Um 1910. Schloss Messing vergoldet, an ca. 95 cm langem Silbergespinstbinde mit 2 grauen Durchzügen auf graugrüner Tuchunterlage, mit einem Schieber. Zustand 2.
Standort Rastatt. Kammerstück um 1914. Geschwärzter Lederriemen mit grünem Futter, die Zunge auf der Unterseite mit Stempel «Geprüft 7./I.R.111». Ohne das Koppelschloss (!). Gesamtlänge 97 cm. Das Futter beschädigt. Zustand 2-.
Schloss Messing vergoldet mit aufgelegter Krone, an ca. 103 an Silbergespinstbinde mit 2 unterbrochenen blauen Durchzügen, blau unterfüttert, das Futter mit Mottenschäden. Komplett mit den beiden Schiebern. Zustand 2.
Das Schloß Messing vergoldet mit polierten Kanten, Adler schaut nach rechts, an ca. 100 cm langer Silbergespinstbinde mit 2 schwarzen Durchzügen, mit schwarzem Futter, Zustand 2
Koppelschloss der "Hirdens Alarmenhet" mit Motto "Tapper Og Tro", Feinzink, das Medaillon Feinzink mit magnetischen Stiften aufgeklammert, Zustand 2. Die "Hirdens Alarmenheter" wurden als Wachverband 1943 aufgestellt und unterstanden dem Kommando der Staatspolizei bis 1945.
Koppelschloss der "Hirdens Alarmenhet" mit Motto "Tapper Og Tro", Feinzink, das Medaillon Feinzink mit magnetischen Stiften aufgeklammert, Zustand 2. Die "Hirdens Alarmenheter" wurden als Wachverband 1943 aufgestellt und unterstanden dem Kommando der Staatspolizei bis 1945.
Schloss Aluminium durchgeprägt, Hersteller Assmann rückseitig markiert "A - DRGM", an der ca. 110 cm langen Silbergespinstbinde mit 3 Durchzügen, blau gefüttert, 2 Schieber, Zustand 2-3
Eisen vernickelt, ungetragen in der Verpackung mit RZM Etikett, "6 BDM - Gürtelschnallen nach Vorschrift der Reichszeugmeisterei der NSDAP", 2 Schnallen fehlen, Zustand 2
Silbergespinstbinde mit zwei durchbrochen gearbeiteten schwarzen Durchzügen und einem mittigen roten, mit weißer Seide gefüttert, schweres vergoldetes Messinggefäß mit aufpolierten Kanten und einer Höhe von 60mm. Länge ohne Schloss ca. 69 cm. Nicht gekürzt, die Kanten original vernäht. Besonders kleine Ausführung. Zustand 2.
Brauner Ledergürtel mit feldgrauem Stofffutter, Länge ca. 89 cm, zwei Schieber, vergoldetes Messingschloss und Gegenschließe, auf dem Schloss die Auflage «♔EL». Das Stofffutter mit Mottenschäden. Zustand 2.
Messing hohlgeprägt, vernickelt, Maße 50 x 70 mm, rückseitig mit Herstellerbezeichnung "Mahotka Antun, B. Palanka". Leicht getragen, Zustand 2. Sehr selten. Batschka Palanka ist eine Stadt und Gemeinde in Serbien und befindet sich am linken Ufer der Donau.
um 1914. Das Feldbindenschloß Messing vergoldet mit aufgelegter Krone, an Silbergespinstbinde mit 2 blauen und einem goldenen Durchzug, blau unterfüttert. Leicht getragen, in gutem Zustand. Selten.
Das Feldbindenschloß Buntmetall versilbert mit Kaiserkrone über Chiffre "WII", an ca. 100 cm langem Silbergespinstbinde mit 2 grauen Durchzügen, dunkelblau unterfüttert, 2 Schieber. Zustand 2.
Um 1900. Silbergespinstbinde mit zwei schwarz-roten Durchzügen, königsblaues Filzfutter, 2 Schieber, das Schloss vergoldet mit dem Chiffre "♔WR", Länge ohne Schloss ca. 90 cm. Das Tuchfutter mit stärkeren Mottenschäden. Zustand 2-3.
Goldgespinstbinde mit 2 grauen Durchzügen, mit blauem Samt gefüttert, das Schloss Messing vergoldet, am Rand mitgeprägt die Äskulapstäbe, aufgeklammert die Chiffre «♔WII». Länge ohne Schloss 113 cm. Getragen, der Haken fehlt (!), das Futter stark abgetragen. Zustand 2-.
um 1939. Die Feldbinde aus Aluminiumgespinst mit eingewebten SS-Runen, das Futter aus grünem Gabardinetuch. Das Feldbindenschloß aus Aluminium, rückseitig mit Markierung "RZM SS OLC 36/39", Länge ca. 99 cm. Nur leicht getragen, in sehr schönem Zustand.
Aluminium, rückseitig mit Markierung "RZM SS OLC 36/39". Deutlich getragen, rückseitig beschädigt, die Lasche mit dem Haltedorn ist abgebrochen, Zustand 2-.
Aluminium durchgeprägt golden eloxiert, markiert R.S.&S., die Lederzunge markiert mit Hersteller R.Sieper & Söhne Lüdenscheid 1938 und Kammerstempel Adler M. Getragen, Zustand 2-.
Die vergoldeten Koppelschlösser für Mannschaften und Unteroffiziere gehörten nicht zur persönlichen Ausstattung . Diese Koppelschlösser wurden lediglich zum Wachdienst getragen und beim Wachwechsel an die Ablösung übergeben. Dies ist der Grund, warum Koppelschlösser der Kriegsmarine so selten sind.
Schloß Zink feldgrau, an ca. 100 cm langem Webriemen mit 1 Schiebern mit D-Ring, Markierung des Herstellers G. Reinhardt Berlin 1941, Hakenkreuz beschädigt, Verschlußhaken mit Dornen fehlt.
um 1900. Schloss Messing vergoldet mit aufgelegter Krone, an ca 90 cm langer Silbergespinstbinde mit 2 blauen und einem goldenen Durchzug, blau unterfüttert, 2 Schieber, Zustand 2
Feldbindenschloß, lokale Fertigung, Metallguß versilbert, rückseitig mit Herstellerbezeichnung. Getragenes Stück, ohne Gegenhaken, Zustand 2-. Ex-Sammlung Peter Groch, Berlin.
Vergoldetes Messingschloss 51 mm, an 70 cm langer Silbergespinstbinde mit rotem und schwarzen Durchzügen, mit rosanem Samt unterfüttert, sehr gut erhalten. Zustand 2
Schloss Aluminium, der vergoldete Adler schaut nach links, an der 100/110 cm langen Silbergespinstbinde mit 2 dunkelblauen Durchzügen, blau gefüttert, 2 Schieber, in der Pappbox. Zustand 2+
Feinzink stahlgrau getönt, Fertigung der Fa. Overhoff & Cie Lüdenscheid. Deutlich getragen, rückseitig ist der Tragehaken mit der Platte herausgebrochen, Zustand 2-.
Nickel mit Eichenlaub, komplett an schwarzer, 135 cm langer Lacklederfeldbinde mit Gegenschließe, markiert Carl Henkel Bielefeld, 2 Schieber, mit Stempel "Bayerischer Landesverband vom Roten Kreuz - Freiwillige Sanitätskolonne Burgsinn".
Feldbinde aus Aluminiumgespinst mit eingewebten SS-Runen und Eichenlaub, rückseitig mit grünem Leinen hinterlegt, Länge ca. 110 cm, das Schloß aus Aluminium, rückseitig "ges.gesch. OLC", in schönem Zustand
Das Feldbindenschloß aus Aluminium, rückseitig mit Herstellerbezeichnung "A DRGM 40" = Fa. Assmann & Söhne, Lüdenscheid. Die Feldbinde mit 2 dunkelblauen Durchzügen, innen mit dunkelblauem Tuch unterfüttert, 2 Schieber, Länge ca. 140 cm. Zustand 2. Sehr selten. Diese Feldbinde wurde am 1. Juni 1940 eingeführt und wurde ab Rang Kameradschaftsführer bis Bezirksführer getragen.
Stahl, feldblaue Lackierung, das Schloss markiert SC1940, an Lederzunge mit Markierung des Herstellers Schmölle & Comp. Menden 1940, am ca. 95 cm langen Lederriemen mit gekürzter Zunge.
Schloss Aluminium, die Feldbinde mit 2 roten Durchzügen für Musikmeister, Samtfutter, 2 Schieber, Länge ca. 105 cm. Bis 1938 Beamte, ab 12/1938 zu den Soldaten überführt, führten sie folgende Dienstgrade: Musikmeister, Obermusikmeister, Stabsmusikmeister, Musikinspizient u. Obermusikinspizient.
Schloß Messing feuervergoldet mit polierten Kanten, an 90 cm langer Silbergespinstbinde mit 2 grauen Durchzügen, mit beiden Dolchhängern. Komplett in der original Dose, auf der Unterseite mit Größenangabe "90". Zustand 2.
Aluminium durchgeprägt golden eloxiert, Hersteller: R.S.&S., an brauner Lederzunge mit Hersteller : "R. Sieper & Söhne Lüdenscheid 1938 und Kriegsmarine-Kammerstempel.
Stahl durchgeprägt, feldgrau lackiert, markiert B&NL 41, am ca. 95 cm langen dunkelgrünen Webriemen mit Markierung des Herstellers, die Lochzunge gekürzt. Viel getragener Zustand.
Stahl durchgeprägt, vergoldet. Am 90 cm langen Lederriemen CKY 42 (Landeslieferungsgenossenschaft d. Sattler Nordmark, Hamburg) markiert und mit Kammerstempel Adler M.
Das Feldbindenschloß aus Aluminium, rückseitig mit Herstellerbezeichnung "A DRGM 40" = Fa. Assmann & Söhne, Lüdenscheid. Die Feldbinde mit 2 dunkelblauen Durchzügen, innen mit dunkelblauem Tuch unterfüttert, ohne Schieber !, Länge ca. 90 cm. Zustand 2. Diese Feldbinde wurde am 1. Juni 1940 eingeführt und wurde ab Rang Kameradschaftsführer bis Bezirksführer getragen.
Schloss Messing vergoldet mit polierten Kanten, der Adler schaut nach links, an der ca. 100 cm langen Silbergespinstbinde mit 2 dunkelblauen Durchzügen mit goldenen Einfassungen, blau gefüttert, 2 Schieber, Zustand 2
um 1939. Das Feldbindenschloß aus Aluminium geprägt, hohl verbödet. An der besonderen Feldbinde mit 2 breiten grünen Mittelstreifen, grün unterfüttert. Länge ca 95 cm.
Leichtmetall hohlgeprägt, versilbert, mit Markierung "RZM M4/22" des Hersteller Chr. T. Dicke in Lüdenscheid und anhängendem RZM-Papieretikett "Koppelschloß nach Vorschrift der RJF"
Das Schloß Aluminium golden eloxiert, an ca. 110 cm langer Silbergespinstbinde mit breitem goldenen Mittelstreifen und 2 schwarzen Durchzügen, mit schwarzem Futter. In der Aufbewahrungsbox.
Stahl durchgeprägt, feldgrau lackiert, B&N 42 markiert. An Webzunge vernäht und mit zusätzlichem Niet versehen. Eine ungewöhnlich Fertigung unter Verwendung von Beutematerial.
Stahl durchgeprägt, feldgrau lackiert, B&N 42 markiert. An Webzunge, diese auf Lederunterlage vernäht und mit zusätzlichem Niet versehen. Der 90 cm lange Webriemen mit verstärkten Lederkanten, die Löcher der Lochzunge mit Aluminiumnieten versehen. Vernähter Stahlhaken. Eine ungewöhnlich Fertigung unter Verwendung von Beutematerial. Diese Ausführung haben wir zum 1. Mal seit 36 Jahren im Angebot.
Schloß Aluminium mit polierten Kanten, an Silbergespinstbinde mit 2 grünen Durchzügen, mit grünem Filz unterfüttert, Länge ca 90 cm, mit der silbernen Fangschnur im Karton.
Um 1910. Schloss Messing vergoldet mit aufgelegter Krone, markiert "D.R.G.M 246570", an Silbergespinstbinde mit 2 unterbrochenen blauen Durchzügen, blau unterfüttert, 1 Schieber. Länge ohne Schloss 90 cm. Zustand 2
Feldbinde aus Aluminiumgespinst mit eingewebten SS-Runen und Eichenlaub, rückseitig mit grünem Tuch hinterlegt, Länge 119 cm. Das Schloss aus Aluminium, rückseitig "A DRGM 38" . Wenig getragen, Zustand 2.
Das Feldbindenschloß aus Aluminium, rückseitig mit Markierung "RZM SS OLC 36/39". Die Feldbinde aus Aluminiumgespinst mit eingewebten SS-Runen, das Silbergespinst etwas korrodiert, mit schwarzem Samt hinterlegt, Länge ca. 100 cm.
um 1940. Die Feldbinde aus Aluminiumgespinst mit eingewebten SS-Runen, das Futter aus grünem Samttuch, innen mit SS/RZM-Papieretikett "M", die Lederzunge gestempelt "060443 Rz Art. 4000..". Das Feldbindenschloß aus Aluminium, rückseitig mit Markierung "RZM SS OLC 36/40". Länge ca. 115 cm. Nur leicht getragen, in sehr schönem Zustand.
um 1939. Das Feldbindenschloß aus Aluminium geprägt, hohl verbödet. An der besonderen Feldbinde mit 2 breiten grünen Mittelstreifen, grün unterfüttert. Länge ca 95 cm. Zustand 2+.
um 1936. Schloss aus Aluminium mit aufgeklammertem Medaillon, am passenden 95 cm Lacklederriemen Lüneschloss Extra Koppel, Zustand 2. Eine seltene Variante.
Schloss Messing vergoldet mit polierten Kanten, der Adler schaut nach links, an der ca. 120 cm langen Silbergespinstbinde mit 2 dunkelblauen Durchzügen, innen dunkelblau gefüttert, 2 Schieber, innen an der Lederzunge alter Stempel "Eigentum der Stadt Regensburg". Getragen, das dunkelblaue Futter innen etwas beschädigt, Zustand 2
um 1939. Die Feldbinde aus Aluminiumgespinst mit eingewebten SS-Runen, die Rückseite aus schwarzem Filztuch. Das Feldbindenschloß aus Aluminium, rückseitig mit Markierung "RZM SS OLC 36/39", Länge 95 cm, die Lochzunge gestempelt mit Hersteller und Längenangabe. Leicht getragen, Zustand 2.
Stahl vergoldet, rückseitig Hersteller "CTD 1941". Deutlich getragen, Zustand 2-.
ie vergoldeten Koppelschlösser für Mannschaften und Unteroffiziere gehörten nicht zur persönlichen Ausstattung . Diese Koppelschlösser wurden lediglich zum Wachdienst getragen und beim Wachwechsel an die Ablösung übergeben. Dies ist der Grund, warum Koppelschlösser der Kriegsmarine so selten sind.
Aluminium vergoldet, rückseitig mit Hersteller "FLL 40", an brauner Lederzunge mit Hersteller Friedrich Linden Lüdenscheid 1940. Am schwarzen Lederriemen mit vergoldetem Haken aus Aluminium. Das Hakenkreuz wurde nach Mai 1945 bereinigt um das Koppel weiterhin im Dienst tragen zu können.
Schloß Buntmetall vergoldet, an ca. 105 cm langer Silbergespinstbinde mit 2 grauen Durchzügen, 2 Dolchhänger, 2 Schieber, das blaue Futter etwas beschädigt.
um 1942. Zink mit aufgeklammertem Medaillon, mit Gegenhaken für das Koppel. Ungetragen, Zustand 2. Die "Hirdens Alarmenheter" wurden als Wachverband 1943 aufgestellt und unterstanden dem Kommando der Staatspolizei bis 1945.
Schloss Messing vergoldet mit aufgelegter Krone, an Silbergespinstbinde mit 2 unterbrochenen blauen Durchzügen, blau unterfüttert, ca. 110 cm lang. Ohne Schieber und Lederzunge mit Gegenhaken !
Das Schloß Aluminium mit polierten Kanten, Fertigung von C.T. Dicke in Lüdenscheid markiert RZM 257/40 SS und D.R.G.M., die Feldbinde aus Aluminiumgespinst mit eingewebten SS-Runen und Eichenlaub, rückseitig mit grünem Samt hinterlegt, ca. 120 cm. Mit RZM-Etikett.
Messing mit Neusilberauflage. Ungetragen, Zustand 2 . Wir konnten einen kleinen Restbestand eines Militärausstatters kaufen, teils noch original verpackt.
Aluminium durchgeprägt golden eloxiert, markiert R.S.&S., die Lederzunge markiert mit Hersteller R.Sieper & Söhne Lüdenscheid 1939. Getragen, Zustand 2-.
Die vergoldeten Koppelschlösser für Mannschaften und Unteroffiziere gehörten nicht zur persönlichen Ausstattung . Diese Koppelschlösser wurden lediglich zum Wachdienst getragen und beim Wachwechsel an die Ablösung übergeben. Dies ist der Grund, warum Koppelschlösser der Kriegsmarine so selten sind.
Das Feldbindenschloß aus der Fertigung der Fa. Friedrich Linden in Lüdenscheid, Aluminium geprägt, hohl verbödet, FLL ges.gesch 38 markiert. An der besonderen Feldbinde mit 2 breiten grünen Mittelstreifen, grün unterfüttert. Länge ca. 105 cm. Zustand 2+.
um 1936, das seltene 1. Modell mit dem Hoheitsadler nach links blickend, Aluminium mit aufgeklammertem Medaillon. Nur leicht getragen, Zustand 2. Sehr selten.
um 1910. Eigentumstück aus Tombak mit aufgelegtem gewölbten neusilbernen Stern, rückseitig mit Markierung "D.R.G.M.". Getragen, rückseitig neu verlötet, Zustand 2-.
Schweres Feldbindenschloß aus Messing vergoldet, die Äsculapstäbe mitgeprägt, an der Metallgespinstbinde in der besonderen Ausführung für die Marineärzte mit goldenen Seitenstreifen, 2 Schieber, die Tuchunterlage blau, Länge ca. 105 cm. Eingeführt mit der AKO vom 27. Mai 1914.
Das Schloß Aluminium, D.R.G.M. markiert, die Feldbinde aus Aluminiumgespinst mit eingewebten SS-Runen und Eichenlaub, rückseitig mit grünem Samt hinterlegt, ca. 100 cm. Nur 1 Schieber. Mit RZM-Etikett.
Das Schloß Aluminium, D.R.G.M. markiert, die Feldbinde aus Aluminiumgespinst mit eingewebten SS-Runen und Eichenlaub, rückseitig mit grünem Samt hinterlegt, ca. 100 cm. 2 Schieber. Mit RZM-Etikett.
Schloß Messing feuervergoldet mit polierten Kanten, an ca. 110 cm langer Silbergespinstbinde mit 2 grauen Durchzügen, mit beiden Dolchhängern. Futter etwas beschädigt.
Das Schloß Aluminium mit aufpolierten Hakenkreuz, Schriftzug und Kanten, auf der Rückseite "D.R.G.M." markiert, die Feldbinde aus Aluminiumgespinst mit eingewebten SS-Runen und Eichenlaub, rückseitig mit grünem Samt hinterlegt, Länge 110 cm. Komplett mit beiden Schiebern. Innen auf der Lederzunge mit den Resten des SS/RZM-Etikett. Zustand 2.
Das Schloß in Leichtmetall hohlgeprägt, mit Markierung "RZM M4/22" des Hersteller Chr. T. Dicke in Lüdenscheid, an 90 cm langer Silbergespinstbinde mit 2 schwarzen Durchzügen, mit braunem Leinen unterlegt, etwas beschädigt.