Kaiserliche Marine 1. Weltkrieg Meissen-Erinnerungsteller für die Besatzungsangehörigen des "Frachttauchboot Deutschland" "
Teller aus der Porzellanmanufarkur Meißen mit Darstellung des Handels-U-Bootes "Deutschland" auf See, darüber das Wappen der Hansestadt Bremen. Blaues Dekor unter Glasur. Rückseitig mit Schwertermarke und Beschriftung "August 1916". Zustand 2+.
Die Deutschland war ein deutsches Handels-U-Boot aus der Zeit des Ersten Weltkrieges, später als SM U 155 der Kaiserlichen Marine ein erfolgreicher Unterseekreuzer.
Am 8. November 1915 wurde in Bremen die neue Deutsche Ozean-Reederei (DOR) gegründet. Bei der Gründung gaben sie ein frachttragendes U-Boot, die Deutschland, in Auftrag. Zweck war der Durchbruch durch die britische Blockade der Nordsee. U-Deutschland wurde am 28. März 1916 vom Stapel gelassen und in das Handelsschiffregister eingetragen. Die Deutschland wurde am 19. Februar 1917 in Dienst gestellt.
Das Boot fuhr am 23. Juni 1916 unter Kapitän Paul König aus und trug eine für die Vereinigten Staaten wichtige Ladung von 163 t Farbstoffen und pharmazeutische Rohstoffe im Wert von 60 Mio. Reichsmark sowie Bank- und Diplomatenpost. Die Deutschland war das erste U-Boot, das den Atlantik durchquerte. Sie erreichte Baltimore am 8. Juli 1916 und übernahm dort ihre Rückladung, bestehend aus 348 t Kautschuk, 341 t Nickel und 93 t Zinn. Am 25. August 1916 erreichte sie Bremerhaven. Insgesamt hatte sie 8.450 sm, davon 190 sm in Tauchfahrt, zurückgelegt. Am 10. Februar 1917 wurde das U-Handelsschiff Deutschland aus dem Schiffsregister gelöscht.
Die Deutschland war ein deutsches Handels-U-Boot aus der Zeit des Ersten Weltkrieges, später als SM U 155 der Kaiserlichen Marine ein erfolgreicher Unterseekreuzer.
Am 8. November 1915 wurde in Bremen die neue Deutsche Ozean-Reederei (DOR) gegründet. Bei der Gründung gaben sie ein frachttragendes U-Boot, die Deutschland, in Auftrag. Zweck war der Durchbruch durch die britische Blockade der Nordsee. U-Deutschland wurde am 28. März 1916 vom Stapel gelassen und in das Handelsschiffregister eingetragen. Die Deutschland wurde am 19. Februar 1917 in Dienst gestellt.
Das Boot fuhr am 23. Juni 1916 unter Kapitän Paul König aus und trug eine für die Vereinigten Staaten wichtige Ladung von 163 t Farbstoffen und pharmazeutische Rohstoffe im Wert von 60 Mio. Reichsmark sowie Bank- und Diplomatenpost. Die Deutschland war das erste U-Boot, das den Atlantik durchquerte. Sie erreichte Baltimore am 8. Juli 1916 und übernahm dort ihre Rückladung, bestehend aus 348 t Kautschuk, 341 t Nickel und 93 t Zinn. Am 25. August 1916 erreichte sie Bremerhaven. Insgesamt hatte sie 8.450 sm, davon 190 sm in Tauchfahrt, zurückgelegt. Am 10. Februar 1917 wurde das U-Handelsschiff Deutschland aus dem Schiffsregister gelöscht.