mit schwarzen Durchzügen, schwarzer Lacklederriemen und Schirm. Innen mit hellem Lederschweißband und weißem Seidenfutter. Im Futter teils emaillierte, fein gearbeitete Krone und die in schwarz und weiß emaillierte Initiale "RW". Größe ca. 55. Zustand 2+

Herzog Robert von Württemberg (1873*; 1947†) trat 1891 in die Württembergische Armee ein und war später Rittmeister im 2. Dragoner-Regiment. Ferner diente er in der Armee Österreich-Ungarns und war dort Oberleutnant im 9. Dragoner-Regiment (Erzherzog Albrecht). Daneben war Herzog Robert auch Offizier in der Preußischen Armee und stand à la suite des 2. Pommerschen Ulanen-Regiments Nr. 9.
428776
3.500,00

Österreich-Ungarn/K.u.K.-Monarchie Tschapka Muster 1905 für einen Offizier im Ulanenregiment "Nikolaus II. Kaiser von Rußland" Nr. 5

Standort Warasdin/Steinamanger, um 1910. Schwarz lackierte Ledertschapka, komplett mit allen Beschlägen. Die Oberseite und der Deckel mit rotem Tuchbezug, um die Oberseite umlaufend goldene Borte, der Deckel mit vergoldeter Kantschnur (die Goldfarbe ausgeblichen), vorne als Emblem der zweiköpfige Adler mit der Regimentsnummer "5", vergoldete Schuppenketten mit Blattmuster an Löwenkopfrosetten, an Löwenkopfaufhängung um den Helm umlaufende Kette, der Deckel mit dem schwarzen Paradebusch und der schwarzen Rose. Innen mit braunem Lederschweißband und weinrotem Seidenfutter. Größe 55. Zustand 2.




427192
4.500,00
8

Österreich/K.u.K.-Monarchie 1. Weltkrieg Feldgrauer Mantel für Generale

Um 1916/17. Mantel aus feldgrauem Stoff, rote Vorstöße, zwei Reihen goldener Generals-Knöpfe, Samtkragen mit scharlachrotem Mantelparolis mit kleinen goldenen Generals-Knöpfen. Innen komplett mit rotem Seidenfutter ausgestattet. Sehr guter Erhaltungszustand, nur am Kragen leichte Tragespuren. Zustand 2.

Sehr selten.

Ein entsprechendes Stück ist bei Ortner/Hinterstoisser "Die k.u.k. Armee im Ersten Weltkrieg", 2013 auf Seite 470/71 abgebildet.
335693
3.500,00
6

K.u.K. Tschako für einen Offizier der Infanterie um 1830

Hoher schwarzer Tschako mit schwarzem Nadelflizbezug, komplett mit breiter umlaufender Goldlitze für Subalternoffiziere (Leutnant bis Hauptmann), vorn mit goldener Rosette, der Mützenschirm mit Goldtresse. Oben der Tschakodeckel schwarz lackiert. Innen braunes Schweißleder mit rotem Seidenfutter, Größe 56. Komplett mit dem original Lacklederkinnriemen. Nur leicht getragen, in besonders schönem Zustand. Sehr selten.
157832
3.500,00

Österreich K.u.K. komplettes Uniformensemble aus dem Besitze von Herzog Robert von Württemberg als Oberst im 9. Dragoner-Regiment Erzherzog Albrecht.

Um 1910. Helm für Offiziere der Dragoner. Eleganter Metallhelm, der Helmkorpus aus Aluminium schwarz lackiert, komplett mit allen Beschlägen in feuervergoldeter Ausführung mit aufpolierten Kanten. Vorn großer gekrönter Adler. Die Schuppenketten an großen Löwenkopfrosetten, hoher Kamm, seitlich mit geprägtem Löwen und Schlange. Innen komplett mit braunem Schweißleder mit Seidenbanddurchzug, weißes Seidenfutter mit sehr schöner vergoldetem Trägermonogramm Krone über "R". Größe 55. 
Waffenrock für Dragoner. Elegante Fertigung aus Dunkelblauem Tuch, der Kragen, grüne Ärmelaufschläge und Paspelierung, auf dem Kragen und den Ärmelaufschlägen mit breiter Goldlitze für Stabsoffiziere, auf dem Kragen mit jeweils 3 silbernen handgestickten Rangsternen als Oberst, auf der linken Schulter mit goldenem Schulterstück für Offizier, auf der rechten Seite mit angenähter blauer Schnur zum Befestigen des Bandolier. Auf der Brust mit Schlaufen für eine große Ordensschnalle in österreichischer Ausführung sowie Schlaufen für insgesamt 6 Bruststerne. Innen das Innenfutter oben aus cremefarbener Seide, unten in dunkelblau. Dazu der schwarze Halskragenschoner aus Seide.
Dazu der passende Pelzrock in gleicher Tuchqualität, die Knopfleiste und Ärmelaufschläge in grün, schwarzer Kragen aus feinem Persianerpelz, auf der linken Schulter mit dem Schulterstück für Offiziere, am Kragen mit den beiden Peitschen aus Goldkante mit schwarzen Durchzügen zum geschossenen Tragen sowie blauen Wollschnüren zum offenen Tragen über der linken Schulter. Auf der Brust ebenfalls mit Schlaufen für die Ordensschnalle und die Bruststerne. Der Pelzrock innen ebenfalls mit Persianerpelz gefüttert. 
Rote Stiefelhose für Dragoneroffiziere, Fertigung in feiner Offiziersqualität, unten an den Waden zum knöpfen, mit Stegen. Dazu das passende Paar schwarzer Kavvaleriereitstiefel in allerfeinster Offizierqualität. Fertigung aus schwarzem Lackleder, komplett mit den hölzernen Stiefelspannern, auch für den Schaft, die Stiefel befinden sich noch mit den original Stoff Überzügen aus grauem Leinen zum Schnüren.
Bandolier und Kartuschkasten für Offiziere der Kavallerie in Luxusausführung. Der Kartuschkasten sowie die Beschlagteile des Bandolier aus echtem Silber, der Kartuschkasten mit vergoldeten Auflagen, oben auf dem Deckel mit Silberpunzen, Das Bandolier mit breitem Goldgespinst mit schwarzem Mittelstreifen, die Beschlagteile ebenfalls mit Silberpunzen, rückseitig mit rotem Saffianleder in feinster Qualität.
Säbel für Offiziere der Kavallerie, Ausführung in Luxusqualität, das Griffgefäß, die Klinge und die Scheide in vernickelter Ausführung, der Griff mit schwarzer Rochenhaut bezogen, die Klinge mit Herstellerbezeichnung "Weyersberg & Stamm Solingen". Oben auf der Griffkappe mit der gekrönten Petschaft des Königlichen Hauses von Württemberg. Komplett mit dem goldenen Portepee für Offiziere, auf dem Stengel mit handgesticktem Doppelkopfadler und der gekrönten Chiffre "FJ1". Dazu das passende Säbeltragegehänge aus weinrotem Saffianleder, die beiden Säbeltrageschlepper mit goldener Litze mit schwarzem Mittelstreifen wie beim Bandolier.
Gelbe Paradeschärpe für Offiziere mit schwarzen Durchzügen, komplett mit vergoldeter Patentschließe, die Quasten mit handgesticktem Doppelkopfadler und gekrönter Chiffre "FJ1".
Dazu der original Koffer für den Helm mit dem Bezug für den Helm und Ablage für die Schärpe etc..
Nur minimal getragen in wunderbarem Zustand. Alle Stücke stammen aus dem persönlichen Besitz von Herzog Robert von Württemberg, welche vor Jahren im Auktionshaus Kube versteigert wurden.

Robert Maria Klemens Philipp Joseph Herzog von Württemberg (* 14. Januar 1873 in Meran; † 12. April 1947[1] in Altshausen) war ein deutscher Offizier und Prinz des königlichen Hauses Württemberg. Herzog Robert war das vierte Kind des Herzogs Philipp von Württemberg und von dessen Gemahlin Marie Therese Erzherzogin von Österreich. Robert gehörte somit zur katholischen Linie des Hauses Württemberg. Sein älterer Bruder war der württembergische Thronfolger und spätere Generalfeldmarschall Albrecht Herzog von Württemberg. Herzog Robert wuchs in Wien auf und bestand dort 1894 die Matura. Als Prinz des königlichen Hauses besaß Herzog Robert seit 1894 bis zum Ende der Monarchie 1918 ein Mandat in der württembergischen Kammer der Standesherren und war dort seit 1895 persönlich anwesend. Von 1904 bis 1906 ließ er sich durch seinen jüngeren Bruder Ulrich vertreten. Bereits 1891 trat Herzog Robert in die Württembergische Armee ein und war später Rittmeister im 2. Dragoner-Regiment. Er diente auch in der Armee Österreich-Ungarns und war dort Oberleutnant im 9. Dragoner-Regiment (Erzherzog Albrecht). Daneben war Herzog Robert auch Offizier in der Preußischen Armee und stand à la suite des 2. Pommerschen Ulanen-Regiments Nr. 9. 1901 reiste Herzog Robert in Vertretung für König Wilhelm II. von Württemberg nach London, um die Beisetzung von Königin Victoria mitzuverfolgen. Er vertrat den württembergischen König auch bei den Feierlichkeiten anlässlich der Krönung von König Eduard VII. Im Ersten Weltkrieg kommandierte Herzog Robert die 26. Kavallerie-Brigade, welche der 7. Kavallerie-Division angehörte. Er wurde am 19. September 1916 zum Generalleutnant befördert und war zuletzt dem Oberkommando der Heeresgruppe „Kronprinz Rupprecht“ zugeteilt. Nach dem Untergang der Monarchie in Folge der Novemberrevolution zog sich Robert Herzog von Württemberg ins Privatleben nach Altshausen zurück. 
413904

Österreich K.u.K Monarchie Manöver Tschapka für Mannschaften der Ulanen Regimenter

 um 1914. Tschapka mit weinrotem Wachstuchbezug, komplett mit schwarzem Paradebusch und schwarzer Rose "FJ1", vergoldete Schuppenketten an Löwenkopfrosetten. Innen mit hellbraunem Schweißleder, weißes Seidenfutter, im Tuch mehrere Stempel, "3315" und zwei Herstellerstempel, leider nicht mehr lesbar. Größe 55. Der Bezug auf der Rückseite unterhalb des Vierkants mit einer kleinen, unauffälligen Reparatur, sonst sehr schön erhalten. Zustand 2.
373274
2.800,00

Österreich K. u. K. Monarchie hechtgrauer Waffenrock aus dem Besitz von Ernst August von Hannover, Duke of Cumberland und Herzog zu Braunschweig und Lüneburg as Oberst der Kavallerie

Um 1910. Elegante leichte Feldbluse aus hechtgrauem Gabardine. Flacher weicher Stehkragen mit gewebter Goldlitze und jeweils 3 silbernen handgestickten Rangsternen als Oberst, auf roter Tuchunterlage. Verdeckte Knopfleiste, 2 eingesetzte Brust- und Hüfttaschen mit Klappen. Auf der Brust Schlingen für die große Ordensschnalle sowie Schlaufen für 3 Steckabzeichen. Innen das hellgraue Seidenfutter leider stark zerschlissen. Komplett mit dem anhängenden original Etikett "Garderobe Sr. Königlichen Hoheit des Herzog von Cumberland, Herzogs zu Braunschweig und Lüneburg". Die Uniform ist nur minimal getragen, abgesehen von dem schadhaften Futter im Zustand 2+.
Die Uniform stammt aus der Sotheby´s Versteigerung des Königlichen Hauses von Hannover auf der Marienburg im Oktober 2005.

Ernst August (II.) von Hannover (* 21. September 1845 in Hannover; † 14. November 1923 in Gmunden, Österreich) war der letzte Kronprinz des Königreichs Hannover. Er führte außerdem die Titel eines Prinzen von Großbritannien und Irland, Prinzen von Hannover, Herzogs von Braunschweig-Lüneburg, 3. Duke of Cumberland und Teviotdale und weitere.
Ernst August Wilhelm Adolph Georg Friedrich war der einzige Sohn des blinden Königs Georg V. von Hannover. Nach der Annexion des Königreichs Hannover durch preußische Truppen 1866 und der Entthronung seines Vaters folgte er diesem ins österreichische Exil.
Kaiser Franz Joseph I. ernannte ihn zum österreichischen Obersten, doch tat der Prinz keinen aktiven Dienst.
373150
5.000,00
5

Österreich/K.u.K.-Monarchie 1. Weltkrieg Patronentasche für das Gewehr M 1908

Um 1918. Braunes Leder mit Metallbeschlägen, im Deckel Zettel eingeklebt "Lampert E. Rev.", darunter Kammerstempel M11a 1918 R. 13. SB WZ". Nähte teils geweitet bzw. gerissen, eine Lederzunge ersetzt. Zustand 2-.
433912
120,00

Frankreich Großes Fernglas im Köcher

ca. 42 cm mit Schuber. Optik unklar !, mit dem Köcher.
414965
550,00
3

Österreich K.u.K. Monarchie gerahmte kolorierte Lithographie "Die K.K. Oesterreichische Armee"

Halder und Cronberger (Stuttgart), um 1860. Im Holzrahmen.  44,6 x 34,6 cm. Zustand 2.
378200
80,00

K. u. K. Monarchie/Österreich Urkunde Kaiser Franz Joseph I. (1848-1916) zugunsten Maximilian Thielen (*1781-1865†) zur Erhebung in den Ritterstand 

Großformatiger Steindruck auf Pergament, 4 Blatt mit 7 mehrfarbig, teils in Gold bedruckten Seiten, Größe 26,5 x 36,5, großes handbemaltes Wappen der Familie. Gebunden in purpurnen Samteinband mit in Gold aufgedruckten Wappen der K.u.K. Monarchie. Komplett erhalten mit der großen Bulle mit dem Staatswappen an goldener Kordel. Eingeschlagen in hellrosa Seidentuch im originalen, vernickelten Zinkbehältnis. Gut erhalten. Zustand 2.

Mit der Urkunde werden Maximilian Thielen und seine "ehelige Nachkommenschaft beiderlei Geschlechts für alle künftige Zeiten in den Ritterstand..." erhoben. Neben der allgemeinen Einleitung "Wir Franz Josef der Erste von Gottes Gnaden Kaiser von Österreich ..." enthält die Urkunde eine Biographie Maximilian Thielens, das zukünftige Wappen und die originale Unterschrift des Staatsministers Anton Ritter von Schmerling. Datiert ist die Urkunde auf den 29. Oktober 1861.

Maximilian Thielen hatte sich bereits in den Napoleonischen Kriegen sehr verdient gemacht. Eine Biographie finden Sie hier: http://www.literature.at/viewer.alo?objid=11646&page=226&scale=3.33&viewmode=fullscreen


















373582
2.600,00
5

Österreich/K.u.K.-Monarchie 1. Weltkrieg Patronentasche M 1888 - Deutsche Fertigung

Kammerstück 1915. Braunes Leder mit Metallbeschlägen. Rückseitig mit Stempel des Herstellers "Sattler[...] im Sub[...] Leipzig 1915". Zustand 2.
433937
120,00
3

Österreich/K.u.K.-Monarchie 1. Weltkrieg Patronentasche zum Karabiner

Um 1915. Braunes Leder mit Metallbeschlägen. Zustand 2.
433930
90,00
2
421542
20,00
1

Österreich - Wahlplakat der " Großdeutschen Volkspartei - Wählet darum im 6. Wahlkreise die Liste Conrad "

30 x 93,5 cm, dünnes Paper, mehrfach gefaltet, mit einigen Beschädigungen, aber insgesamt noch im guten Zustand.

Die Großdeutsche Volkspartei (GDVP oder GdP) war eine politische Partei in Österreich. Sie entstand am 8. August 1920 in Salzburg aus der Großdeutschen Vereinigung, einem 1919 von Franz Dinghofer gegründeten Zusammenschluss deutschnational und deutschliberal gesinnter Abgeordneter, und bestand bis zum Parteienverbot 1934. Ihr gehörten bis zu 17 Gruppierungen an. Viele ihrer Mitglieder waren Beamte oder Lehrer höherer Schulen.
386155
150,00
6

Österreich K.u.K. großes Ölgemäldes eines Oberst und Regimentskommandeur eines Landwehr-Infanterieregimentes

um 1900. Sehr schöne Darstellung Öl auf Leinwand, der Offizier im Waffenrock und vollem Ordensschmuck, unsigniert. Im alten vergoldeten Rahmen, rückseitig mit Herstelleretikett "Galerie Bruckner Salzburg-Graz". Maße mit Rahmen 68 x 81 cm. Zustand 2.


379111
850,00
3

Österreich K.u.K. Monarchie gerahmte kolorierte Lithographie "Die K.K. Oesterreichische Armee"

Halder und Cronberger (Stuttgart), um 1860. Im Holzrahmen.  44,6 x 34,6 cm. Zustand 2.
378190
80,00

K.u.K. Kriegsmarine 2 Ärmelrangabzeichen für Korvettenkapitäne für den Flottenrock

Nicht paarig !  Getragenes Stücke, in gutem Zustand. 
372120
300,00
4

Österreich/K.u.K.-Monarchie 1. Weltkrieg Patronentasche M 1888 - Deutsche Fertigung

Kammerstück 1916. Braunes Leder mit Metallbeschlägen. Rückseitig mit Stempel des Herstellers "Alf. Bühler Stuttgart 1916". Zustand 2.
433934
120,00
2

Österreich/K.u.K.-Monarchie 1. Weltkrieg Patronentasche zum Karabiner

Um 1915. Braunes Leder mit Metallbeschlägen. Zustand 2.
433928
90,00
6

Heiliges Römisches Reich zur Zeit der Kaiser Franz II. (1792-1806)

Um 1800. Der Schlüssel in Buntmetall vergoldet, die Reite mit dem Großen Wappen des Reiches, mit der Chiffre "FII", auf der Rückseite das Monogramm seiner Großmutter Maria Theresia "MT" . Gesamtlänge ca. 18,5 cm. Deutliche Tragespuren, Zustand 2.

Ein Kammerherr (in Österreich Kämmerer) war Inhaber eines Hofamtes am Kaiserlichen Hofe, oft ein von realen Pflichten weitgehend entbundener Ehrentitel. Die Kammerherren unterstanden dem Hofmarschall oder dem Oberkammerherrn. Wahrzeichen des Ranges war ein Schlüssel, der seitlich am Rock getragen wurde.

Franz II. war letzter Kaiser des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation. Nach der Niederlegung der Kaiserkrone 1806 nahm er den Titel eines Kaisers von Österreich an und regierte nun als Franz I.
373501
1.350,00
3

Österreich/K.u.K.-Monarchie 1. Weltkrieg Patronentasche für das Gewehr M 1908

Um 1916. Schwarz gefärbtes Leder mit Metallbeschlägen, rückseitig mit Stempel des Herstellers W.GY.ES.T.R.T.". Die Färbung teils abgeplatzt. Zustand 2.
433906
120,00